Synodalität

Die Bekehrung Kaiser Konstantins von Peter Paul Rubens / (CC0)

"Inkulturation des Evangeliums"

Betrachtung

20. November 2019

Von Thorsten Paprotny

Wir brauchen keine wundersame Synodenvermehrung, sondern einfach mehr Freude an Gott, mehr Liebe zu Seiner Kirche und mehr Wachstum im Glauben.

"Erneuerung gibt es nur durch Jesus Christus": Kardinal Gerhard Ludwig Müller beim Symposium der Ratzinger-Schülerkreise am 28. September 2019 in Rom.  / Evandro Inetti / CNA Deutsch

Reform der Kirche ist Erneuerung in Christus

Gastkommentar

14. November 2019

Von Thorsten Paprotny

Was Kardinal Müller unter "Reform der Kirche" versteht ist erhellend – Auch mit Blick auf die Forderung nach einer "brüderlichen Korrektur" des Papstes

Gebet / Flickr / Rachel Titiriga (CC BY-NC-ND 2.0)

Sind Sie Mitglied der "synodalen Kirche"?

Gastkommentar

29. Oktober 2019

Von Thorsten Paprotny

Oder doch "nur" römisch-katholisch?

Relief auf dem Sockel der Statue des Hl. Bonifatius von Johann Werner Henschel (1830) in Fulda / Wikimedia / James Steakley (CC BY-SA 3.0)

Im Zeichen des Senfkorns: Zum Treffen der deutschen Bischöfe in Fulda

Betrachtung

21. September 2019

Von Thorsten Paprotny

Vom kommenden Montag an, vom 23. bis 26. September 2019, werden sich die deutschen Bischöfe in Fulda zur Herbstvollversammlung treffen.

Esther Maria Magnis, Martin Mosebach und Alexander Kissler (von links)  / Paul Badde / EWTN.TV (2x) // Wikimedia / Alleswirdbesser (CC0)

Der "Synodale Weg" – eine Chance für die Neuevangelisierung?

Kommentar

21. August 2019

Von Thorsten Paprotny

Konzilsgerecht und konzilsgemäß wäre der "Synodale Weg", wenn dieser umfassend der Neuevangelisierung diente.

Szene der Französischen Revolution: Ausschnitt eines Gemäldes von Jean-Joseph Weerts des Jahres 1880 / Wikimedia (CC0)

Katholisch sein, katholisch bleiben

Betrachtung

10. August 2019

Von Thorsten Paprotny

Gleichheit, Freiheit, Geschwisterlichkeit?

Papst Franziskus in der Audienzhalle am 20. Februar 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Päpstlicher Alarm

Gastkommentar

19. Juli 2019

Von Manfred Spieker

"Dass die deutschen Katholiken und insbesondere die Bischöfe Probleme mit der Interpretation päpstlicher Schreiben haben, die sich ausschließlich an die katholische Kirche in Deutschland richten, ist seit dem Konflikt um den Beratungsschein in der Schwangerenberatung bekannt"

Papst Franziskus trifft die deutschen Bischöfe bei deren Ad-Limina-Besuch am 15. November 2015 / Vatican Media

Zeichen der Zeit

Gastkommentar

6. Juli 2019

Von Thorsten Paprotny

"Steht die katholische Kirche in Deutschland vor einem epochalen Wandel?"

Hochzeitspaar / Flickr / Robert Kintner (CC BY 2.0)

Vom Geheimnis der Ehe – Eine Anregung für die "Synodalen Wege" in Deutschland

Gastkommentar

3. Juli 2019

Von Thorsten Paprotny

Einmütige Freude und große Dankbarkeit herrschte unter den deutschen Bischöfen nach dem Empfang der Post von Papst Franziskus aus Rom.

Deutsche Bischöfe beim Treffen mit Papst Franziskus im Rahmen des Ad-Limina-Besuchs in Rom im Jahr 2015.  / L'Osservatore Romano

Danke, Papst Franziskus!

Gastkommentar

29. Juni 2019

Von Thorsten Paprotny

"Jedem Katholiken in Deutschland sei dieser Brief unseres Papstes ans Herz gelegt."

Generalvikar Michael Fuchs / Bistum Regensburg / Zahlengesichter.de

"Die Situation ist dramatisch": Generalvikar Fuchs zum historischen Papstbrief

Gastkommentar

29. Juni 2019

Von Generalvikar Michael Fuchs (Bistum Regensburg)

"Sicher kann es nach diesem Brief des Papstes kein 'Weiter so' für den 'Synodalen Prozess' geben"

Papst Franziskus bei der Generalaudienz auf dem Petersplatz am 21. September 2016 / CNA / Daniel Ibanez

Im Wortlaut: Der Brief von Papst Franziskus an die Katholiken in Deutschland

Dokumentation

29. Juni 2019

Von CNA Deutsch

CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut des Briefs an das "pilgernde Volk Gottes in Deutschland", wie ihn der Vatikan veröffentlicht hat.

Die Jungfrau Maria  / José Manuel de Laá / Pixabay (CC0)

Römisch-katholisch oder regional-neukatholisch? Zur Kirche in Deutschland heute

Gastkommentar

23. Mai 2019

Von Thorsten Paprotny

Warum möchte der Hamburger Erzbischof Dr. Stefan Heße unbedingt die neue Kirchenstreikbewegung, deren Aktionen medial breit dokumentiert wurden, an den "synodalen Wegen" beteiligen? 

Gläubige zünden Kerzen zum Gebet in einer Kirche an / OrnaW / Pixabay (CC0)

Mein Herz schlägt katholisch

Gastkommentar

15. Mai 2019

Von Thorsten Paprotny

"Erinnert sich heute überhaupt noch jemand an das Lehramt und die Lehre der Kirche?"

Referenzbild / Grace Shih / Pixabay (CC0)

Freut euch! – Eine Betrachtung zum Sonntag "Laetare"

Essay

31. März 2019

Von Thorsten Paprotny

Einige Christen sehen dieser Tage schwarz und fürchten eine zweite Reformation. Andere sehen rot und würden am liebsten die katholische Kirche in Deutschland theologisch und organisatorisch neu aufbauen.

Der Erzengel Michael, dargestellt von Hans Memling (Ausschnitt) / Wikimedia / Gemeinfrei

Wer ist wie Gott? Die Kirche und ihre Hirten vor dem Letzten Gericht

Blog

28. Oktober 2018

Von Raphaela Schmid / Vatican Magazin

So fromm wie im Rosenkranzmonat ging es schon lange nicht mehr her. 

Ausschnitt aus einer der größten Ikonen der Welt: Die "Ecclesia Militans", entstanden um die Mitte des 16. Jahrhunderts, ist 143.5 cm hoch und 395.5 cm breit.
 / Foto: CNA/Gemeinfrei (bearbeitet)

Wochenkolumne: Diese acht Herausforderungen werden 2017 prägen

Kommentar

6. Januar 2017

Von AC Wimmer

Die Kirche denkt nicht nur in Jahrhunderten. Sie denkt vor allem an die Ewigkeit. Vor einem solchen Horizont mag ein Jahr, auch das Jahr 2017, unbedeutend erscheinen. Vom Versuch, darüber Prognosen zu wagen, ganz zu schweigen.