Ein freiberuflicher Journalist, der für CNA über eine Welle gewalttätiger Angriffe radikalisierter Muslime in Nigeria berichtete, geriet kürzlich in ein Feuergefecht zwischen Regierungssoldaten und bewaffneten Kämpfern. "Hunderte von Kugeln flogen über meinen Kopf und die Schüsse peitschten an meinen Ohren vorbei. Ich lag flach auf dem Boden und kroch weiter, als wir von mehr als 200 bewaffneten, schwarz gekleideten Terroristen umzingelt wurden", berichtete Masara Kim, ein unabhängiger Reporter aus Jos, in Textnachrichten an CNA. Der Schusswechsel, der etwa eine Stunde dauerte, ereignete sich am 16. Mai in Mangu City im zentralnigerianischen Bundesstaat Plateau. Die Region in und um Plateau hat in den letzten Wochen eine Reihe tödlicher Angriffe durch bewaffnete muslimische Milizen erlebt, ein Zeichen für die zunehmende Instabilität in Nigeria. "Die Terroristen schossen und rückten selbstmörderisch vor, trotz des erbitterten Widerstands einer Gruppe von 100 bis 200 bewaffneten Soldaten und Polizisten. Sie riefen 'Allahu Akbar'", berichtete Kim. "Sie feuerten Tausende Schüsse auf uns ab - eine schreckliche Erfahrung", berichtete Kim.
Seit 5 Jahren ist sie in der Hand ihrer Entführer.
Seine Gemeindemitglieder nennen ihn „Vater“, für seine Kidnapper war er ein „Ungläubiger“ — und für die syrisch-katholische Kirche ist er Pater Jacques Mourad vom Kloster Mar Elian, der neue Erzbischof von Homs (Syrer).
Ein nigerianischer Bischof hat "den bewussten Plan, das Böse zu entfesseln" auf christliche Dorfbewohner angeprangert, nachdem Berichten zufolge am 18. Dezember Dutzende von Menschen bei einem gewalttätigen Angriff im Bundesstaat Kaduna getötet wurden. "Soweit wir wissen, ist die Motivation für diese Angriffe ein bewusster Plan, das Böse zu entfesseln und unser Volk in Angst und Schrecken zu versetzen, weil wir uns nicht zur selben Religion bekennen oder weil wir uns ihren gewalttätigen Aktivitäten in unserem Land widersetzen", schrieb Bischof Yakubu Kundi in einem Text an CNA.Kundi ist das geistliche Oberhaupt der umkämpften katholischen Diözese Kafanchan im Süden Kadunas. Der nächtliche Angriff in der vergangenen Woche ereignete sich in und um die Stadt Mallagum.Zeugen berichten, dass eine Gruppe von etwa 100 bewaffneten Männern in Armeeuniformen oder schwarzen Tuniken auf Motorrädern und Lastwagen in Mallagum eintraf."Zunächst dachten wir, dass das Militär, das die Hauptstraße auf und ab fuhr, in die Stadt gekommen war, um für Sicherheit zu sorgen, da seit Tagen über einen Angriff gemunkelt wurde", sagte Emmanuel Allau Dominic, ein Augenzeuge, in einer Textnachricht an CNA.In dem Glauben, dass Hilfe gekommen sei, stürmten viele Bewohner auf die Männer zu, die das Feuer eröffneten, sagte er."Diejenigen, die in Windeseile um Hilfe rannten, sahen sie und rannten auf sie zu, und das war das Ende ihrer Reise auf der Erde", sagte Dominic. Medienberichten zufolge wurden innerhalb von drei Tagen in vier Dörfern bis zu 46 Menschen getötet.
Der Bericht der Nachrichtenagentur Reuters liefert auch weitere Beweise für den Einsatz von Vergewaltigung als Kriegswaffe, die von islamistischen Aufständischen gegen nigerianische Zivilisten eingesetzt wird.
Angesichts der Meldungen einer Entführung des deutschen Priesters Hans-Joachim Lohre in der malischen Hauptstadt Bamako hat der zuständige Bischof der deutschen Bischofskonferenz gefordert.
Inmitten der anhaltenden Sorge um die Christen im Nahen Osten rief ein irakischer Erzbischof am Mittwoch zu einem Ende der Gewalt und zu einem Dialog auf
Deborah Emmanuel, die nigerianische Studentin, die letzten Monat von einem muslimischen Mob ermordet wurde, verbrachte ihre letzten Stunden mit einer engen Freundin, die CNA exklusive Einzelheiten über den brutalen Mord an der Christin mitteilte.
Bewaffnete Männer haben am Mittwoch ein katholisches Pfarrhaus überfallen und zwei Priester im Nordwesten Nigerias entführt.
Legt die EU wirklich Wert auf den Schutz der Religionsfreiheit?
Ein Geschworenengericht hat Ali Harbi Ali wegen des Mordes an dem katholischen Parlamentsabgeordneten Sir David Amess und der Vorbereitung von Terroranschlägen verurteilt.
Auch drei Jahre nach den Anschlägen vom Ostersonntag 2019 in Sri Lanka fordert der Erzbischof von Colombo, Malcolm Kardinal Ranjith, mehr Klarheit darüber, inwieweit Regierung und Behörden mit den Terroristen zusammengearbeitet haben.
Eine katholische Politikerin hat gegen ihre Aufnahme in einen Bericht über Islamophobie in Europa Einspruch erhoben: Der Report beruhe auf "falschen Anschuldigungen" und enthalte Elemente von Christianophobie.
Ein prominenter nigerianischer Bischof ist Berichten zufolge von einer staatlichen Sicherheitsbehörde zum Verhör bestellt worden, nachdem der Prälat die nigerianische Regierung für ihre Mitverantwortung an den Entführungen und anderen Verfolgungen der Christen des Landes kritisiert hatte.
Ordensfrau war fast fünf Jahre in der Gewalt von Islamisten
Weniger als die Hälfte der Deutschen glaubt an Gott. Eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die von der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ) in Auftrag gegeben wurde, ergibt außerdem, dass die generelle Bindung der Menschen zur Kirche in Deutschland weiter stark abgenommen hat. Das Jahr 2021 könnte gar "das letzte Weihnachten mit einer christlichen Bevölkerungsmehrheit", so die Meinungsforscher.
Der nigerianische Bischof Stephen Dami Mamza hat in einem aktuellen Video von der dramatischen Situation seiner Landsleute in Nigeria berichtet, insbesondere für Christen, die von den islamischen Terroristen der Gruppierung Boko Haram grausam verfolgt und ermordet werden.
Christen im nigerianischen Bundesstaat Zamfara sollen keine Gottesdienste mehr feiern, sonst drohen Angriffe, Entführungen und die Zerstörung ihrer Kirchen. Davor warnt eine "Fulani-Vereinigung" in einem Schreiben, das vom Büro des Polizeipräsidenten des Bundesstaates verbreitet wurde.
Pater Awesuh beschrieb seinen Leidensweg kürzlich in einem Interview
Der kroatische Präsident Zoran Milanović hat bei einem Besuch im Vatikan am Montag an die dramatische Situation der katholischen Minderheit in Bosnien und Herzegowina erinnert.