Die Septemberausgabe der Zeitschrift Vanity Fair enthielt dieses Jahr eine entmutigende Nachricht für alle Singles: Die "Dating-Apokalypse" ist über uns herein gebrochen! Ausgelöst wurde sie durch beliebte Dating-Apps wie "Tinder".
Eine Gruppe von Christen, die in Kenia in einem Bus unterwegs waren, wurden am Montag vor der Tötung durch Terroristen von Al Shabaab gerettet, nachdem die muslimischen Mitreisenden sich den Dschihadisten widersetzt und angekündigt hatten: wenn ihr sie nicht freilasst "dann werdet ihr uns alle umbringen müssen."
Die Zahl der Menschen, die ohne Religion leben, wächst – zumindest in säkularen und säkularisierenden Gesellschaften wie Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch Demographen sagen voraus, dass die Weltbevölkerung in Zukunft aus einem einfachen Grund religiöser werde: Religiöse Menschen haben mehr Kinder.
Gemeinsam gegen die Gewalt, die der Papst den "Dritten Weltkrieg" nennt: Führende Vertreter mehrerer Religionen haben am Mittwoch in der amerikanischen Hauptstadt mit Solidaritätsbekundungen und Gebeten auf die globale Gewalt und den Terrorismus reagiert.
Eigentlich ist er ein Symbol des vorweihnachtlichen Konsumrausches als der adventlichen Besinnung und Vorfreude auf die Geburt Christi: Der "Weihnachtsmann". Doch als betender "Santa" geht sein Bild jetzt um die Welt.
Am 30. Oktober schloss das Abtreibungszentrum von Planned Parenthood in der Stadt Bryan in Texas. Ein guter Moment, dem Gebäude eine völlig neue Nutzung zu geben, fand das Team der Hope Pregnancy Centers, einer Reihe von Einrichtungen, die seit 30 Jahren schwangeren Frauen in schwierigen Situationen helfen, dass dies ein guter Moment sei, dem Gebäude eine neue und bessere Nutzung zu geben.
Gute 80 Kilometer nördlich von Damaskus, an den Ausläufern des Antilibanon-Gebirges, liegt das Kloster des Heiligen Moses von Abessinien, Deir Mar Musa al Habashi. Erbaut im 5. Jahrhundert, ist es seit dem Ende des 20. Jahrhunderts die Wirkungsstätte einer Gruppe von Männern und Frauen, die sich um den Dialog zwischen Christen und Muslimen. Eine davon ist Schwester Carol Cooke Eid.
Zum Jahr der Barmherzigkeit, das diese Woche begann, am Fest der Unbefleckten Empfängnis Mariens, wird am 23. Dezember um 21.00 Uhr das erste "Restaurant der Barmherzigkeit" in Ammán, Jordanien, seine Türen öffnen.
Maria Johnson hat eine Narbe hinterm Ohr. Ein Souvenir aus der Phase, als sie eines Tages von ihrer Kommode aufs Bett springen wollte, daneben zielte – mit dem Hinterkopf am Nachttisch landete.
Am Morgen des 5. Dezember hat Kardinal Angelo Amato, Präfekt der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, in der Stadt Chimbote im Norden Perus, die Priester Alessandro Dordi, Miguel Tomaszek und Zbigniew Strzalkowski seliggesprochen. Sie wurden 1991 von der marxistischen Guerillagruppe Sendero Luminoso – "Leuchtender Weg" – getötet.
So beginnt das Jahr der Barmherzigkeit in Chile: Hunderttausende Pilger werden am kommenden 8. Dezember zur Feier der Unbefleckten Empfängnis Mariens den Wallfahrtsort Lo Vasquez aufsuchen und an einer der bestbesuchten Wallfahrten des Landes teilnehmen.
Der Islam braucht eine “Reformation”, und diese ist nur zu schaffen, wenn Muslime sich öffentlich gegen den Extremismus stellen und für Menschenrechte einsetzen: Das ist das Fazit einer Runde prominenter Muslime, die sich jetzt in Washington getroffen hat.
Einige katholische Gläubige im US-Bundesstaat Utah behaupten, eine geweihte Hostie habe angeblich geblutet, aber die US-amerikanische Diözese Salt Lake City überlegt, ob der Veränderung natürliche Ursachen zugrunde liegen könnten.
Eines der hartnäckigsten Klischees über die katholische Kirche und ihre Lehre ist das Vorurteil, diese würden sich nicht mit Sexualität auskennen. Doch wie in anderen Bereichen – etwa beim Thema Gender – geben viele Wissenschaftler nicht der üblen Nachrede recht, sondern der Position der katholischen Kirche, etwa wenn es um die Pornographie geht. Noch nie war Pornographie schneller und leichter verfügbar als heute. Mit negativen Konsequenzen für praktisch alle, die damit in Berührung kommen. Doch es gibt Heilung und einen Ausweg.
In der letzten Messe seiner Afrika-Reise hat Papst Franziskus die Christen in der Zentralfrikanischen Republik aufgefordert, Missionare im eigenen Land zu sein: Der von Krieg und Armut gezeichnet Staat solle durch sie erneuert werden, und die Menschen Hoffnung schöpfen auf das ewige Leben.
Es gibt keine Bilder von der Ankunft des Papstes am Flughafen von Bangui. In Zentralafrika gibt es nicht einmal Elektrizität. Die Fernsehkameras kommen aus Südafrika, dank Eurovision. Franziskus ist um 10.15 Uhr gelandet. Am Fuß der Gangway des Flugzeugs wird der Papst von der Präsidentin ad interim, Catherine Samba-Panza, und einem Mädchen, das ihm Blumen überreicht, empfangen.
Beten, Frieden schaffen, den Feind lieben: Nachdem Papst Franziskus die Heilige Pforte der Kathedrale von Bangui eröffnet und die Heilige Messe gefeiert hatte, traf er auf dem Platz vor der Kathedrale Jugendlichen der Zentralafrikanischen Republik und hielt eine freie Ansprache.
Es war sein erstes Ziel nach Landung in der Zentralafrikanischen Republik: Papst Franziskus hat ein Flüchtlingslager besucht, in dem tausende Menschen untergebracht sind, die vor dem andauernden Konflikt im Land geflohen sind.
Ein Zeichen ökumenischer Verbundenheit hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, sein Gespräch mit dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel, Bartholomaios I., genannt.
Obwohl das Jahr der Barmherzigkeit offiziell erst am 8. Dezember beginnt, hat heute Papst Franziskus in der Kathedrale von Bangui die Heilige Pforte geöffnet. Es war das erste Mal, dass ein Papst dies außerhalb Roms tat.