Der Unabhängige Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising hat Kardinal Reinhard Marx aufgefordert, fünf konkrete Schritte im Umgang mit sexueller Gewalt durch Kleriker und andere Mitarbeiter der Kirche zu unternehmen.
Der nach langer Auszeit in sein Amt zurückgekehrte Bischof von Speyer hat in einem Interview zugegeben, Fehler im Umgang mit sexueller Gewalt in seinem Bistum begangen zu haben.
Die Verfasser eines bahnbrechenden Missbrauchsberichts haben diese Woche Vorwürfe beantwortet, sie hätten die Zahl der Opfer in der französischen katholischen Kirche überschätzt.
Papst emeritus Benedikt XVI. hat mit einem persönlichen Brief auf die teilweise aggressiven Reaktionen, den Vorwurf der Lüge und weitere Berichte gegen seine Person nach Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsgutachtens reagiert.
Papst Franziskus wird Ende März eine Delegation aus Kanada treffen. Das kündigten die kanadische Bischofskonferenz sowie die führenden Verbände kanadischer Ureinwohner in einer gemeinsamen Erklärung an.
Nach Angriffen und scharfer Kritik durch Funktionäre und Medien in Deutschland hat der katholische Autor, Psychiater, Theologe und Psychotherapeut Manfred Lütz in der "Neuen Zürcher Zeitung" (NZZ) die Rolle beschrieben, die Benedikt XVI. bereits als Kardinal Joseph Ratzinger im Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Kirche gespielt hat.
"Als Erzbischof trage ich nach meiner moralischen Überzeugung und in meinem Amtsverständnis Verantwortung für das Handeln des Erzbistums. Ich klebe nicht an meinem Amt."
An die Rolle von Papst emeritus Benedikt XVI. im Kampf gegen sexuellen Missbrauch hat der Vatikan am heutigen Donnerstag erinnert.
Von einem "Massenexodus" ist die Rede in mehreren Medien, und einem "Rüsten" auf eine "Flut" von Kirchensaustritten:
Der unabhängige Betroffenenbeirat der Erzdiözese München und Freising hat dem amtierenden Erzbischof, Kardinal Reinhard Marx, einen Brief überreicht, in dem diesem vorgeworfen wird, seine Verantwortung für die Missbrauchskrise nicht wahrzunehmen. Darin schreibt Richard Kick – selbst Betroffener und Mitglied des Beirats –, dass der Kardinal nun "seine Hirtensorge" wahrnehmen und aufhören soll, seine Verantwortung anderen anzulasten.
Papst emeritus Benedikt XVI hat auf den Vorwurf reagiert, in seiner Stellungnahme zum Münchner Missbrauchs Gutachten die Unwahrheit gesagt zu haben.
Nachdem die Anwaltskanzlei "Westpfahl Spilker Wastl" gestern in München das Gutachten über den Umgang der Bistumsverantwortlichen der Erzdiözese München und Freising mit Missbrauchsfällen im Zeitraum von 1945 bis 2019 veröffentlicht hat, haben sich nun verschiedene Stimmen zu den neuen Erkenntnissen geäußert.
Anlässlich der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens in München am heutigen Donnerstag hat Papst emeritus Benedikt XVI. mitteilen lassen, dass er für die Opfer sexueller Gewalt betet.
Mit einer Stellungnahme hat der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, heute Abend auf die Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens reagiert. Er sei "erschüttert und beschämt", so der Erzbischof. Gleichzeitig betonte er die Rolle des "Synodalen Weges" in der Aufarbeitung der Missbrauchskrise. Die Kanzlei "Westpfahl Spilker Wastl" hatte in einem Gutachten den Umgang der Verantwortlichen der Erzdiözese mit Zeitraum von 1945 bis 2019 untersucht und heute Vormittag einen entsprechenden Bericht vorgestellt. Wie CNA Deutsch berichtete, stand dabei das Verhalten des aktuellen Erzbischofs, Kardinal Reinhard Marx, sowie das des früheren Erzbischofs und heutigen emeritierten Papstes Benedikt XVI. im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit. Kardinal Marx wurde im Gutachten neben zwei Fällen von Fehlverhaltens auch mangelndes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Missbrauchsfällen vorgeworfen. Bei der Vorstellung des Gutachtens war Marx nicht anwesend, was bei vielen Beobachtern Fragen aufwarf. .
