Nach einem langwierigen Prozess wurde diese Woche ein 69-jähriger Priester aus dem Bistum Trier des sexuellen Missbrauchs mehrerer Minderjähriger für schuldig befunden und aus dem Klerikerstand entlassen.
Der Ex-Jesuit Marko Rupnik ist trotz der Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs in den priesterlichen Dienst in einer Diözese in seinem Heimatland Slowenien zurückgekehrt.
Der Provinzial der Gesellschaft Jesu in Bolivien, Pater Bernardo Mercado, hat erklärt, dass er, selbst wenn er "geistesgestört" wäre, nicht in den Jesuitenorden eingetreten wäre, wenn er die wahre Situation des Ordens in Sachen sexueller Gewalt und Päderastie gekannt hätte.
Der in mehrere Missbrauchs- und Vertuschungsskandale verwickelte Jesuitenorden wird seit Monaten von Enthüllungen sexueller Gewalt an Minderjährigen in Bolivien erschüttert.
Das Ausmaß ist erschütternd: Die Johannesgemeinschaft in Frankreich hat am 26. Juni die Ergebnisse einer internen Untersuchung systematischen sexuellen und geistlichen Missbrauchs an zahlreiche Menschen im Orden vorgestellt.
Der Orden der Jesuiten in Bolivien hat öffentlich erklärt, nicht das Tagebuch von Pater Alfonso Pedrajas, einem mutmaßlichen Kinderschänder, zensiert zu haben, bevor es der Staatsanwaltschaft übergeben wurde.
Der ehemalige Kardinal Theodore McCarrick ist nicht in der Lage, sich vor Gericht wegen sexuellen Missbrauchs in Massachusetts zu verantworten. Dies sagte ein vom Staat beauftragter Experte für psychische Gesundheit, nachdem er den in Ungnade gefallenen Ex-Priester untersucht hatte.
Die Jesuiten haben den schweren Missbrauchs beschuldigten Pater Marko Rupnik aus dem Orden ausgeschlossen. Offizieller Grund: Rupniks Weigerung, das Gehördsgelübde einzuhalten.
Der als "Gesellschaft Jesu" bekannte Jesuitenorden hat bekannt gegeben, dass sie eine Anwaltskanzlei und einen Fachverband beauftragt hat, die mutmaßlichen Missbrauchsfälle in ihren Schulen in Katalonien, Spanien, aufzuklären und die Opfer zu begleiten.
Der Skandal um Vorwürfe massiver sexueller Gewalt durch Jesuiten in Bolivien weitet sich aus: Zusätzlich zu den Vorwürfen gegen eine ganze Reihe von Ordensmännern wird nun gegen sechs weitere ermittelt, darunter den derzeitigen Provinzoberen, wegen Vertuschung.
Der Generalsekretär der bolivianischen Bischofskonferenz betonte am Pfingstsonntag, dass die Kirche des Landes zwar die Opfer und ihre Familien um Vergebung gebeten habe, "aber wir wissen, dass das nicht ausreicht".
Die Gesellschaft Jesu in Bolivien hat dazu aufgerufen, Beschwerden über den mutmaßlichen sexuellen Missbrauch von Kindern durch die Jesuiten Francesc Peris und Carlos Villamil Olea zu formalisieren, die von der Justiz nicht verfolgt wurden, weil keine formelle Anklage erhoben wurde.
CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut der Erklärung, übersetzt von Joanna Łukaszuk-Ritter.
Die polnische Bischofskonferenz hat erklärt, dass "weitere Nachforschungen in den Archiven" erforderlich sind, um einen neuen Vertuschungsvorwurf gegen Johannes Paul II. zu prüfen.
Der Orden hat mittlerweile zugegeben, seit Jahren von den schweren Vorwürfen sexueller Gewalt und Missbrauchs gegen den Pater Mario Rupnik SJ gewusst zu haben
Kardinal Angelo De Donatis hat behauptet, dass die Diözese Rom erst kürzlich von den Missbrauchsvorwürfen gegen den mutmaßlichen Sexualverbrecher Marko Rupnik erfahren hat.
Papst Franziskus hat die Bitte eines belgischen Bischofs akzeptiert, bei einem Konsistorium im August nicht zum Kardinal ernannt zu werden. Das berichtet die "Catholic News Agency", die englischsprachige Schwesteragentur von CNA Deutsch.
Dem Priester wurde "per Dekret die Ausübung jeder priesterlichen und seelsorglichen Tätigkeit untersagt", teilte das Bistum am Mittwoch mit.
Der Anwalt von Bischof Gustavo Zanchetta, der in Argentinien wegen sexuellen Missbrauchs zu vier Jahren und sechs Monaten Gefängnis verurteilt worden war, beantragte wegen der gesundheitlichen Probleme des Prälaten die Verbüßung der Strafe unter Hausarrest in einem örtlichen Kloster.
In seiner ersten Pressekonferenz seit seiner Wahl zum Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz hat Kardinal Matteo Zuppi am Freitag eine Missbrauchstudie angekündigt, die den Umgang mit sexueller Gewalt in der Kirche in Italien untersuchen soll.