Synodalität

Illustration / GR Stocks

Macht-Fantasien im synodalen Macht-Forum

Gastkommentar

6. Juli 2021

Von Thorsten Paprotny

In einem Interview vertritt die Regensburger Kirchenrechtlerin Prof. Dr. Sabine Demel die Auffassung, dass die Pfarrgemeinden – in Gestalt von Pfarrgemeinderäten etwa – bei der Besetzung von Pfarrstellen mitwirken könnten. 

Blick auf den Petersdom über den Tiber am Abend des 26. September 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Römisch-katholisch und sympathisch klar

Gastkommentar

14. Juni 2021

Von Thorsten Paprotny

Was wir von "Maria 1.0" lernen können  

Papst Franziskus / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Papst Franziskus: "Mit dem Kreuz verhandelt man nicht."

Gastkommentar

27. Mai 2021

Von Thorsten Paprotny

Gedanken zum "Synodalen Weg"

Thomas Sternberg, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). / Rudolf Gehrig

Antirömische Affekte 2021

Gastkommentar

16. Mai 2021

Von Thorsten Paprotny

Aussagen zum „Frauenpriestertum“ und zum Synodalen Weg auf dem Ökumenischen Kirchentag (ÖKT)   

Illustration / Colby Ray / Unsplash (CC0)

Blaukraut bleibt Blaukraut - von der Unabänderlichkeit der Wahrheit

Gastkommentar

13. Februar 2021

Von Veronika Kieslinger / Initiative Pontifex

Beim Versuch der deutschen Bischöfe, Priester, Verbände und Laien, die katholische Kirche heil und sicher durch's 21. Jahrhundert zu lenken und weisen, ist nun vor allem ein Wort in aller Munde: Synodaler Weg – doch, was bedeutet das eigentlich?

Illustration / Unsplash (CC0)

Tagebuch zum "Synodalen Weg": Wo sind Respekt und Freundlichkeit?

Blog

7. Februar 2021

Von Dorothea Schmidt / Maria 1.0

Wie ermüdend! Eine in der synodalen Versammlung präsente Mehrheit, die redet, zerredet – und Widerrede nur schnaubend duldet.

Erzbischof Stefan Heße / © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)

Erzbischof Heße und das Frauenpriestertum

Gastkommentar

4. Februar 2021

Von Thorsten Paprotny

Wer sich in diesen Fragen in eine weltkirchliche Ergebnisoffenheit hineindenkt, sollte wissen, was er tut.

"Tolly Coo": Das berühmte Nebelhorn an der Südeinfahrt zum Hafen von Aberdeen in Schottland. / Alan Jamieson / Wikimedia (CC BY-SA 2.0)

Die synodale Parallelgesellschaft

Gastkommentar

1. Februar 2021

Von Thorsten Paprotny

Am 4. und 5. Februar tagen die Mitglieder Foren des "Synodalen Weges" per Videokonferenz. 

Der Schweizer Kardinal Kurt Koch ist Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Der ehemalige Bischof von Basel hat über 60 Bücher und Schriften verfasst, darunter Mut des Glaubens (1979) und Eucharistie (2005). / CNA/Paul Badde

Im Wortlaut: Kardinal Kurt Koch über Synodalität "auf dem Weg zu einem großen Jubiläum"

Im Gespräch

19. Januar 2021

CNA Deutsch dokumentiert den Wortlaut in deutscher Sprache, wie ihn "Vatican News" veröffentlicht hat.

Der segnende Christus: Gemälde von Fernando Gallego (circa 1440) / Museo del Prado / Wikimedia (CC0)

Warum die Kirche sich nicht abschaffen kann

Gastkommentar

17. November 2020

Von Thorsten Paprotny

Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, ob die Kirche sich abschaffen kann?

Bernhard Meuser / Paul Badde / EWTN.TV

"Schweigen im Walde"?

Im Gespräch

7. November 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bernhard Meuser hat die "neue Sexualmoral" angregriffen und den Synodalen Weg scharf kritisiert. Im Gespräch mit CNA Deutsch sagt er: "Noch ist Zeit für die deutsche Kirche, sich nicht endgültig vor der Weltkirche zu blamieren".

Ein junger Trompeter übt unter einem Kruzifix (Referenzbild) / Walter Bichler / Pixabay

"Wohin soll ich mich wenden?" – Eine Betrachtung zu Schuberts "Deutscher Messe"

Essay

28. August 2020

Von Thorsten Paprotny

Seit März 2019 mehrten sich die Stimmen vieler treuer Katholiken, irritiert und verunsichert durch die nervös anmutenden, enthusiastischen Botschaften über "synodale Wege" in Deutschland. Der eine oder andere mag an die "Deutsche Messe" von Franz Schubert gedacht haben. 

Illustration / Azul Aziz / Unsplash (CC0)

Christentum ist eine Existenz-Mitteilung

Besprechung

12. August 2020

Von Dorothea Schmidt / Maria 1.0

Was ist Neuevangelisierung? Wie evangelisiert man (richtig)? Und wen?

esus Christus und die Kirche: Blick von der Päpstlichen Universität Urbaniana in Rom auf eine Statue des Heilands in Rom / Bohumil Petrik / CNA Deutsch

Sind Sie "konservativ" – oder römisch-katholisch?

Betrachtung

20. Juli 2020

Von Thorsten Paprotny

Gedanken zum "Framing" in Kirche und Welt 

Illustration / Kristina Flour / Unsplash (CC0)

Wovon sollte heute in der Kirche die Rede sein?

Betrachtung

6. Juni 2020

Von Thorsten Paprotny

Was sollen wir tun? Wovon sollte heute in der Kirche die Rede sein?

Illustration / Watari / Unsplash (CC0)

Sehnsucht nach Gott – Eine synodale Fantasie

Betrachtung

29. Januar 2020

Von Thorsten Paprotny

"Ich glaube nicht an Gott, aber ich vermisse ihn."

Friedensgruß: Domkapitular Josef Kreiml und Bischof Voderholzer in der Advents-Vesper / Jakob Schötz / Bistum Regensburg

Im Wortlaut: Die Adventsvesper-Predigt von Bischof Rudolf Voderholzer

Dokumentation

2. Dezember 2019

Von CNA Deutsch

CNA Deutsch dokumentiert die Predigt zur Adventsvesper mit Investitur von Josef Kreiml als Domkapitular im Dom zu Regensburg am 30. 11. 2019 im vollen Wortlaut.

Leuchtende Kerze / Ku de Ta / Unsplash

Die "Synodalkerze" brennt. Und jetzt? Ein Aufschrei der Lämmer für die Hirten

Gastkommentar

1. Dezember 2019

Von Bernhard Meuser

Die "Synodalkerze" brennt. Der Kardinal und die SPD-Politikerin, Reinhard Marx und Karin Kortmann, machen es feierlich. 

Blick über den Vatikan / Dan Visan / Unsplash (CC0)

Weltkirchlich glauben – weltkirchlich denken – weltkirchlich leben

Betrachtung

30. November 2019

Von Thorsten Paprotny

Führt der deutsche "Synodale Weg" zu einer neuen "Würzburger Synode"? Im Ausland sorgt der Vorgang eher für Ratlosigkeit und Irritationen

Mutter Teresa mit einer Kerze am 10. August 1994 / Vatican Media / L'Osservatore Romano

"Herr, zu wem sollen wir gehen?" Vorsynodale Überlegungen

Betrachtung

27. November 2019

Von Thorsten Paprotny

Im Johannesevangelium lesen wir – Joh 6,60-71 – von der Spaltung unter denen, die Jesus Christus. Einige laufen nämlich einfach weg.