Auch wenn das Leben in den Angriffsgebieten in der Ukraine immer gefährlicher wird, sind religiöse Ordensgemeinschaften geblieben, um den Menschen zu dienen.
Kardinal Konrad Krajewski, der päpstliche Almosenier, sagte: Auf Geheiß des Papstes werde er über Polen in das kriegsgebeutelte Land reisen.
Im Zentrum von Kiew steht eine Statue des Erzengels Michael mit Schild und Schwert als Beschützer der ukrainischen Hauptstadt und des gesamten Landes, das derzeit von der Invasion Russlands bedroht ist.
Papst Franziskus hat in seiner heutigen Ansprache beim Angelusgebet auf dem Petersplatz erneut zum Frieden in der Ukraine aufgerufen und gefordert, dass humanitäre Korridore für die betroffenen Menschen eingerichtet werden. Der Heilige Stuhl selbst werde "alles tun, um sich in den Dienst des Friendens zu stellen", beteuerte der Papst. Franziskus dankte außerdem jenen Menschen, die bereitwillig Flüchtlinge bei sich aufnehmen und den Journalisten, die unter Lebensgefahr aus dem Kriegsgebiet berichten.
Eine katholische ukrainische Journalistin dokumentiert den Alltag in der Ukraine nach dem Einmarsch Russlands in das Land - und teilt dabei ihren Glauben an Gott.
Der Apostolische Nuntius der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, hat sich trotz der zunehmend dramatischen Situation dazu entschieden, mit seinem diplomatischen Corps in Kiew zu bleiben. Der Botschafter des Vatikan berichtet aus der ukrainischen Hauptstadt, dass sich die Lage angesichts der russischen Angriffe weiter verschlechtere, gerade für die schwangeren Frauen und kranke Menschen, die auf Medikamente angewiesen seien. Gleichzeitig betont der Erzbischof, dass er bei den Menschen bleiben wolle, weil er "nicht nur ein Botschafter" sei, sondern auch "ein Hirte".
Das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche hat am Mittwoch die Hoffnung geäußert, dass ein weltweiter Tag des Betens und Fastens dazu beitragen wird, der Ukraine Frieden zu bringen.
In seiner Katechese-Reihe über das Alter hat Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 2. März vor der "Arroganz der Uhrzeit" gewarnt und die Gläubigen weltweit dazu ermutigt, "Zeit zu verlieren". Gleichzeitig hat der Pontifex den heutigen Aschermittwoch zum Fasten- und Gebetstag für die Ukraine erklärt. "Unser Gebet und Fasten wird ein Plädoyer für den Frieden in der Ukraine sein", so Franziskus. "Dabei erinnern wir uns daran, dass der Frieden in der Welt immer mit unserer persönlichen Umkehr in der Nachfolge Christi beginnt."
In der belagerten ukrainischen Stadt Charkiw ist am Dienstag eine Bombe in der Zentrale einer katholischen Diözese eingeschlagen. Vierzig Menschen befanden sich im Keller der Diözesankanzlei, als die Bombe am 1. März einschlug, aber es wurden keine Verletzten gemeldet, so die italienische Nachrichtenagentur SIR.
Ein katholischer Erzbischof hat die ukrainische Flüchtlinge begrüßt, die inmitten der humanitären Krise der russischen Invasion der Ukraine an einem Bahnhof in Ostpolen ankommen.
Die Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche feiern am heutigen Sonntag die Göttliche Liturgie in den Luftschutzkellern von Kiew. Das hat der Großerzbischof der Kirche in einer Videobotschaft am 27. Februar mitgeteilt.
Papst Franziskus hat erneut den Krieg in der Ukraine verurteilt und die Gläubigen weltweit zum Gebet aufgerufen. In seiner Ansprache zum Angelus-Gebet am 27. Februar rief der Pontifex die Katholiken dazu auf, den kommenden Aschermittwoch als Fasten- und Gebetstag für den Frieden zu begehen.
Papst Franziskus hat am Samstag in einem Telefongespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sein Bedauern über die Lage in der Ukraine ausgedrückt.
"Als Katholiken beten wir zu Gott und hoffen, dass unser Leben in seinen Händen liegt", sagt Pater Oleksandr Zelinskyi. Der Priester ist Generaldirektor des katholischen Fernsehsenders EWTN Ukraine mit Sitz in Kiew.
Offene Türen für die Menschen, die vor dem Krieg fliehen, Spendensammlungen, Transport von Medikamenten, Kleidung und Lebensmitteln – sowie Gebete und Fasten-Aktionen: Das ist die Reaktion der Kirche in Polen auf den russischen Einmarsch in der Ukraine.
Nach der Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in die Ukraine einzumarschieren, rief der Kardinalstaatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, in einer Videobotschaft dazu auf, an der Hoffnung festzuhalten, da "noch Zeit für guten Willen sei".
Papst Franziskus hat angesichts des Ukrainekonflikts an die verantwortlichen Politiker appelliert, den Frieden zu wahren. In seiner Ansprache bei der Generalaudienz am Mittwochmorgen rief der Papst die Beteiligten zur "Gewissenserforschung" auf und erklärte den kommenden Aschermittwoch zu einem "Fastentag für den Frieden".
Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Montag an die Polen appelliert, im Falle weiterer Militäraktionen "offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus der Ukraine zu zeigen.
Die deutsche Bischofskonferenz hat heute zu einer "gründlichen und ernsthaften Auseinandersetzung" mit der aktuellen Situation in Afghanistan aufgerufen. Am Rande der diesjährigen Herbstvollversammlung sprachen drei Vertreter der Bischofskonferenz über das gescheiterte Engagement Deutschlands im nun von Islamisten zurückeroberten Land.
Ein Diplomat des Vatikans hat die Staaten der Welt aufgefordert, bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan "vom Reden zum Handeln überzugehen".