Sakramententheologie

Martin Brüske / Mit freundlicher Genehmigung

„Ein blutleerer Katholikentag“

Im Gespräch

30. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart

Papst Franziskus spendet die heilige Kommunion in der Osternacht, am 30. März 2013 / Vatican Media

"Das Mahl Jesu teilen"?

Gastkommentar

6. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Gastkommentar zur katholisch-evangelischen Stuttgarter Erklärung

"Die Familie ist die Urzelle des gesellschaftlichen Lebens. Sie ist die natürliche Gemeinschaft, in der Mann und Frau zur Hingabe der Liebe und zur Weitergabe des Lebens berufen sind. Die Autorität, die Beständigkeit und das Gemeinschaftsieben innerhalb der Familie bilden die Grundlage von Freiheit, Sicherheit und Brüderlichkeit innerhalb der Gesellschaft". (Katechismus der Katholischen Kirche, 2207) / Pixabay/Public Domain

Die Ehe, die Familie und die beiden Geschlechter

Besprechung

3. Oktober 2021

Von Hans Jakob Bürger

Die Ehe wird von vielen belächelt, von anderen oberflächlich und abstoßend betrachtet, sogar bekämpft. Wiederum andere ideologisieren sie als politisches Instrument. Auch in der Kirche diskutiert man eine „Ehe für alle“: Bisher ist die katholische Lehre über das Ehesakrament eindeutig gewesen. Doch offenbar scheinen maßgebliche Vertreter der Kirche von einer zweitausendjährigen christlichen Tradition abweichen zu wollen. 

Eucharistische Andacht vor dem Allerheiligsten. / Elisa Pires via JMJ Rio 2013-Flickr (CC BY-NC-SA 2.0)

Eucharistie und Kirche

Betrachtung

18. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken des hl. Johannes Pauls II. – Teil 34

Illustration / Pixabay (CC0)

Heilige Eucharistie oder konstruktivistische Fantasie?

Gastkommentar

24. August 2021

Von Thorsten Paprotny

Der Prophet Sacharja spricht über die Endzeit – und der Frankfurter Neutestamentler, Pater Ansgar Wucherpfennig SJ, formuliert in nonchalanter Grundsätzlichkeit, wie in einem neuen Interview über die „Vielfalt beim Abendmahl“ deutlich wird.

Der heilige Franziskus, dargestellt von Ludovico Cigoli
 / (CC0)

Was würde der heilige Franziskus dazu sagen?

Gastkommentar

4. August 2021

Von Thorsten Paprotny

Neue Betrachtungen zum „Frauenpriestertum“  

Gott zugewandt: Feier der heiligen Messe bei der Wallfahrt Summorum Pontificum am 25. Oktober 2014. / CNA/Daniel Ibanez

Im Wortlaut: Stellungnahme der Internationalen Föderation Una Voce

Dokumentation

5. Juli 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut des Aufrufs in der offiziellen Übersetzung der Stellungnahme in deutscher Sprache. 

Statue des Apostel Paulus vor dem Petersdom von Bildhauer Adamo Tadolini. / AngMoKio / Wikimedia  (CC BY-SA 2.5)

Die Apostelfürsten, der katholische Priester, und die Heilige Messe

Betrachtung

29. Juni 2021

Von Hans Jakob Bürger

In den Kalendertagen um den Festtag der Apostelfürsten Petrus und Paulus herum, den die Kirche am 29. Juni begeht, finden in der katholischen Kirche üblicherweise die Priesterweihen statt. 

Papst Franziskus nimmt  am 26. Juli 2013 beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro eine Beichte ab / ANSA/OSSERVATORE ROMANO/POOL/CNA

Das Mysterium der Beichte

Besprechung

24. April 2021

Von Hans Jakob Bürger

Es scheint zu stimmen, dass das Bußsakrament in der katholischen Kirche, zumindest im deutsch-sprachigen Bereich, zum vergessenen Sakrament geworden ist.

