Neueste Nachrichten: Sterbehilfe

Papst Franziskus. / CNA/Alexey Gotovskiy

Papst Franziskus beklagt neues portugiesisches Euthanasiegesetz

15. Mai 2023

Von Hannah Brockhaus

Das portugiesische Parlament stimmte am 12. Mai dafür, ärztlich assistierten Suizid in bestimmten Fällen zuzulassen.

Marsch für das Leben in Portugal / Facebook | Federação Portuguesa pela Vida

Euthanasie-Vorstoss: Lebensschützer demonstrieren in Portugal

20. März 2023

Von Eduardo Berdejo

Wenige Tage bevor das portugiesische Parlament einen neuen Gesetzentwurf zur Legalisierung der Sterbehilfe beraten soll, hat die Pro-Life-Bewegung in mehreren portugiesischen Städten zu einer Kundgebung aufgerufen.

Euthanasie: Die scheinbare Barmherzigkeit.
Foto: pixabay. /

Bürgerkonvent befürwortet Legalisierung von Euthanasie und Sterbehilfe in Frankreich

28. Februar 2023

Von Solène Tadié

Eine deutliche Mehrheit des Bürgerkonvents war der Ansicht, dass der Zugang zu aktiver Sterbehilfe in jedem Fall an Bedingungen geknüpft sein sollte.

Die Flagge Schottlands / Lynx Aqua/Shutterstock

Kirche in Schottland kritisiert Gesetzvorschlag zur Sterbehilfe

15. September 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Es ist verständlich, dass die meisten Teilnehmer an der Konsultation die Idee eines würdevollen Todes unterstützen – das tun wir alle –, aber jemanden zu töten, der krank ist, ist niemals würdevoll."

Die Philosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz. / Bistum Münster

Philosophin Gerl-Falkovitz: Beim "Synodalen Weg" wird "nicht von Bekehrung gesprochen"

19. August 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Viel schwieriger als Strukturen zu schaffen, bleiben aber Beten, Vergebung und Heilung zu erbitten", betonte Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz.

Weihbischof Anton Losinger / screenshot / YouTube / katholisch1tv

Weihbischof Losinger zu Sterbehilfe: Eine "Sterbe-Reifeprüfung" gibt es nicht

19. Juli 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Dort, wo man Suizide erlebt, ist es niemals rein privat und freiheitlich", erklärte der Weihbischof.

Bischof Felix Genn / Wikimedia / Ruecki (CC BY-SA 3.0)

Bischof Genn: "Menschen am Anfang und am Ende des Lebens nicht schutzlos lassen"

4. Juli 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

"Mit unserer Position stellen wir uns nicht gegen Frauen oder gegen Menschen am Ende ihres Lebens, sondern wir beziehen Position für etwas, das für uns als Christinnen und Christen nicht verhandelbar sein sollte: Wir sind für den Wert jedes menschlichen Lebens."

Kardinal Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien / Daniel Ibáñez / ACI Prensa

Kardinal Schönborn zu assistiertem Suizid: "Ist der normale Tod würdelos?"

23. Juni 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Man dürfe ein Sterben in Würde nicht auf die gesteuerte Art des Sterbens reduzieren, betonte der Wiener Erzbischof.

Der Reichstag in Berlin, Sitz des deutschen Bundestags / Pixabay / cocopariosienne

Bischofskonferenz: Es muss Einrichtungen erlaubt sein, assistierten Suizid auszuschließen

21. Juni 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Bundestag debattiert um Freitag über Anträge zur Neuregelung der Sterbehilfe.

Illustration / Claudia Soraya / Unsplash (CC0)

Schweiz: Kanton Zürich zwingt Altersheime dazu, "Sterbehilfe"-Vereine zuzulassen

27. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Sollen Altersheime dazu gezwungen werden, Beihilfe zum Suizid zuzulassen? Ja, beschloss der Zürcher Kantonsrat mit 92 gegen 76 Stimmen.

Teilnehmer beim 2. Münchner Marsch fürs Leben an Josefi, 19. März 2022 in der bayerischen Landeshauptstadt / Pia di Napoli / CNA Deutsch

Tausende Teilnehmer beim 2. Münchner Marsch fürs Leben

20. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Für den Schutz ungeborener Kinder und gegen die "Sterbehilfe" haben am Samstag rund 2.000 Menschen beim "2. Münchner Marsch fürs Leben" demonstriert. 

Das Verfassungsgericht der Republik Italien in Rom. / Krzysztof Golik / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Italiens Verfassungsgericht blockiert Referendum zum ärztlich assistierten Suizid

17. Februar 2022

Von Hannah Brockhaus

Das italienische Verfassungsgericht hat am Dienstag ein Referendum zur Entkriminalisierung des ärztlich assistierten Suizids in Italien mit der Begründung blockiert, dass der rechtliche Schutz der Schwachen und Verletzlichen unzureichend sei.

