Neueste Nachrichten: Krieg

"Lest we forget": Ein Banner aus Cairns (Queensland, Australian) zum Gedenken der Gefallenen, aufgenommen 2019.. / David Clode / Unsplash (CC0)

Wie gedenken wir der Toten in Zeit des Kriegs? Antwort eines australischen Bischofs

25. April 2023

Von AC Wimmer

Ein australischer Bischof hat am Dienstag angesichts der Debatten um den ANZAC Day, einen nationalen Gedenktag in Australien und Neuseeland, und vor dem Hintergrund anhaltender Konflikte wie dem Krieg in der Ukraine zu Einheit und Besinnung unter den Gläubigen aufgerufen.

Einschlag im Sudan am 20. April 2023 / CRN

Nach Raketeneinschlag in Kirche im Sudan: Bischof und Priester "in Sicherheit"

25. April 2023

Von Jude Atemanke

"Zwei Raketen sind auf dem Gelände gelandet, eine hat das Priesterhaus getroffen, in dem Pater Michael Konji wohnt, der Priester, der im Krankenbett liegt", wird Pater Suleiman zitiert.

Babyschuhe / Janko Ferlič / Unsplash (CC0)

Baby-Business: Der Krieg in der Ukraine drängt die Leihmutterschaft auf neue Märkte

IMABE: Nur ein internationales Verbot kann Rechte von Frauen und Kindern schützen    

Fasten (Illustration) / Kamil Szumotalski / Unsplash (CC0)

Ukrainische Bischöfe rufen vor Jahrestag des Krieges zu Fastenbußen für Frieden auf

20. Februar 2023

Von Justyna Galant

Zu einer strengen Fastenbuße für den Frieden haben die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine in einer Botschaft zum Beginn der Fastenzeit aufgerufen.

Papst Franziskus am 26. Dezember 2022 / Vatican Media

Papst Franziskus erneuert Gebet für Frieden in der Ukraine

26. Dezember 2022

Von AC Wimmer

Papst Franziskus rief am Montag die Katholiken dazu auf, für diejenigen zu beten, die ihnen Schaden zugefügt haben - und für die Verfolgten - als er seinen Weihnachtsaufruf für den Frieden in der Ukraine und weltweit erneuerte.

Papst Franziskus betet den Rosenkranz am 31. Mai 2022 / Screenshot / YouTube / Vatican News

Papst Franziskus betet den Rosenkranz für Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt

Papst Franziskus hat am Dienstag den Rosenkranz für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt gebetet.  

Die Muttergottes im Strahlenkranz in der Kirche Patrona Bavariae in Baierbrunn (Bayern). / Gfreihalter / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Bischof Meier zu Patrona Bavariae: "Es braucht Abrüstung durch das Wort Gottes"

Zum Auftakt des Marienmonats Mai hat Bischof Bertram Meier von Augsburg angesichts des Krieges in der Ukraine dazu aufgerufen, als Christen nicht der Logik von Gewalt und Gegengewalt zu folgen.

Papst Franziskus beim Regina Coeli, dem Gebet, das in der Osterzeit den Engel des Herrn ablöst.  / CNA/Alexey Gotovskiy

Papst Franziskus: Im Marienmonat Mai täglich den Rosenkranz für den Frieden beten

1. Mai 2022

Von Rudolf Gehrig

Bei seiner Ansprache zum heutigen Regina Coeli hat Papst Franziskus die Gläubigen dazu aufgerufen, im Marienmonat Mai täglich den Rosenkranz für den Frieden zu beten. Der Heilige Vater rief dabei erneut dazu auf, die "perverse Spirale der Gewalt" in der Ukraine zu beenden und ehrte besonders die Journalisten, die im Kampf um Pressefreiheit ihr Leben lassen mussten.    

Papst Franziskus spendet den Segen der Stadt und des Weltkreises – Urbi et Orbi – am Ostersonntag, 17. April 2022 / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Papst Franziskus feiert Ostermesse in Rom und spendet Segen "Urbi et Orbi"

17. April 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat am heutigen Ostersonntag auf dem Petersplatz ein feierliches Pontifikalamt gefeiert und im Anschluss den traditionellen Segen "Urbi et Orbi" ("der Stadt und dem Erdkreis") gespendet. Zuvor hatte der Pontifex noch seien diesjährige Osterbotschaft verlesen.

Ein Mann fährt durch zerstörte Häuserzeilen in Aleppo (Syrien). / Ismael Martinez Sanchez / Kirche in Not

Kardinal Sandri: "Sanktionen gegen Syrien treffen auch die Zivilbevölkerung"

31. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Der Präfekt der Ostkirchenkongregation, Kardinal Leonardo Sandri, hat die internationalen Sanktionen gegen Syrien kritisiert. Diese träfen vor allem die Zivilbevölkerung, die in Folge der restriktiven Maßnahmen sogar mit Nahrungsmittelknappheit zu kämpfen habe. Im Gespräch mit dem Mediennetzwerk EWTN Vatican sprach Sandri auch über die bevorstehende Heiliglandkollekte, die in allen Diözesen weltweit am kommenden Karfreitag durchgeführt wird. Der argentinische Kardinal betonte, dass die Christen im Heiligen Land auf diese Spenden nach wie vor angewiesen seien und rief Katholiken weltweit dazu auf, sich an der Kollekte zu beteiligen. Das TV-Interview mit Kardinal Sandri wird kommende Woche im Rahmen des EWTN-Nachrichtenmagazins "Vaticano" in verschiedenen Sprachen erscheinen.

Großerzbischof Swiatoslaw Schewtschuk, aufgenommen im Jahr 2021. / Олександр Гаврик via Wikimedia (CC BY-SA 4.0).

