Neueste Nachrichten: Erzbistum Berlin

Blick auf Berlin / Florian Wehde / Unsplash

Erzbistum Berlin verkauft Katharinenstift, Kirche wird profaniert

Begründend führte das Erzbistum unter anderem an: „Es besteht ein hoher Sanierungsbedarf in allen Bereichen der Liegenschaft.“

St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin im November 2024 / Jörg Farys / Erzbistum Berlin

Krypta von Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale kurz nach Wiedereröffnung erneut geschlossen

Der Schaden am Deckenputz müsse, so das Erzbistum Berlin, „sorgfältig untersucht und behoben“ werden.

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Renovabis e.V.

Erzbischof von Berlin: „Das Elend der Menschen in der Ukraine scheint kein Ende zu nehmen“

Koch verwies auch auf „die schwierige Lage der Geflüchteten in Deutschland“ und betonte, viele Familien seien „ohne die Väter hier“.

Missbrauch (Symbolbild) / Saif71.com / Unsplash

Ost-Bistümer Berlin, Dresden-Meißen und Görlitz schreiben Missbrauchsstudie aus

Bis Mitte Mai sollen sich zunächst interessierte Forschungsteams an das Erzbistum Berlin wenden.

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Berliner Erzbischof Koch besucht Flüchtlinge im „Ankunftszentrum Tegel“

„Besonders bedrückend empfinde ich die Berichte von Eltern, deren Kinder seit Monaten in diesen beengten Verhältnissen leben müssen“, sagte Koch nach dem Besuch.

Blick vom 6. Stockwerk des Bundeskanzleramtes auf das Reichstagsgebäude in Berlin / A. Köppl, Gleiritsch / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Erzbistum Berlin: Pfarreien sollen Räume „der Demokratie“ werden

Es eröffne sich „die Chance, Kirchengemeinden als Orte des Gesprächs zu präsentieren und Räume zur Verfügung zu stellen“.  

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Erzbischof Koch ist „sehr skeptisch gegenüber radikalen Lösungsvorschlägen“

„Es ist ein Hauptproblem in unserer Gesellschaft, dass viele Menschen denken, sie seien nicht wichtig, sie seien nicht bedeutend“, sagte der Erzbischof von Berlin.

Wiedereröffnung der Berliner St.-Hedwigs-Kathedrale am 24. November 2024 / Jörg Farys / Erzbistum Berlin

„Mich berührt das“: DBK-Chef Bätzing würdigt umgestaltete St.-Hedwigs-Kathedrale in Berlin

Bätzing führte aus, ihm zeige sich nun ein „lichtdurchfluteter, heller und freundlicher Raum einer Gemeinde, die im wahrsten Sinne des Wortes um den Tisch des Herrn versammelt ist“.

Wiedereröffnung der St.-Hedwigs-Kathedrale am 24. November 2024 / Jörg Farys / Erzbistum Berlin

Erzbistum Berlin feiert Wiedereröffnung der St.-Hedwigs-Kathedrale

„Das Pantheon ist von Rom nach Berlin geholt worden“, formulierte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, der selbst einige Jahre Erzbischof von Berlin war.

Erzbischof Heiner Koch / Erzbistum Berlin

Erzbistum Berlin sieht Frage, warum man nicht vor Abtreibungs-Parteien warnt, als beantwortet an

27. August 2024

Von Alexander Folz

„Die Anfragen des Autorenehepaars Sylvia und Alfred Sobel wurden […] vom für die politische Arbeit zuständigen Katholischen Büro im Auftrag und mit Zustimmung und Kenntnis beantwortet.“

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Drei ostdeutsche Bistümer wollen mit Arbeit an eigener Missbrauchsstudie beginnen

Erzbischof Heiner Koch erklärte, die Erstellung einer Studie sei „zielführend und wichtig“.

Gebäude der Europäischen Union in Brüssel mit Beflaggung / Guillaume Meurice / Pexels

Ostdeutsche Bischöfe sprechen nach Europawahl von „Herausforderungen“

„Parteien, die extremistische und demokratiefeindliche Positionen vertreten, erhielten nicht nur bei der Europawahl, sondern auch bei den Kommunalwahlen vermehrt Zuspruch.“

Blick auf Berlin / Florian Wehde / Unsplash

Diözesanpastoralrat im Erzbistum Berlin wird zu Synodalpastoralrat

Am 1. Mai war die „Ordnung des Synodalpastoralrates für das Erzbistum Berlin“ in Kraft gesetzt worden.

P. Manfred Kollig SSCC / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Berliner Generalvikar: Nicht alle in kirchlichen Führungspositionen „müssen selbst an Gott glauben“

Der Generalvikar sprach von einem „Wechsel von der Katholizität durch katholische Mitarbeitende hin zu einem christlichen Profil, das von der Einrichtung ausgefüllt werden muss“.

Kirchturm vom St. Matthias in Berlin / A.Savin / Wikimedia Commons (Free Art License 1.3)

„So ein Gotteshaus ist halt wehrlos“: Pfarrer nach Brandstiftung in Berliner Kirche

„Gott muss uns mehr schützen. So ein Gotteshaus ist halt wehrlos. Wenn da genügend kriminelle Energie aufgebracht wird, kann immer was passieren.“

Kapuziner von Eberswalde / Kapuziner

Kapuziner eröffnen mit zwei Brüdern neue Niederlassung nördlich von Berlin

„Ganz konkret geht es darum, dass wir einen Prozess anstoßen, durch den wir unseren Lebensstil reflektieren und nachhaltig umstellen.“

Weihbischof Wolfgang Weider / screenshot / YouTube / YourPriest

Emeritierter Berliner Weihbischof Weider im Alter von 91 Jahren gestorben

Im Jahr 2007 nahm Papst Benedikt XVI. den obligatorischen altersbedingten Rücktritt von Weider an, beließ ihn jedoch noch bis 2009, bis ein neuer Weihbischof ernannt wurde, in seinem Amt.

Deutsche Flagge hinter Fenster mit Regentropfen / Francesco Luca Labianca / Unsplash

Ost-Bischöfe vor Wahlen 2024: Positionen der AfD aus Gewissensgründen „nicht akzeptieren“

„Treten Sie ein für unsere freie und vielfältige Gesellschaftsordnung auf der Grundlage unserer Verfassung!“

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Darauf „besinnen, was die drei monotheistischen Religionen verbindet“: Erzbischof Koch

Im Gespräch mit dem Handelsblatt am Sonntag distanzierte sich Koch auch von Äußerungen der Klima-Aktivistin Greta Thunberg.

Erzbischof Heiner Koch (Archivbild) / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Erzbischof Koch würdigt Liturgiekonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils

„Der oberste Grundsatz für die im Zuge des Konzils erfolgte Liturgiereform ist die volle, bewusste und tätige Teilnahme der Gläubigen“, rief der Berliner Erzbischof in Erinnerung.