Neueste Nachrichten: Politik und Kirche

Papst Franziskus am 8. März 2023. / Daniel Ibáñez / CNA

Migration und Mittelmeer: Der Besuch von Papst Franziskus in Marseille

19. September 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Papst Franziskus wird am 22. und 23. September Marseille besuchen, um an der Veranstaltung "Mittelmeertreffen"  teilzunehmen, die den Dialog und die Verständigung zwischen den Anrainerstaaten des Mittelmeers fördern soll.      

Javier Milei / Flickr /  Ilan Berkenwald (CC BY-SA 2.0)

Der Aufstieg von Javier Milei: Ein "falscher Messias" im Heimatland von Papst Franziskus?

17. August 2023

Von AC Wimmer

Argentinien, das Heimatland von Papst Franziskus, steht vor einer politischen Veränderung, die das Land in seinen Grundfesten erschüttert.                                               

Matthias Belafi / screenshot / YouTube / Deutsche Bischofskonferenz

Leiter des Katholischem Büros Bayern: „Kirche muss sich unbedingt einmischen“

7. August 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

„Die Kirche ist nicht die bessere Partei“, sagte Matthias Belafi. „Doch bei Grundsatzfragen muss Kirche selbstverständlich ihre Stimme erheben.“

Offizielles Wahlplakat mit Heilungs-Anspielung: Pfarrer Hyacinth Iormen Alia als Politiker mit Priesterkragen / APC Kampagne, mit Genehmigung

Katholischer Priester, Wunderheiler und Gouverneur in Nigeria

3. Juli 2023

Von Douglas Burton

Er trägt viele Titel: Priester, Wunderheiler, Exorzist, Psychotherapeut und seit dem 29. Mai auch Gouverneur des nigerianischen Bundesstaates Benue.

Papst Benedikt XVI. bei einer Begegnung mit dem italienischen Politiker Silvio Berlusconi / Vatican Media (Archiv)

Vatikan: Beileidstelegramm zum Tode Berlusconis

12. Juni 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Vatikan hat im Namen von Papst Franziskus der Familie des verstorbenen italienischen Politikers Silvio Berlusconi sein Beileid ausgesprochen. 

Kardinal Peter Erdö - hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2011 -  ist Erzbischof von Esztergom-Budapest und Primas von Ungarn. Sein Wahlspruch ist: Initio non erat nisi gratia (Am Anfang war nichts, nur die Gnade).  / Thaler Tamás / Wikimedia (CC BY 3.0)

Der Papst, der Premierminister und der Primas in Budapest: Eine Analyse der Ungarn-Reise

12. April 2023

Von AC Wimmer

Was steht auf dem Spiel der Ungarn-Reise von Papst Franziskus? 

Papst Franziskus bekreuzigt sich auf dem Petersplatz am 8. März 2023.  / Vatican Media

Die verstörend vielen Facetten des Franziskus

13. März 2023

Von Michael Feth und Nino Galetti (*)

„Franziskus der Rätselhafte“ titelte ein deutsches Wochenmagazin ein Jahr nach dessen Wahl. Zehn Jahre später sind einige Rätsel gelöst, andere bleiben. Wir wollen uns an dieser Stelle ausdrücklich nicht mit innerkirchlichen und theologischen Aspekten auseinandersetzen, wie etwa den Frontstellungen beim Synodalen Weg oder der Aufarbeitung der Missbrauchsproblematik, sondern eine Zwischenbilanz der weltpolitischen Rolle des amtierenden Papstes ziehen. Und da gibt es in diesem Pontifikat jede Menge Facetten zu beleuchten. Nicht immer fallen die Ergebnisse schmeichelhaft für den Argentinier Jorge Mario Bergoglio aus. Doch manche seiner Initiativen werden in historischer Erinnerung bleiben.

Begegnung im April 1980: Ein junger Joe Biden (rechts) stellt Papst Johannes Paull II. seine Frau Jill (links) vor.  / Wikimedia  (CC0)

Warum Joe Biden und Giorgia Meloni beide Johannes Paul II. verehren

1. März 2023

Von Justyna Galant

Der US-Präsident schwärmt vom "starken Polen", während Italiens Ministerpräsidentin den "Lehrer der Freiheit" schätzt.

Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, am 19. Mai 2022 im US-Kapitol in Washington, D.C., und der Erzbischof von San Francisco, Salvatore Joseph Cordileone, am 29. Juni 2013 im Petersdom. /  Kevin Dietsch, Franco Origlia/Getty Images

Diese US-Bischöfe unterstützen das Verbot des Empfangs der Kommunion für Nancy Pelosi

23. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bislang hat sich nur eine kleine Minderheit von US-Bischöfen öffentlich für die Ankündigung von Erzbischof Salvatore J. Cordileone vom 20. Mai ausgesprochen, dass er die Sprecherin des demokratischen Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, vom Empfang der Heiligen Kommunion in der Erzdiözese San Francisco, ihrer Heimatdiözese, ausschließt, bis sie ihre langjährige Befürwortung der Abtreibung widerruft.

