Zwei französische Autoren untersuchen, warum Traditionis Custodes junge Katholiken zur traditionellen Messe bringt
Ein Gastbeitrag von Peter M. J. Stravinskas (The Catholic Thing).
Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.
Ein Gastbeitrag von Anthony Esolen (The Catholic Thing).
Die Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl.
Ein Gastkommentar
Eine weihnachtliche Betrachtung zum Jahresschluss
Anmerkungen zu „Traditionis custodes“ und den „Responsa ad dubia“
„Bleiben wir der Tradition treu. Setzen wir unser apostolisches Werk fort, ohne uns von den Schwierigkeiten erschrecken zu lassen.“
Der weltweit einzige "traditionalistische" Territorialbischof bietet eine fundierte "Pastorale Wegweisung" an, wie die durch Jahrhunderte überlieferte Liturgie heute und in Zukunft Bestand haben und Frucht bringen kann.
"Gab es in Rom einen traditionalistischen liturgischen Eigensinn, der durch eine solche Maßnahme als Kollektivstrafe unterbunden werden musste?"
Konsequenzen des Motu proprio Traditionis custodes
Der Prophet Sacharja spricht über die Endzeit – und der Frankfurter Neutestamentler, Pater Ansgar Wucherpfennig SJ, formuliert in nonchalanter Grundsätzlichkeit, wie in einem neuen Interview über die „Vielfalt beim Abendmahl“ deutlich wird.
Das Zweite Vatikanische Konzil, auf das sich Traditionis Custodes zu berufen bemüßigt, hat die lateinische Messe als Regelfall vorgesehen.
Überlegungen zu "Traditionis custodes"
Am 70. Geburtstag von Martin Mosebach: Drei Bemerkungen zum päpstlichen Motu proprio „Traditionis custodes“.
„Traditionis custodes“, Liturgie und Neuevangelisierung
Von "Summorum Pontificum" zu "Traditionis Custodes"
CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut der Stellungnahme.
Zeitdiagnostische Betrachtungen