Martin Rothweiler, Geschäftsführer und Programmdirektor des katholischen Fernsehsenders EWTN.TV in Deutschland. / EWTN.TV

Widerstand gegen Klarstellung aus Rom zum Segnungsverbot: Wem darf der Gläubige glauben?

Gastkommentar

19. April 2021

Von Martin Rothweiler

Wem soll oder darf der Gläubige noch glauben? Der kirchlichen Lehre, wie Sie im Katechismus der katholischen Kirche mit Blick auf eine zweitausendjährige Tradition zusammengetragen wurde? Oder dem, was in Deutschland auch von Oberhirten vertreten wird?

Der Vatikan / Sean Ang / Unsplash (CC0)

Bischof Overbeck will "Neubewertung" der Homosexualität & Kardinal Woelkis Weg

Podcast

19. März 2021

Von AC Wimmer

JETZT HÖREN & ABONNIEREN

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Gewissensentscheidungen

Gastbeitrag

9. März 2021

Gedanken zu Konversion und Kommunionempfang

Kardinal Woelki weiht Georg Bätzing zum Bischof am 13. September 2016. / Bistum Limburg

Bischof Bätzing, Immanuel Kant und das Gewissen

Gastkommentar

1. März 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu „Gewissensentscheidungen“

Eine Pilgerin empfängt die heilige Kommunion bei der Heiligsprechung von Louis und Zelie Martin am 18. Oktober 2015 auf dem Petersplatz / CNA Deutsch / Martha Calderon

Theologie und pastorale Praxis

Gastkommentar

16. Februar 2021

Von Thorsten Paprotny

Nicht auf die Apologie wechselnder Lebenswirklichkeiten, sondern auf das "Heil der Seelen" sind Theologie und pastorale Praxis hin zu orientieren. 

Der Mariendom in Natchez (Mississippi, USA) / Brandon Morgan / Unsplash (CC0)

Kirche und Eucharistie

Betrachtung

9. Januar 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zur Jesus-Trilogie von Benedikt XVI. – Teil 14  

Missale aus dem Jahr 1447 (Ausschnitt) / Sailko / Biblioteca Medicea Laurenziana (CC BY 3.0)

Hannibal Ante Portas

Essay

26. Dezember 2020

Von Dirk Weisbrod

Heute vor 50 Jahren wurde das neue Missale Romanum eingeführt - Dirk Weisbrod über Annibale Bugnini, den Mann, der die Liturgiereform Pauls VI. vorantrieb

Der heilige Johannes Paul II. war Papst von 1978 bis 2005 / CC Wikimedia

Verbindlich gültig: "Ordinatio sacerdotalis"

Gastkommentar

8. Dezember 2020

Von Thorsten Paprotny

Was der heilige Johannes Paul II. "kraft seines Amtes" erklärt hat 

Kardinal Karl Lehmann / (C) Bistum Mainz

Bischof Lehmann: Einwände gegen die "Abendmahlsgemeinschaft"

Gastkommentar

9. November 2020

Von Thorsten Paprotny

Auch im Jahr 2000 war eine Ökumene der besten Absichten kirchenpolitisch virulent. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz und damalige Mainzer Bischof Karl Lehmann, der im Jahr 2001 zum Kardinal erhoben wurde, hielt nichts davon.

Bischof Gerhard Feige / Bistum Magdeburg

Gewissensentscheidungen

Gastkommentar

28. Oktober 2020

Von Thorsten Paprotny

Auf gewisse Weise regiert zwar Corona die bunte Meinungsrepublik Deutschland, aber dennoch scheinen auch die klarsichtigen "Lehrmäßigen Anmerkungen" der Glaubenskongregation zur Interkommunion immer noch für stabile Irritationen zu sorgen.

Eine Pilgerin empfängt die heilige Kommunion bei der Heiligsprechung von Louis und Zelie Martin am 18. Oktober 2015 auf dem Petersplatz / CNA Deutsch / Martha Calderon

Das Schweigen der deutschen Bischofskonferenz

Gastkommentar

8. Oktober 2020

Von Thorsten Paprotny

Warum wird ein Papier, das ausdrücklich kein Geheimpapier ist, als solches behandelt?