Neueste Nachrichten: Krieg

Pater Oleksandr Zelinskyi, der Generaldirektor von EWTN Ukraine / Screenshot eines Facebook-Posts

EWTN-Priester in der Ukraine: "Unser Leben ist in Gottes Hand"

25. Februar 2022

Von Katie Yoder

"Als Katholiken beten wir zu Gott und hoffen, dass unser Leben in seinen Händen liegt", sagt Pater Oleksandr Zelinskyi. Der Priester ist Generaldirektor des katholischen Fernsehsenders EWTN Ukraine mit Sitz in Kiew.  

Erzbischof Stanisław Gądecki ist Präsident der polnischen Bischofskonferenz  / Episkopat.pl

So reagiert die Kirche in Polen auf den Ukraine-Krieg

Offene Türen für die Menschen, die vor dem Krieg fliehen,  Spendensammlungen, Transport von Medikamenten, Kleidung und Lebensmitteln – sowie Gebete und Fasten-Aktionen: Das ist die Reaktion der Kirche in Polen auf den russischen Einmarsch in der Ukraine.

Papst Franziskus hält eine Taube bei seiner Ankunft in der Kathedrale des Heiligen Geistes in Istanbu am 29. November 2014 / CNA/Daniel Ibanez

Vatikan zu Ukraine-Invasion: Hoffnung auf Befreiung vom Wahnsinn des Krieges bewahren

25. Februar 2022

Von Susanne Finner

Nach der Entscheidung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, in die Ukraine einzumarschieren, rief der Kardinalstaatssekretär des Vatikans, Kardinal Pietro Parolin, in einer Videobotschaft dazu auf, an der Hoffnung festzuhalten, da "noch Zeit für guten Willen sei".

Papst Franziskus grüßt Pilger aus der Ukraine am 19. August 2015 in der Audienzhalle Paul VI. / L'Osservatore Romano

Ukraine-Konflikt: Papst Franziskus ruft Verantwortliche zur "Gewissenserforschung" auf

23. Februar 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat angesichts des Ukrainekonflikts an die verantwortlichen Politiker appelliert, den Frieden zu wahren. In seiner Ansprache bei der Generalaudienz am Mittwochmorgen rief der Papst die Beteiligten zur "Gewissenserforschung" auf und erklärte den kommenden Aschermittwoch zu einem "Fastentag für den Frieden".  

Erzbischof Stanisław Gądecki, Vorsitzender der polnischen Bischofskonferenz, am 12. Februar 2020 in Warschau / episkopat.pl

Polnischer Erzbischof: "Offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus Ukraine

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz Polens hat am Montag an die Polen appelliert, im Falle weiterer Militäraktionen "offene und gastfreundliche Herzen" für Flüchtlinge aus der Ukraine zu zeigen.

Früher Morgen in Kabul, Afghanistan
 / Mohammad Rahmani via Unsplash

Nach Afghanistan: Deutsche Bischöfe fordern "ernsthafte Auseinandersetzung"

21. September 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die deutsche Bischofskonferenz hat heute zu einer "gründlichen und ernsthaften Auseinandersetzung" mit der aktuellen Situation in Afghanistan aufgerufen. Am Rande der diesjährigen Herbstvollversammlung sprachen drei Vertreter der Bischofskonferenz über das gescheiterte Engagement Deutschlands im nun von Islamisten zurückeroberten Land.

Früher Morgen in Kabul, Afghanistan
 / Mohammad Rahmani via Unsplash

Vatikan ruft Staatengemeinschaft auf, Flüchtlinge aus Afghanistan aufzunehmen

25. August 2021

Von Courtney Mares

Ein Diplomat des Vatikans hat die Staaten der Welt aufgefordert, bei der Aufnahme von Flüchtlingen aus Afghanistan "vom Reden zum Handeln überzugehen".

Archvibild von Kämpfern der Taliban des Jahres 2010 / ISAF / isafmedia / Wikimedia  (CC BY-SA 2.0)

Nach Sieg der Taliban wächst die Sorge um Christen in Afghanistan

16. August 2021

Von Hannah Brockhaus

Ein in Afghanistan tätiges katholisches Hilfswerk hat gewarnt, dass die Sicherheit der Christen in dem Land in Gefahr ist, auch und gerade nachdem der Krieg für beendet erklärt worden ist.

Vollversammlung der Bischöfe Äthiopiens in Mojo im Juli 2021 / Äthiopisches Katholisches Sekretariat / Facebook

Bischöfe Äthiopiens fordern Waffenstillstand in Tigray

23. Juli 2021

Von Magdalene Kahlu

Während sich der Krieg um die Kontrolle der äthiopischen Region Tigray auf die Nachbarregionen weiter ausdehnt, haben die Bischöfe des Landes zu einem Ende der Gewalt aufgerufen.

