Die Frage nach dem eigentlichen Gesundheitszustand von Papst Franziskus überschattete am heutigen Sonntag das Angelus-Gebet.
Großerzbischof Swiatoslaw Schewtschuk von Kiew, Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, hat einen leidenschaftlichen Appell für die Freilassung zweier griechisch-katholischer Priester veröffentlicht.
„Unser Auftrag ist es, in einer kriegerischen Welt Boten des Friedens zu sein, den bangenden, oftmals verängstigten Menschen eine Orientierung zu geben.“
Während der Konflikt zwischen Israel und der Hamas in die dritte Woche geht, erhebt die katholische Kirche in Jerusalem weiterhin ihre Gebete für den Frieden zu Gott.
Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, hat alle Ordinarien des Heiligen Landes zu einem Tag des Fastens und des Gebets für Frieden und Versöhnung eingeladen.
Kardinal Matteo Maria Zuppi, Erzbischof von Bologna und Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz, wird morgen als Gesandter von Papst Franziskus nach Moskau reisen.
Der italienische Kardinal Matteo Zuppi hält sich für zwei Tage in Kiew auf, um den dortigen Behörden "aufmerksam zuzuhören".
Ein australischer Bischof hat am Dienstag angesichts der Debatten um den ANZAC Day, einen nationalen Gedenktag in Australien und Neuseeland, und vor dem Hintergrund anhaltender Konflikte wie dem Krieg in der Ukraine zu Einheit und Besinnung unter den Gläubigen aufgerufen.
"Zwei Raketen sind auf dem Gelände gelandet, eine hat das Priesterhaus getroffen, in dem Pater Michael Konji wohnt, der Priester, der im Krankenbett liegt", wird Pater Suleiman zitiert.
IMABE: Nur ein internationales Verbot kann Rechte von Frauen und Kindern schützen
Zu einer strengen Fastenbuße für den Frieden haben die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine in einer Botschaft zum Beginn der Fastenzeit aufgerufen.
Papst Franziskus rief am Montag die Katholiken dazu auf, für diejenigen zu beten, die ihnen Schaden zugefügt haben - und für die Verfolgten - als er seinen Weihnachtsaufruf für den Frieden in der Ukraine und weltweit erneuerte.
Papst Franziskus hat am Dienstag den Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt gebetet.
Zum Auftakt des Marienmonats Mai hat Bischof Bertram Meier von Augsburg angesichts des Krieges in der Ukraine dazu aufgerufen, als Christen nicht der Logik von Gewalt und Gegengewalt zu folgen.
Bei seiner Ansprache zum heutigen Regina Coeli hat Papst Franziskus die Gläubigen dazu aufgerufen, im Marienmonat Mai täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Der Heilige Vater rief dabei erneut dazu auf, die "perverse Spirale der Gewalt" in der Ukraine zu beenden und ehrte besonders die Journalisten, die im Kampf um Pressefreiheit ihr Leben lassen mussten.
Papst Franziskus hat am heutigen Ostersonntag auf dem Petersplatz ein feierliches Pontifikalamt gefeiert und im Anschluss den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" ("der Stadt und dem Erdkreis") gespendet. Zuvor hatte der Pontifex noch seien diesjährige Osterbotschaft verlesen.
Der Präfekt der Ostkirchenkongregation, Kardinal Leonardo Sandri, hat die internationalen Sanktionen gegen Syrien kritisiert. Diese träfen vor allem die Zivilbevölkerung, die in Folge der restriktiven Maßnahmen sogar mit Nahrungsmittelknappheit zu kämpfen habe. Im Gespräch mit dem Mediennetzwerk EWTN Vatican sprach Sandri auch über die bevorstehende Heiliglandkollekte, die in allen Diözesen weltweit am kommenden Karfreitag durchgeführt wird. Der argentinische Kardinal betonte, dass die Christen im Heiligen Land auf diese Spenden nach wie vor angewiesen seien und rief Katholiken weltweit dazu auf, sich an der Kollekte zu beteiligen. Das TV-Interview mit Kardinal Sandri wird kommende Woche im Rahmen des EWTN-Nachrichtenmagazins "Vaticano" in verschiedenen Sprachen erscheinen.
Ein führender Vertreter der ukrainischen Katholiken wurde am Dienstag sichtlich emotional, als er die Situation in der Hauptstadt Kiew beschrieb, wo er und andere Katholiken seit über einem Monat unter russischem Beschuss stehen.
Papst Franziskus hat heute in der Generalaudienz erzählt, wie sein Großvater ihn lehrte, Krieg zu verachten.
Es ist zwar logistisch machbar, dass Papst Franziskus nach Kiew reist, wozu ihn der Bürgermeister der Stadt eingeladen hat. Doch die Gefahr, die mit der Abhaltung von Treffen mit ihm verbunden ist, wenn er erst einmal dort ist, macht einen solchen Besuch unwahrscheinlich. Das hat Nuntius des Vatikans in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, erklärt.