Neueste Nachrichten: Kardinal Rainer Maria Woelki

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln / Reiner Diart

Kardinal Woelki: Leo XIV. tritt „nicht verletzend“ oder „persönlich demütigend“ auf

13. Mai 2025

Von Martin Bürger

Leo XIV. sei „ein Mann des Glaubens, der das Bekenntnis zu Jesus als dem Erlöser lebendig hält“, betonte der Erzbischof von Köln.

Kardinal Rainer Maria Woelki und Romkorrespondent Rudolf Gehrig / EWTN

„Damit hatte ich nicht gerechnet“: Kardinal Woelki nach Wahl von Leo XIV.

10. Mai 2025

Von Martin Bürger

Woelki sagte, er „finde es toll“, dass der neue Papst „gerade diesen Namen gewählt hat“.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Reaktion von Konklave-Teilnehmer Kardinal Woelki auf Papst Leo XIV.

9. Mai 2025

Von Martin Bürger

„Ich bin wirklich ganz froh und glücklich, dass wir so schnell einen neuen Heiligen Vater gefunden haben.“

Kardinal Rainer Maria Woelki / screenshot / EWTN | Katholisches Fernsehen weltweit

Staatsanwaltschaft stellt Falschaussage-Verfahren gegen Kardinal Woelki ein

7. Mai 2025

Von Alexander Folz

Trotzdem muss der Kardinal eine Geldauflage in Höhe von 26.000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Kardinal Woelki beschreibt „brüderliche und herzliche Stimmung“ unter Kardinälen

29. April 2025

Von Martin Bürger

Das Konklave, unterstrich der Erzbischof von Köln, sei „kein kirchenpolitisches Ereignis“, sondern ein „geistliches Ereignis“.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Die Deutschen beim Konklave: Kardinal Rainer Maria Woelki

29. April 2025

Von Alexander Folz

Anders als sein Mitbruder Kardinal Reinhard Marx ist Woelki beim Synodalen Weg dezidiert für die Bewahrung der überlieferten katholischen Lehre eingetreten.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Erzbistum Köln / Reiner Diart

Kardinal Woelki: „Papst Franziskus zeichnete vor allem sein großes und weites Herz aus“

Die „Option für die Armen“ sei für Franziskus „das große Leitmotiv seines Pontifikats“ gewesen, sagte Woelki gegenüber EWTN Deutschland.

Bischof Georg Bätzing / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Deutsche Bischöfe melden sich nach Tod von Papst Franziskus zu Wort

Kardinal Rainer Maria Woelki, der Erzbischof von Köln, erklärte: „Der Tod von Papst Franziskus erfüllt mich und viele Menschen weltweit mit großer Trauer.“

Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki / Screenshot von YouTube

„Vieles falsch gemacht“: Kardinal Woelki über Corona-Zeit

18. März 2025

Von Alexander Folz

„Damals – und selbst heute noch – schreiben mir immer wieder Menschen und fragen mich, ob das alles wirklich so hätte sein müssen? Eine wichtige Frage, wie ich finde.“

Wiedereröffnung der Kirche Sankt Pantaleon in Köln am 6. Dezember 2024 / Eusebius Wirdeier / DGP

„Steinalt und atemberaubend schön“: Kardinal Woelki feiert Wiedereröffnung von Sankt Pantaleon

Die Sanierungsarbeiten, die sich über mehr als vier Jahre erstreckten, umfassten das Dach, die Mauern und die Einrichtung der Kirche.

Kardinal Rainer Maria Woelki mit Kardinal Pierbattista Pizzaballa OFM im Dezember 2024 / Erzbistum Köln / Kowalkowski

Kardinal Pizzaballa zum Krieg im Heiligen Land: „Wir müssen widerstandsfähig sein“

Zwar habe es in der Vergangenheit auch Kriege im Heiligen Land gegeben, aber „dieser Krieg ist ein Wendepunkt“, sagte der Lateinische Patriarch von Jerusalem.

Wiedereröffnung der St.-Hedwigs-Kathedrale am 24. November 2024 / Jörg Farys / Erzbistum Berlin

Erzbistum Berlin feiert Wiedereröffnung der St.-Hedwigs-Kathedrale

„Das Pantheon ist von Rom nach Berlin geholt worden“, formulierte der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki, der selbst einige Jahre Erzbischof von Berlin war.

Kirchenrechtler Thomas Schüller / Screenshot von YouTube

Kirchenrechtler Schüller zu Woelkis Reform des Pastoralrats: „Lotterie auf einem Kirmesplatz“

11. November 2024

Von Alexander Folz

„Da sehen Sie auch, wie man eine Sache vor die Wand fahren kann. Das ist wirklich ein Trauerspiel im Erzbistum Köln“, so Schüller.

Synodaler Weg / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Vier Bischöfe, die nicht am Synodalen Ausschuss teilnehmen, dankbar für Weltsynode

Unklar bleibt, ob sich die vier Bischöfe nun doch dem Synodalen Ausschuss anschließen wollen.

Kardinal Rainer Maria Woelki / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Heilige Messe für den Frieden im Heiligen Land: Kardinal Rainer Maria Woelki zelebriert am 9. Oktober im Kölner Dom

19. September 2024

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Am 9. Oktober 2024 wird Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, im Hohen Dom zu Köln eine Heilige Messe für den Frieden im Heiligen Land feiern. Zu dieser besonderen Eucharistiefeier laden das Erzbistum Köln und der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) herzlich ein.

Polizei in Solingen / screenshot / Tagesschau

Kardinal Woelki, Bischof Bätzing beklagen Messerangriff in Solingen mit drei Toten

„Der brutale Anschlag auf Menschenleben in Solingen macht mich fassungslos und tief traurig“, erklärte Woelki.

Kardinal Woelki mit anderen Geistlichen und Laien auf einem Friedhof in der Ukraine im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki will Not der Opfer des Ukraine-Kriegs in den Mittelpunkt rücken

„Ich möchte die Not der Kriegsopfer und Flüchtlinge wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rücken. Sie wird angesichts der vielen Militärfragen leider oft vergessen.“

Kardinal Rainer Maria Woelki vor einem kriegszerstörten Gebäude in der Ukraine im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki ist „überzeugt, dass Waffen letztlich keinen Frieden schaffen“

„Die griechisch-katholischen Bischöfe befürchten, dass ihre Priester und deren Familien erneut in Gulags müssen und ihre Kirche ausradiert wird“, so Woelki.

Kardinal Rainer Maria Woelki im Gebet auf einem ukrainischen Friedhof im August 2024 / Erzbistum Köln / Eberhardt

Kardinal Woelki beschreibt Trauer um getötete Ukrainer als „zutiefst erschütternd“

„Es war zutiefst erschütternd, Menschen zu sehen, die vor den Gräbern ihrer gefallenen Söhne oder Ehemänner hockten, um sie zu pflegen.“

Kardinal Rainer Maria Woelki / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Kardinal Woelki besucht Ukraine, um „Solidarität und Verbundenheit“ zu bekunden

Konkret will der Erzbischof von Köln die Städte Lemberg und Kiew besuchen und sich dort besonders über karitative Projekte informieren sowie verschiedene kirchliche Persönlichkeiten treffen.