Ausdrücklich wandte er sich gegen „Gender-Kultur“ und ein sogenanntes „Recht auf Abtreibung“.
Die Katholische Universität spielt eine wichtige Rolle im Leben der Kirche — oder sollte es zumindest.
Während seiner Reise nach Ungarn gab der Johannes Paul II. im Jahr 1991 einige Hinweise auf die Verbindung zwischen Marienverehrung, einem Krieg und einem heiligen Anführer von Soldaten.
Das Motto der päpstlichen Reise, die bis zum frühen Sonntagabend andauert, lautet „Christus ist unsere Zukunft“.
Der Besuch von Papst Franziskus in diesem Land bedeutet, dass die Gegenwart Christi die Hoffnung ist, von der die Christen leben, besonders in Mittel- und Osteuropa. Dies erklärte Kardinal Peter Erdő.
In einem Interview mit EWTN News sagte Habsburg, dass Ungarn eine "reiche Mischung von christlichen Kirchen hat, die sehr gut zusammenleben", von byzantinischen Katholiken bis zu Calvinisten.
Der Frieden in der Ukraine ist für Ungarn lebenswichtig, ebenso wie der Aufruf von Papst Franziskus, bei der Suche nach Frieden beharrlich zu bleiben, betonte Monsignore Tamàs Toth, Generalsekretär der ungarischen Bischofskonferenz, in einem Interview mit der ACI-Gruppe, in dem er auch die Bedeutung der Papstreise erläuterte - und die Reise, die hätte sein können, wenn man sich nicht dafür entschieden hätte, dass der Papst nur nach Budapest kommt. Papst Franziskus wird nur eineinhalb Jahre nach seiner Reise nach Ungarn zurückkehren, um im September 2021 die Abschlussmesse des Internationalen Eucharistischen Kongresses zu feiern. Dieser Besuch", so Monsignore Toth, "war ein internationales Ereignis in Budapest, aber jetzt ist es ein Besuch in einem Land". "Nach der schwierigen Zeit der Pandemie brauchten wir vor allem die Stärkung durch die Anwesenheit und die Worte des Heiligen Vaters. Es war ein wunderbares und ermutigendes Treffen, bei dem wir unter der schönen Spätsommersonne die Gegenwart des Heiligen Geistes spüren konnten". Die Hoffnung richtet sich nun auf die Gnaden dieser Papstreise. Ungarn: Brücke zwischen Ost und West Ungarn liege in der Mitte Europas, wie eine Brücke zwischen Ost und West, während im Herzen Europas Krieg herrsche. "Im Laufe seiner tausendjährigen Geschichte - so der Generalsekretär der ungarischen Bischofskonferenz - war Ungarn immer eine Brücke zwischen Ost und West, Nord und Süd. Deshalb war es für uns immer wichtig, die Prioritäten der uns umgebenden Nationen zu verstehen. Die Ukraine ist ein Nachbarland, in dem bald Frieden herrschen muss. Wir sorgen uns um alle Menschen in der Ukraine, auch um die Angehörigen der ungarischen Minderheit in den Unterkarpaten. Deshalb ist der Appell von Papst Franziskus, sich weiter für den Frieden in der Ukraine einzusetzen, besonders wichtig". Das Programm der drei Tage in Budapest ist laut Monsignore Toth dicht gedrängt. Erzbischof Toth erinnerte insbesondere daran, dass der Papst am 29. April "einen privaten Besuch im Blindenzentrum machen wird, das dem Seligen László Batthyány-Strattmann gewidmet ist und seit 40 Jahren besteht, und anschließend in der Kirche der Heiligen Elisabeth von Ungarn eine Begegnung mit Armen und Flüchtlingen haben wird". Der Sekretär der ungarischen Bischofskonferenz fügte hinzu: "Gott sei Dank sind die katholischen Wohlfahrtsverbände hier stark, mit vielen nationalen und lokalen Initiativen. Die beiden größten, die Caritas und der ungarische Malteser Hilfsdienst, die in ökumenischer Eintracht mit anderen Organisationen und staatlichen Einrichtungen zusammenarbeiten, haben bei der Aufnahme und Betreuung der