-
Gastkommentar
Warum "Interkommunion" lehramtlich untersagt ist
"Von jemandem aber einerseits den vollen Eucharistieglauben zu verlangen und gleichzeitig zu sagen: Du kannst bei Deinem Bekenntnis bleiben, ist nicht ehrlich."
-
Gastkommentar
"...weiht niemanden"? – Ein Kommentar
Der "Arbeitstext" für das Synodalforum "Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche" birgt staunenswerte Momente.
-
Blog
Warum ich noch in der Kirche bin
Stehen Katholiken heute unter einem Rechtfertigungsbedürfnis? Müssen wir uns gegenüber Kollegen, Freunden, Bekannten und Verwandten erklären, warum wir – immer noch – nicht aufgeklärte, moderne und liberale Kulturchristen, sondern römisch-katholisch...
-
Gastkommentar
Römische Klarheit schenkt Freude
Gedanken zur lehrmäßigen Note zur Abänderung der sakramentalen Formel der Taufe
-
Essay
Sakramente in Zeiten von Corona (Teil 2/2)
(Fortsetzung des Gastbeitrags "Sakramente in Zeiten von Corona" von Marianne Schlosser - hier geht es zu Teil 1).
-
Essay
Systemrelevanz der Sakramente? Marianne Schlosser über die Kirche und die Corona-Krise
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich das kirchliche Leben drastisch verändert. Dadurch sind auch wieder alte Fragen zur Sakramententheologie aufgetaucht, meint Marianne Schlosser. In ihrem Gastbeitrag setzt sie sich intensiv mit der Frage auseinander, welche...
-
Betrachtung
Kommunionspendung in Zeiten von Corona – aber wie?
Der Magdeburger Bischof Gerhard Feige plädiert für den vollständigen Verzicht auf die Kommunion in der Zeit der Krise. Daraus spricht Angst und Verunsicherung.
-
Gastkommentar
Gemeindeleiter und eine päpstliche Fußnote: Gastkommentar von Kardinal Paul Josef Cordes
Laien als Gemeindeleiter? Sie kämen einigen Bischöfen in Deutschland offenbar sehr gelegen. Doch gerade solche "Theologie mit Anliegen" macht nachdenklich. Sie nötigt zu genauerer Lektüre.
-
Blog
Warum muss ich mich in der Heiligen Messe bei der Wandlung hinknien?
Jede Körperhaltung sagt etwas aus. Aber warum sollten wir im Moment der Wandlung knien? Und gibt es da Ausnahmen?
-
Betrachtung
Bischof Wilmer: "Reform ohne Mission ist sinnlos!"
Einige Beobachter und auch Zeugen der Auftaktveranstaltung des "Synodalen Weges" haben die geistliche Dimension vermisst.
-
Dokumentation
Voller Wortlaut: Der Originaltext von Benedikt XVI. im Buch "Aus der Tiefe des Herzens"
Kommentatoren reagierten mit aufgeregten Einordnungen und polemischen Attacken – aber was hat Benedikt eigentlich geschrieben? Lesen Sie selbst.
-
Gastkommentar
"Je ne peux pas me taire." – Benedikt XVI. meldet sich zu Wort
"Ich kann nicht schweigen." – Bald wird, wie "Le Figaro" zuerst berichtet hat, ein Buch von Benedikt XVI. und Robert Kardinal Sarah in französischer Sprache veröffentlicht.
-
Betrachtung
Benedikts Fußnote
Dass Fußnoten zu lebhaften Diskursen anregen, wissen wir spätestens seit dem Nachsynodalen Apostolischen Schreiben "Amoris laetitia".
-
Gastkommentar
Die eucharistische Anbetung – Warum die Begegnung mit Jesus für junge Menschen wichtig ist
Eucharistische Anbetung - was sich vielleicht hochtrabend anhört, ist einfach eine Möglichkeit für Gläubige, in Gottes Gegenwart zu treten, in der Stille ihr Herz zu öffnen und Gottes Stimme zu...
-
Glosse
Glosse: Echte Erneuerung kraft Frauenpriestertum!
Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands fordert die Zulassung von Frauen zu allen Ämtern in der Kirche einschließlich des Priestertums. Ihre Bundesvorsitzende Mechthild Heil erhofft sich vom Synodalen Weg der deutschen Bischöfe...
-
Besprechung
Die Ehe als "Schule der Heiligkeit"
In fünf großen Kapiteln betrachtet der Autor die Anthropologie des heiligen Johannes Paul II., die Ehe als personalen Lebensort, die persönlich gelebte Sexualität, die "Sprache des Leibes" und die Ehespiritualität.
-
Besprechung
Aphorismen über die Heilige Eucharistie
Noch ein neues Buch über die Eucharistie? Und das in Verbindung mit Aphorismen? Was soll das, so mag sich mancher fragen, der es satt ist, dass mit dem Heiligsten, was...
-
Feature
Die Beichte des Kardinals. Zwischen Petrus und Satan
Es ist der Patriarch von Venedig, den man durch die Gassen der Lagunenstadt gehen sieht. Bekleidet mit einem Regenmantel, darunter ein schwarzer Zivilanzug mit schwarzer Krawatte, auf dem Kopf ein...
-
Besprechung
Sexualität, Jungfräulichkeit und Berufung. Ein Gespräch mit Maria Luisa Öfele
Die Autorin von "Virgo Maria. Urbild der Kirche - Vorbild der geweihten Jungfrau" erklärt, was sie am Thema fasziniert - und warum es immer mehr geweihte Jungfrauen gibt
-
Gastkommentar
Analyse: Die deutschen Bischöfe und der Richtungsstreit der Kirche
Sind die von den Bischöfen Overbeck, Bätzing, Feige und vielen anderen vorgeschlagenen Heilmittel die richtigen? Kardinäle Müller und Woelki sind offensichtlich anderer Meinung