Papst Franziskus mit Kindern bei der Generalaudienz am 6. Februar 2022. / Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

Papst Franziskus: "Der Tod muss angenommen, darf aber nicht verabreicht werden"

9. Februar 2022

Von Rudolf Gehrig

Papst Franziskus hat die in einigen Ländern praktizierte Sterbehilfe erneut scharf verurteilt und dazu aufgerufen, die Palliativmedizin zu fördern. Bei der Generalaudienz am 9. Februar sprach der Heilige Vater auch über den heiligen Josef, der als Patron für eine gute Sterbestunde verehrt wird. Franziskus warb dafür, die Realität des Todes anzuerkennen und nannte den emeritierten Papst Benedikt XVI. als Vorbild. "Das Leben ist ein Recht und nicht der Tod, der angenommen werden muss und nicht verabreicht werden darf. Dieser ehtische Grundsatz betrifft alle Menschen und nicht nur die Christen und die Glaubenden"

Illustration / Claudia Soraya / Unsplash (CC0)

Sterbehilfe in der Pandemie: Niederlande verzeichnet mit 7.000 Fällen neuen Höchststand

25. Januar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Holländischer Experte rät: Klar am Verbot der Tötung auf Verlangen festzuhalten

Referenzbild Euthanasie / Video_Creative/Shutterstock

Schweizer Bundesgericht hebt Urteil gegen "Sterbehelfer" auf

10. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Pierre Beck, dem ehemaligen Vizepräsidenten der Sterbehilfeorganisation Exit Schweiz Romandie, wurde zu einer Geld- und Bewährungsstrafe verurteilt, nachdem er 2017 einer gesunden Frau dabei half, gemeinsam mit ihrem schwer kranken Mann Suizid zu begehen.  

"Für Schwerkranke und Sterbende ist der Empfang der Sakramente (...) eine Quelle des Trostes, der Stärkung und des Sich-Ergebens in Gottes Barmherzigkeit und Liebe", schreibt Bischof Vitus Huonder. / James Chan via Pixabay

Österreich: Inkrafttreten von "Sterbeverfügungsgesetz" rückt näher

9. Dezember 2021

Von Rudolf Gehrig

Das umstrittene "Sterbeverfügungsgesetz" könnte bereits zum Jahresbeginn 2022 in Österreich inkrafttreten. Die entsprechende Regierungsvorlage hat dazu am Dienstag den Justizausschuss passiert und wird nun als nächstes am 15. und am 16. Dezember im Nationalrats- und Bundesratsbeschluss besprochen.

Referenzbild / Julia Zyablova / Unsplash (CC0)

Katholische Ärzte danken Portugals Präsident für sein Veto gegen das Euthanasiegesetz

6. Dezember 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Der Verband portugiesischer katholischer Ärzte hat  Präsident Marcelo Rebelo de Sousa dafür gedankt, dass er sein Veto gegen das Euthanasiegesetz eingelegt hat, das das portugiesische Parlament im November verabschiedete. 

Illustration / Gorodenkoff via Shutterstock.

Ethikkommission genehmigt ersten assistierten Suizid in Italien

25. November 2021

Von Hannah Brockhaus

Nachdem italienische Behörden grünes Licht für die erste legale Beihilfe zum Suizid gegeben haben, erklärte die katholische Kirche im Land, dass das Leben "geschützt und verteidigt werden muss".

Das Wappen der Republik Österreich und der Bundeshauptstadt Wien am Albertinischen Chordach des Stephansdoms / Bwag / Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Österreichs Bischöfe: Scharfe Kritik an Gesetzesentwurf zu Sterbehilfe

12. November 2021

Von Rudolf Gehrig

Die österreichische Bischofskonferenz hat erneut vor dem vorliegende Entwurf des "Sterbeverfügungsgesetzes" gewarnt, welches die Sterbehilfe im Land legalisieren könnte. Zum Abschluss der Herbstvollversammlung machten Österreichs Bischöfe noch einmal deutlich, dass sie sich weiterhin für ein verfassungsrechtliches Verbot der "Tötung auf Verlangen" einsetzen wollen.

Erzbischof Anthony Fisher O.P. / Facebook / Erzbistum Sydney

Erzbischof von Sydney ruft zum Widerstand gegen Euthanasiegesetz auf

12. November 2021

Der Erzbischof von Sydney hat die Gläubigen aufgefordert, ihre Stimme gegen Euthanasie zu erheben angesichts der Debatte in Newsüdwales über die Legalisierung dieser Praxis.