Es gelte, „den Frieden zu fördern durch Instrumente des Friedens wie die Begegnung, geduldige Verhandlungen und den Dialog, der der Sauerstoff des Zusammenlebens ist“.
Die Religionsführer hätten „eine spezifische Rolle zu erfüllen, und dieses Forum bietet uns eine weitere Gelegenheit dazu“, so der Pontifex am zweiten Tag seiner Bahrain-Reise.
"Heute wird etwas, das wir gefürchtet haben und von dem wir hofften, nie wieder etwas zu hören, direkt angedroht: der Einsatz von Atomwaffen, die auch nach Hiroshima und Nagasaki zu Unrecht weiter produziert und getestet wurden."
Es bestehe die "Gefahr", den katholischen Glauben mit anderen Religionen auf eine Stufe zu stellen, sagte Weihbischof Athanasius Schneider.
In der Erklärung des Kongress der Führer der Welt- und Traditionsreligionen heißt es, „Pluralismus und Unterschiede in Religion“ seien „Ausdruck der Weisheit des göttlichen Willens in der Schöpfung“.
Bei der Eröffnung des "VII Congress of Leaders of World and traditional Religions" im "Palast des Friedens und der Versöhnung" in Nur-Sultan (Kasachstan) hat Papst Franziskus die Rolle der Religionen bei der Bewältigung globaler Herausforderungen betont. In seiner Ansprache prangerte der Papst neben dem Krieg und dem Klimawandel auch die "Entsorgung" von Menschen durch Abtreibung an. Der Pontifext besucht das interreligiöse Treffen im Rahmen seiner Apostolischen Reise durch Kasachstan. Franziskus landete am gestrigen Dienstag in der Hauptstadt des Landes und wird am Donnerstag nach Rom zurückkehren.
Bischof Michael Olson von Fort Worth, Texas, hat zum Gebet für die Betroffenen aufgerufen und örtlichen Katholiken für ihren Einsatz gedankt, nachdem am Samstag in einer Synagoge im nahe gelegenen Colleyville eine Geiselnahme verübt wurde.
Der kroatische Präsident Zoran Milanović hat bei einem Besuch im Vatikan am Montag an die dramatische Situation der katholischen Minderheit in Bosnien und Herzegowina erinnert.
Kirchenvertreter in Nigeria haben die Sorge geäußert, dass die Christen in ihrem Land Opfer eines Prozesses der ethnischen Säuberung unter Beteiligung des Staates sind.
Papst Franziskus erinnerte am Montag an das große Leid, das die jüdische Gemeinde in der Slowakei während des Holocausts ertragen musste, und ermutigte Juden und Christen, Gewalt und Antisemitismus gemeinsam zu verurteilen.
Priester haben die Pflicht, Katholiken daran zu erinnern, die Eucharistie nicht im Zustand schwerer Sünde zu empfangen und die Beichte leicht zugänglich zu machen. Das sagte ein nigerianischer Kardinal auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress am Donnerstag.
Afghanistans verängstigte Christen müssen sich nach der Übernahme der Macht durch die Taliban auf eine neue Runde der Verfolgung gefasst machen, warnen christliche Führer und Hilfsorganisationen.
Religiöse und politische Führer auf der ganzen Welt haben ihre guten Wünsche und Gebete für Papst Franziskus ausgedrückt, der sich im Krankenhaus von einer Darm-OP erholt.
Ein Bericht des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen über Islamophobie birgt die Gefahr, "die internationale Gemeinschaft zu polarisieren": Davor hat ein führender Diplomat des Vatikans gewarnt.
Der Völkermord an den Christen im Irak war der bleibende Eindruck seiner historischen Reise, aber auch die Zeichen der Hoffnung, trotz Leid, Verfolgung und Tod: Das hat Papst Franziskus in seiner Generalaudienz am heutigen Mittwoch gesagt.
Papst Franziskus wird am kommenden Donnerstag an einem digitalen Treffen mit dem sunnitischen Großimam von Al-Azhar in Kairo, Ahmad Al-Tayyeb, teilnehmen. Das teilte der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog am heutigen Montag mit.
Katholiken und Juden in Polen haben am Sonntag den jährlichen Tag des Judentums mit Psalmen, Musik und stillen Gebeten begangen.
Mit dem Vorschlag eines Gesetzesentwurfs, der Weihnachten im gesamten Irak offiziell als Feiertag anerkennt, hat sich der chaldäische Patriarch, Kardinal Louis Raphael Sako, an den irakischen Präsidenten Barham Salih, gewandt.
Angesichts der Krisen im Nahen Osten, der Wiege der drei abrahamitischen Religionen, ist eine neue "Sozialcharta" hilfreich, welche die Schwachen unterstützt und allen den Weg der universellen Solidarität aufzeigt.
Die Muezzins sind zurückgekehrt, um die Gläubigen von den Minaretten aus zu rufen; von jenem Gebäude, das nun "die große Moschee Hagia Sophia" ist.