Feier der heiligen Messe an einem Sonntag im Bistum Rumbek (Südsudan): Eine Aufnahme aus dem Jahr 2013 / Ernst Ulz / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Vom Kindersoldaten zum katholischen Priester: Die Geschichte von Pfarrer Mbikoyo

Ein katholischer Priester kehrt in das Land zurück, in dem er einst verschleppt wurde: Pfarrer Charles Mbikoyo will "denen Hoffnung schenken, die alle Hoffnung verloren haben."

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster (li.), und der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing von Limburg, beim Treffen am 12. Mai 2021 in Frankfurt am Main. / DBK/Kopp

"Der Nahe Osten braucht Frieden!" – Zentralrat der Juden und Bischofskonferenz

Der Vorsitzende der feutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, und der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sind heute erstmals zu einem Gedankenaustausch zusammengekommen. 

Papst Franziskus spendete am Ostersonntag, 4. April 2021, den Segen "Urbi et Orbi". / Vatican Media

Urbi et Orbi: Papst Franziskus betet für Frieden, segnet zu Ostern Stadt und Weltkreis

4. April 2021

Von AC Wimmer

Am höchsten Fest der Christenheit hat Papst Franziskus für Frieden gebetet und Kriege in Zeiten der Pandemie als "skandalös" verurteilt.

Erzbischof Ludwig Schick / Manfred Finken / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Erzbischof Schick: "Der Krieg in Syrien braucht mehr internationale Aufmerksamkeit“

Exodus der Christen ungebrochen: "Die wollen ihre syrische Heimat nicht verlassen. Aber ein Leben in Sicherheit und Frieden, das sie für sich und ihre Kinder wünschen, ist derzeit nicht in Sicht.

Syrisches Flüchtlingskind / D.Khamissy/UNHCR via Flickr CC BY SA 2.0.

Katholische Kampagne für syrische Kinder, die "nichts als Krieg kennen"

15. März 2021

Anlässlich des 10. Jahrestages des Beginns des Krieges in Syrien hat das katholische Hilfswerk Caritas eine Kampagne gestartet, um Kindern in Syrien mit dringend benötigten medizinischen, humanitären und pädagogischen Mitteln zu helfen.

Papst Franziskus beim Gebet des Angelus / CNA / Daniel Ibanez

Papst Franziskus betet für das "gemarterte" Syrien zum 10. Jahrestag des Kriegs

14. März 2021

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat die Welt am Vorabend des 10. Jahrestages des Beginns des Syrien-Krieges aufgefordert, das anhaltende Leiden der "gemarterten" Menschen in Syrien nicht zu vergessen.

Ein Bauer und Miliz-Kämpfer im Nordwesten Äthiopiens.  / Eduardo Soteras/AFP über Getty Images

Tödlicher Konflikt in Äthiopien eskaliert: Bischöfe rufen zu Frieden auf

Der Konflikt zwischen der äthiopischen Regierung und Rebellen der Region Tigray muss sofort beendet werden, oder er wird noch mehr Menschenleben zerstören und das Land zu einem "failed state" machen.

Uniform eines aserbaidschanischen Soldaten / Bumble Dee/Shutterstock

Konflikt im Kaukasus: Christen beten im Liebfrauendom mit Armeniern für Frieden

30. Oktober 2020

Auf Initiative der Armenischen Apostolischen Kirche unter Leitung von Bischof Servopé Isakhanyan findet am kommenden am Sonntag, 1. November, um 19 Uhr ein Gebet für den Frieden im Liebfrauendom statt.

Mit freundlicher Genehmigung der Polnischen Bischofskonferez /

Bischöfe Polens erinnern an Rolle von Priestern und Nonnen im Warschauer Aufstand

Anlässlich des 76. Jahrestags des Warschauer Aufstands gegen die Nazis haben die katholischen Bischöfe Polens eine Reflexion über die Priester und Nonnen veröffentlicht – Frauen und Männer der Kirche, die sich während dieses historischen Ereignisses um die Menschen kümmerten.

Seit Jahren Schauplatz bewaffneter Auseinandersetzungen: Zerbombte Fahrzeuge in Aleppo, 2012. / VOA/Scott Bobb via Wikimedia (Gemeindrei)

Erzbischof von Aleppo: Neue Sanktionen gegen Syrien sind "diabolisch"

18. Juni 2020

Von CNA Deutsch

"Heute sagt jeder in Aleppo: Unter den Bomben ging es uns besser".

Papst Franziskus in seiner Ansprache zum Angelus-Gebet am 29. März 2020. / Vatican Media

"COVID–19 kennt keine Grenzen": Papst Franziskus ruft zum weltweiten Waffenstillstand auf

29. März 2020

Von AC Wimmer

Zu einem weltweiten Waffenstillstand bei allen bewaffneten Konflikten während der Coronavirus-Pandemie hat Papst Franziskus aufgerufen. In seiner Video-Übertragung zum Angelus am heutigen Sonntag rief er die Staatengemeinschaft auf, diplomatische Anstrengungen zu verstärken: "Die aktuelle COVID-19-Notlage kennt keine Grenzen".