Gary Berthiaume, ein ehemaliger Priester, zog sein Schuldbekenntnis zurück, nachdem er zu einer Gefängnisstrafe von bis zu 15 Jahren verurteilt worden war, weil er mindestens drei Jungen sexuell missbraucht hatte. Der Bezirksrichter von Oakland County, Daniel O'Brien, lehnte seine frühere Vereinbarung zur Verurteilung ab, nachdem er die Einzelheiten von Berthiaumes Verbrechen erfahren hatte. O'Brien befand das von der Generalstaatsanwaltschaft von Michigan angebotene Strafmaß von einem Jahr und einem Tag für unangemessen kurz, nachdem er die Aussagen der Opfer gehört hatte. O'Brien verurteilte Berthiaume, 80, am 11. Januar zu einer Haftstrafe von 20 Monaten bis 15 Jahren. Am 21. November 2021 bekannte sich Berthiaume in zwei Fällen von sexuellem Verhalten zweiten Grades und in einem Fall von grober Unanständigkeit für "schuldig" bzw. "unbestritten". In Michigan kann ein Angeklagter ein "Killebrew-Geständnis" ablegen, bei dem es sich im Wesentlichen um ein bedingtes Schuldbekenntnis im Austausch gegen eine mildere Strafe handelt. Dieses Geständnis kann zurückgezogen werden, wenn der Richter den Angeklagten zu einer härteren Strafe als der vereinbarten verurteilt. Nachdem er die Aussagen der Opfer gehört hatte, entschied O'Brien, dass Berthiaume mehr als 366 Tage Gefängnis verdiente. Berthiaume zog daraufhin, wie in der Killebrew-Vereinbarung vorgesehen, sein Geständnis zurück. Bevor er seine Schuldbekenntnisse zurückzog, hatte Berthiaume zugegeben, in den Jahren 1976 und 1977 zwei Teenager im Pfarrhaus seiner Gemeinde in Farmington, Michigan, belästigt zu haben. Er sagte, dass er die beiden Jungen kannte und sie zum Missbrauch "gezwungen" habe. Berthiaume bestritt die Vorwürfe, den jugendlichen Bruder eines seiner anderen Opfer Anfang der 70er Jahre in einem Saunahaus sexuell belästigt zu haben. Er sagte, dass er sich nicht an den Vorfall erinnern könne, räumte aber ein, dass es "vielleicht passiert ist". Der ehemalige Priester der Erzdiözese Detroit, der 1968 geweiht wurde, wurde 2007 aus dem Klerikerstand entlassen. Zuvor war er 1978 wegen des Missbrauchs von zwei Minderjährigen verurteilt worden. Nachdem Berthiaume eine sechsmonatige Haftstrafe verbüßt hatte, wurde er in die Diözese Cleveland versetzt. Während seines Dienstes in der Diözese Cleveland soll Berthiaume mindestens einen weiteren Minderjährigen missbraucht haben und wurde 1983 von einem mutmaßlichen Opfer aus der Erzdiözese Detroit in einem Zivilprozess verklagt. Im Jahr 1987 wurde er in die Diözese Joliet versetzt, wo er in einem Exerzitienhaus und als Krankenhausseelsorger arbeitete. Im Jahr 1999 wurde er erneut von einem angeblichen Opfer aus den 1980er Jahren verklagt. Im Jahr 2002 wurde er von der Diözese Cleveland aus dem Dienst entfernt. Berthiaume wurde im September 2020 wegen des Missbrauchs eines Jungen in Farmington verhaftet. Im Juni 2021 wurde er zusätzlich wegen des Missbrauchs eines anderen Jungen in Farmington und des Tatbestands der groben Unzucht angeklagt. Vor Gericht sagte Berthiaume, bevor er sein Geständnis zurückzog, dass er während seiner Zeit als Seminarist von einem Priester missbraucht worden sei und dass er "wahrscheinlich nie hätte geweiht werden dürfen". "Ich war krank von dem, was mir widerfahren ist", sagte er. "Das Opfer wurde zum Täter." Berthiaume fügte hinzu, dass er sich wünschte, er wäre tot und dass er für die Heilung der Jungen betet, die er zum Opfer gemacht hat. Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Danielle Russo las dem Gericht die Aussagen der Opfer vor. In einer beschrieb ein Mann, was er als eine "Pay to play"-Situation bezeichnete, und sagte, dass Berthiaume ihm Geschenke machte, ihn auf Campingausflüge und zu professionellen Sportveranstaltungen mitnahm. Berthiaume, so das mutmaßliche Opfer, habe ihn gezielt als Messdiener für Messen ausgewählt, bei denen er wusste, dass die Familien ihm Geld geben würden. Die meisten Jungen, auf die Berthiaume es abgesehen hatte, stammten aus finanziell schwachen Familien, heißt es in der Erklärung des Opfers. MEHR IN UNSDie WahrheitFranziskus X. Maier: Katholische Journalisten sind aufgerufen, die Wahrheit mit einer "verzehrenden Leidenschaft für Exzellenz" zu berichtenArtikel lesenEin mutmaßliches Opfer nannte Berthiaume "einen Dämon, der sich als Mann Gottes verkleidet hat". Berthiaume ist weiterhin auf Kaution freigelassen und wartet auf seinen nächsten Gerichtstermin. Da er seine Schuldeingeständnisse zurückgezogen hat, kann er nun in zwei weiteren Anklagepunkten wegen sexuellen Fehlverhaltens zweiten Grades und in einem weiteren Anklagepunkt wegen grober Unanständigkeit angeklagt werden. Diese Anklagepunkte waren zuvor im Rahmen der ursprünglichen Vereinbarung über das Schuldbekenntnis fallen gelassen worden.
Papst Franziskus hat am Montag in einer Ansprache an Diplomaten im Vatikan die "Cancel Culture" beklagt, in der ideologisch befeurte Empörungs-Meuten das Leben Andersdenkender zu vernichten suchen.
Zwei Kirchenrechtler werfen in einer deutschen Zeitung Kardinal Reinhard Marx vor, Pflichtverletzungen im Umgang mit dem notorischen Missbrauchstäter und Priester "Peter H." begangen zu haben
Es soll um sexuellen Missbrauch sowie Täterschutz durch eine Versetzung gesuchter deutscher Priester nach Lateinamerika gehen:
Bischof Georg Bätzing hat einen Rücktritt angesichts Vorwürfen der Vertuschung von Missbrauch vorerst abgelehnt.
Papst Franziskus hat den französischen Bischöfen mitgeteilt, dass er bereit ist, die Verfasser eines bahnbrechenden Missbrauchsberichts zu treffen.