Ukraine: Erzbischof entschuldigt sich für Tränen, schildert Leben in Bombardierung

30. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Ein führender Vertreter der ukrainischen Katholiken wurde am Dienstag sichtlich emotional, als er die Situation in der Hauptstadt Kiew beschrieb, wo er und andere Katholiken seit über einem Monat unter russischem Beschuss stehen.

Papst Franziskus spricht bei der Generalaudienz am 23. März 2022 im Vatikan / Vatican Media

Papst Franziskus: Habe von meinem Großvater gelernt, Krieg zu verachten

Papst Franziskus hat heute in der Generalaudienz erzählt, wie sein Großvater ihn lehrte, Krieg zu verachten.

Dieses Foto vom 18. März 2022 zeigt aufsteigenden Rauch nach einer Explosion in Kiew. - Wie die Behörden in Kiew mitteilten, wurde am frühen Morgen des 18. März 2022 eine Person getötet, als eine abgeschossene russische Rakete in ein Wohnhaus in den nördlichen Vororten der Hauptstadt einschlug. Auch eine Schule und ein Spielplatz seien getroffen worden.  / Fadel Senna/AFP via Getty Images

Könnte Papst Franziskus die Ukraine besuchen? Das sagte sein Vertreter in Kiew

21. März 2022

Von Joe Bukuras

Es ist zwar logistisch machbar, dass Papst Franziskus nach Kiew reist, wozu ihn der Bürgermeister der Stadt eingeladen hat. Doch die Gefahr, die mit der Abhaltung von Treffen mit ihm verbunden ist, wenn er erst einmal dort ist, macht einen solchen Besuch unwahrscheinlich. Das hat Nuntius des Vatikans in der Ukraine, Erzbischof Visvaldas Kulbokas, erklärt.

Papst Franziskus beim Angelusgebet / Vatican Media / CNA

Papst Franziskus über Ukraine-Krieg: "Es ist eine unmenschliche Grausamkeit, ein Sakrileg"

20. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat am heutigen Sonntag den Krieg in der Ukraine als einen "Sakrileg" verurteilt. Bei seiner Ansprache im Anschluss an das Angelusgebet auf dem Petersplatz appellierte der Heilige Vater erneut an die internationale Gemeinschaft und rief alle Gläubigen dazu auf, sich am 25. März bei der geplanten Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens im Gebet mit ihm zu vereinigen. Franziskus dankte auch dem Apostolischen Nuntius in Kiew, der trotz der bedrohlichen Lage in der ukrainischen Hauptstadt ausharrt, um den Menschen nahe zu sein.  

Kardinal Michael Czerny SJ / Pablo Esparza / CNA Deutsch

Im Auftrag des Papstes: Kardinal Czerny besucht ukrainische Flüchtlinge in der Slowakei

18. März 2022

Von Rudolf Gehrig

Kardinal Michael Czerny SJ hat sich in der Slowakei im Auftrag des Papstes mit Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine getroffen. Als Sondergesandte des Vatikan sollen Czerny und auch der polnische Kurienkardinal Konrad Krajewski "nahe" bei den betroffenen Menschen sein, um ihnen die Solidarität des Pontifex auszudrücken.

Kardinal Konrad Krajewski im Petersdom am 29. Juni 2019. / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Kardinal Krajewski in Lemberg: "Der Heilige Vater leidet mit euch"

Gesandter des Papstes besucht Flüchtlinge auf Gelände des Priesterseminars  

Pater Engelmar Unzeitig / Missionare von Mariannhill (CMM)

Ein Fürsprecher Europas im Krieg: Pater Engelmar Unzeitig in neuem Licht

12. März 2022

Von Paul Badde

Überlebende hatten ihn schon gleich nach dem Krieg „Engel von Dachau“ und „Maximilian Kolbe der Deutschen“ genannt.

Kardinal Michael Czerny SJ im Presse-Saal des Vatikans am 12. Februar 2020.  / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Päpstlicher Gesandter verurteilt Bombenanschlag auf Krankenhaus an der Grenze zur Ukraine

11. März 2022

Von Hannah Brockhaus

Ein päpstlicher Gesandter in der Ukraine hat den Angriff auf ein Kinderkrankenhaus in der Stadt Mariupol verurteilt.

Bischof Stanislaw Schyrokoradjuk in der Kathedrale von Odessa. / Kirche in Not / Aid to the Church in Need (ACN)

Bischof von Odessa: „Der Krieg hat uns geeint“

10. März 2022

Inmitten der russischen Invasion der Ukraine hat sich der römisch-katholische Bischof der Küstenstadt Odessa, Stanislaw Schyrokoradjuk, in einer kurzen Videobotschaft zur Lage in seiner Stadt geäußert. Odessa sei aktuell noch vor dem Schlimmsten bewahrt geblieben, berichtet der Bischof an das weltweite Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN).

Einige Mitglieder der Familie Campomar Hernando mit Erzbischof Mario Iceta Gavicagogeascoa von Burgos. / Erzdiözese Burgos

Missionarsfamilie kehrt aus Ukraine nach Spanien zurück: "Wir waren Zeuge von Wundern"

Sie kamen als missionarische Familie: César Campomar und María Auxiliadora Hernando sowie ihre zehn gemeinsamen Kinder leben seit 1997 in der Ukraine. Das Ehepaar, Mitglieder des Neokatechumenalen Weges, kamen in das Land, um die Frohe Botschaft zu leben und verbreiten. Doch die Familie musste wegen des Krieges aus der Ukraine fliehen – und kam am vergangenen Donnerstag aus Kiew im spanischen Burgos an.