Bodo Ramelow im Thüringer Landtag am 5. Februar 2020. / Steffen Prößdorf / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Mehr Transparenz und Rechenschaft: Bodo Ramelow fordert "Umbau" der Kirchensteuer

23. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow fordert einen Umbau der Kirchensteuer in eine allgemeine Kultursteuer.  

Mitglieder von "Right to Live" protestieren am 6. April 2022 auf der Plaza de la Marina Española in Madrid gegen einen Gesetzentwurf, der das Gebet in der Nähe von Abtreibungskliniken unter Strafe stellen würde. / Right to Live

Spanien: Proteste vor Senat gegen Kriminalisierung des Betens vor Abtreibungskliniken

7. April 2022

Von Diego López Marina

Die Plattform "Recht auf Leben" in Spanien hat am Mittwoch vor dem Senat des Landes gegen einen Gesetzentwurf protestiert, der die "Belästigung" von Frauen beim Betreten von Abtreibungskliniken unter Strafe stellen würde.

Papst Franziskus spricht zu Migranten und Flüchtlingen auf Malta am 3. April 2022 / Vatican Media Pool (VAMP)

"Feuer der Brüderlichkeit": Papst Franziskus begegnet Flüchtlingen und Migranten auf Malta

3. April 2022

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat heute in einem Aufnahmezentrum für Migranten auf Malta dazu aufgerufen, "Feuer der Brüderlichkeit" zu entzünden und eine "Kultur der Begegnung und sozialen Freundschaft" aufzubauen.

Papst Franziskus und Armida Barelli / Mazur/catholicnews.org.uk / Erzbistum Mailand

Papst Franziskus: Armida Barelli ist ein Vorbild für politisch engagierte Frauen

1. April 2022

Von Courtney Mares

Sie hat "Generationen von selbstbewussten und motivierten Frauen" geprägt, ohne auf die Fehler des weltlichen Feminismus hereinzufallen  

Olaf Scholz / BMF/Thomas Koehler/photothek.net

Bundeskanzler Scholz: Habe mit Papst Franziskus über Ukraine telefoniert

16. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der deutsche Bundeskanzler hat am heutigen Mittwoch mit Papst Franziskus über die Lage in der Ukraine telefoniert.

Thomas De Maiziere im Jahr 2012 im Pentagon (USA) / Rsocol / Flickr / Wikimedia (CC0)

Wird es "für die Kirche schlechter"? Ex-Bundesinnenminister über Ende der Staatsleistungen

15. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der frühere Bundesinnenminister und CDU-Politiker Thomas de Maizière hat die Kirche in Deutschland aufgefordert, sich auf eine Diskussion über die Ablösung der Staatsleistungen vorzubereiten.

Symbolbild / Pixabay / lininha_bs (CC0)

Bistum in Mexiko: Keine Kommunion für Politiker, die für Abtreibung stimmten

14. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nachdem die Legislative des mexikanischen Bundesstaates Sinaloa für die Legalisierung der Abtreibung bis zur 13. Woche der Schwangerschaft gestimmt hat, gab die Diözese Culiacán bekannt, dass katholische Politiker, die für das Gesetz gestimmt haben, weder die Eucharistie empfangen noch Paten werden können.

Bischof Franz-Josef Overbeck  / CNA Deutsch / Susanne Dedden

Militärbischof Overbeck begrüßt zusätzliche 100 Milliarden Euro für Bundeswehr

2. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die erhöhten staatlichen Verteidigungsausgaben seiendie Antwort "auf eine neue Bedrohungssituation".

Iván Duque Márquez, Präsident von Kolumbien. / Presidencia de la República de Colombia

Kolumbianischer Präsident und Bischöfe kritisieren Abtreibungsurteil

24. Februar 2022

Von Walter Sánchez Silva

Der kolumbianische Präsident Iván Duque Márquez hat die Entscheidung des Verfassungsgerichts, die Abtreibung bis zur 24. Schwangerschaftswoche zu verbieten, verurteilt.

Bischof Georg Bätzing / Bistum Limburg

Bischof Bätzing gratuliert Bundespräsident Steinmeier, würdigt "christliches Zeugnis"

14. Februar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zu dessen Wiederwahl gratuliert und sein "bisheriges Wirken" gewürdigt

Französische Flaggen / (CC0)

Mehr als 800 antichristliche Vorfälle in Frankreich im Jahr 2021 gemeldet

12. Februar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Das französische Innenministerium registrierte 996 antichristliche Taten im Jahr 2019 - durchschnittlich 2,7 pro Tag.