Flüchtlinge aus dem Krieg in der Ukraine besonders Hervorragendes geleistet. So hat Ungarn mehr als eine Million Flüchtlinge aufgenommen". Verkürzte Papstreise mit den Schwerpunkten Jugend, katholische Bildung und Kultur Ohnehin war man der Meinung, dass der Papst ein breiteres Programm haben könnte, das mehrere Städte umfasst. Monsignore Toth erzählt: "Bei den gemeinsamen Überlegungen im Vorfeld tauchten viele Orte auf: Orte, an denen schon Päpste waren, und Orte, an denen noch kein Papst war - Eger und Szeged zum Beispiel, wo in den letzten Jahren katholische Universitäten eröffnet wurden. Esztergom, wo sich das Grab von Kardinal Mindszenty befindet, wurde diesmal nicht berücksichtigt, weil die Basilika des Primas eingerüstet ist und das Gebäude renoviert wird - die Besonderheiten von Esztergom, die die meisten Gläubigen anziehen, werden nun vorübergehend in der Basilika des Heiligen Stephan in Budapest aufbewahrt. Außerdem haben wir zwei nationale Heiligtümer: Máriapócs ist griechisch-katholisch, und die Franziskaner betreuen Mátraverebély-Szentkút. Als sich jedoch abzeichnete, dass der Besuch aufgrund des Alters des Heiligen Vaters in Budapest hätte stattfinden können, haben wir die Situation umgekehrt: Die lateinischen und griechisch-katholischen Diözesen und Ordensgemeinschaften werden an jedem Ort auf unterschiedliche Weise vertreten sein. Monsignore Toth betont auch die Bedeutung der Messe mit jungen Menschen und der Begegnung mit der Welt der Kultur. "Es ist eine große Freude und Herausforderung für uns, dass sich die Zahl der katholischen Schulen in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat und wir bereits drei katholische Universitäten haben", sagte er.
„Ich möchte nächstes Jahr in dieses Land reisen“, so Franziskus gegenüber der argentinischen Zeitung La Nación am Sonntag.
In der Mongolei gibt es etwa 1300 Katholiken bei mehr als drei Millionen Einwohnern.
Papst Franziskus wird vom 28. bis zum 30. April nach Ungarn reisen. Der Besuch wird sich auf die Hauptstadt Budapest beschränken.
Das Motto der päpstlichen Reise ist "Christus ist unsere Zukunft". Das Logo ist eine stilisierte Zeichnung der Kettenbrücke in Budapest, der ältesten ungarischen Brücke über die Donau.
„Ich danke Gott, dass er mir diese lang ersehnte Reise ermöglicht hat“, sagte der Papst, der den zunächst für das Jahr 2022 geplanten Besuch aus gesundheitlichen Gründen verschieben musste.
Nach der Messfeier ging es für Papst Franziskus zum Flughafen. Er wird am späten Nachmittag zurück in Rom erwartet.
Das Engagement christlicher Gemeinschaften „zur Förderung des Menschen, der Solidarität und des Friedens wäre ohne das Gebet vergeblich“.
„Leider ist in diesem leidgeprüften Land die Erfahrung, ein Vertriebener oder ein Flüchtling zu sein, zu einer normalen und kollektiven Erfahrung geworden“, beklagte der Pontifex.
Papst Franziskus dankte den Bischöfen, Priestern, Diakonen, Ordensleuten und Seminaristen im Südsudan „im Namen der ganzen Kirche“ für ihren Einsatz und für ihre Opfer.
Der Papst wünschte, dass die „ökumenische Friedenswallfahrt“ eine Gelegenheit für das Land sei, „wieder in ruhigen Gewässern zu fahren“.
Nun trägt die Reise einen ökumenischen Charakter.
Die Kirche in der Demokratischen Republik Kongo sei „eine Lunge, die der Weltkirche Atem verleiht“, auch wenn sie „von Schmerz und Müdigkeit zerfurcht“ sei.
Franziskus hob den Aspekt des Dienstes hervor: „Das Priestertum und das gottgeweihte Leben vertrocknen, wenn wir sie leben, um uns des Volkes ‚zu bedienen’, statt ‚ihm zu dienen‘.“