Synodalität

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Ein "Synodaler Weg", der keine Synode sein will

Essay

29. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Dritter Teil

Der Würzburger Dom / Daniel Sessler / Unsplash (CC0)

Die Würzburger Synode: Ein Experiment, aber kein Präzedenzfall

Essay

28. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Zweiter Teil

Dieses Gemälde des Würzburger Doms von Rudolf Huthsteiner (1910) zeigt das 1945 verbrannte Kruzifix von Tilman Riemenschneider. / Mainfränkisches Museum (CC0)

Vor 50 Jahren: Laien entscheiden erstmals auf einer Synode mit

Essay

27. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Erster Teil

Wegekreuzung (Illustration) / Jens Lelie / Unsplash (CC0)

Der Synodale Weg und seine Akteure auf Abwegen?

Gastbeitrag

26. November 2021

Von Martin Grünewald

Papst Franziskus warnt, dass „der Glaube nachlässt und ins Schäbige absinkt“  

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

"Schreckgespenst" Demokratie?

Gastkommentar

16. November 2021

Von Thorsten Paprotny

"Auch säkular gedacht mutet es verwunderlich an, wenn demokratisch nicht legitimierte Personen und Gruppen als Fürsprecher der Demokratie und laikalen Mitbestimmung in der Kirche auftreten."      

Kruzifix im Ammertal (Oberbayern) / CNA Deutsch / AC Wimmer

Katholisch aus Überzeugung

Besprechung

24. Oktober 2021

Von CNA Deutsch

Ein Reformplan für die Kirche – aber kein Synodaler Weg

Bischof Bertram Meier beim Festgottesdienst seiner Weihe im Dom zu Augsburg am 6. Juni 2020. / Screenshot

"Am deutschen Wesen wird die Weltkirche nicht genesen"

Gastkommentar

23. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny / Redaktion

Die theologisch begründete Kritik an der Agenda des Synodalen Wegs wächst. Beispielhaft dafür steht auch der römisch-katholische Klartext, den der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier in einer Predigt am 10. Oktober 2021 und in einem Interview mit Radio Horeb gesprochen hat.

Unsplash / CNA Deutsch

Wachsender Widerstand gegen den umstrittenen "Synodalen Weg"

Podcast

15. Oktober 2021

JETZT HÖREN & ABONNIEREN  

Bischof Franz-Josef Overbeck  / Nicole Cronauge / Bistum Essen

Unfehlbar?

Gastkommentar

6. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu einem Statement von Bischof Overbeck

Illustration / Unsplash (CC0)

Vulkanisches Brodeln

Blog

2. Oktober 2021

Von Dorothea Schmidt / Maria 1.0

Die Bilder vom Vulkanausbruch in La Palma, eine 15 Meter hohe Lavasäule, die Haus um Haus überrollt – diese Bilder der letzten Woche kommen in mir hoch:

Illustration / Unsplash (CC0)

Der Traum ist geplatzt

Blog

1. Oktober 2021

Von Dorothea Schmidt / Maria 1.0

"Die synodale Mehrheit koppelt Würde an eine (selbst definierte) Geschlechtergerechtigkeit und lässt sich davon auch nicht abbringen". 

Die Synodalkerze. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Wenn nicht der HERR das Haus baut..."

Betrachtung

30. September 2021

Von Thorsten Paprotny

In Zeiten wie diesen begleitet mich der Psalm 127 – ein Wallfahrtslied also, das mit einem weisen, klaren Memento beginnt: "Wenn nicht der HERR das Haus baut, mühen sich umsonst, die daran bauen." 

Illustration / Robert Ruggiero / Unsplash (CC0)

Die Synodale Konfusion

Gastkommentar

27. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Kritische Anmerkungen zum "Orientierungstext" der Synodalversammlung  

Bischof Rudolf Voderholzer und Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 24. April 2019 / Susanne Brucker / CNA Deutsch

Wohin führt der "Synodale Weg"?

Gastkommentar

22. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Die Fragen, die dem Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz von der KNA in der Person von Norbert Demuth gestellt wurden, sprechen für sich. Eine „konservative kirchliche Gruppe um den Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer“, so leitet der Journalist ein, „sieht sich beim Synodalen Weg nicht gehört mit ihren Argumenten“. 

Betende Hände / Chris Liverani / Unsplash (CC0)

Jenseits der Lehre der Kirche

Gastkommentar

9. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Zum Grundtext des „Synodalforums 4: Leben in gelingenden Beziehungen“  

Bischof Peter Kohlgraf  / Bistum Mainz

"Spaltpilz Liturgie"?

Gastkommentar

2. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu Bischof Dr. Kohlgrafs Äußerungen zu "Traditionis custodes"

Viel Wind und mächtige Turbulenzen: Der einst als "verbindlich" angetretene "Synodale Weg" muss nach jahrelangem Wirbeln versuchen, keine Bauchlandung hinzulegen. / Frantisek Duris / Unsplash (CC0)

Wolkige Worte und der deutsche "Kulturwandel"

Gastkommentar

31. August 2021

Von Thorsten Paprotny

In einem Monat tagen wieder die Mitglieder der Hauptversammlung des "Synodalen Wegs" in Frankfurt am Main.

Die Pfarrei St. Wolfgang im bayerischen Regensburg.  / Paep56/ Rabanus Flavus // Wikimedia (CC BY-SA 4.0)

Was ein Pfarrer über den "Synodalen Weg" denkt

Gastkommentar

16. August 2021

Von Thorsten Paprotny

"Lähmende Debatten, die heute als aktuell, zeitgemäß und wichtig ausgegeben werden, machen bloß müde."

Konzilsväter auf dem Petersplatz im Oktober 1961 / Peter Geymayer / Wikimedia (Gemeinfrei)

Wer steht zu Papst und Konzil – und wer nicht?

Gastkommentar

10. August 2021

Von Thorsten Paprotny

Überlegungen zu "Traditionis custodes"  

Illustration / Greta Pichetti / Unsplash (CC0) E

Unterwegs ins deutschkatholische Abseits?

Gastkommentar

24. Juli 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zur neuen synodalen Sexualmoral