„Es ist offenbar kein ausreichender Wille da, die offene Diskriminierung zu beenden.“
Besonders bekannt wurde Kamphaus in ganz Deutschland, weil er sich dafür einsetzte, die staatlich sanktionierte Abtreibungsberatung auch in kirchlichen Stellen zu betreiben.
Der Passauer Bischof Stefan Oster SDB etwa sprach von der Weltsynode als einem „Vermächtnis von Papst Franziskus“.
Der 52-seitige Abschlusstext enthält eine theologische Reflexion über das Wesen der Synodalität, von der es heißt, dass sie die Erfüllung der Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils ist.
„Brüder und Schwestern: nicht eine sitzende Kirche, sondern eine stehende Kirche“, fasste der Papst zusammen. „Keine stille Kirche, sondern eine Kirche, die den Schrei der Menschen hört.“
Es ist für Papst Franziskus schon fast zur Tradition geworden, das Papamobil auf dem Petersplatz anzuhalten, wenn ihm ein Pilger eines seiner Lieblingsgetränke, den Mate, anbietet.
Der diesjährige Bericht ist konkreter als der Synthesebericht von 2023, mit weniger Fragen und spezifischeren Vorschlägen, die in fünf Teile gegliedert sind.
Der Pontifex sagte, er werde kein separates nachsynodales Dokument veröffentlichen, wie es seit Einführung der Bischofssynoden unter Papst Paul VI. der Fall war.
Bischof Bertram Meier hat am Rande der in Rom stattfindenden Weltsynode zur Synodalität die Instrumentalisierung der Frauenfrage kritisiert.
Das Land mit den meisten registrierten Teilnehmern war in diesem Jahr Nigeria mit über 200.000 Kindern, gefolgt von den Philippinen, Polen und Brasilien.
Nach Ansicht des Kardinals werden die Auswirkungen und das Vermächtnis der Synodalität über die katholische Kirche hinausgehen und die säkulare Welt erreichen.
Die am 24. Oktober veröffentlichte Enzyklika sei „der Schlussstein der Kathedrale Franziskus“, so Wilmer. „Jener Stein, der den ganzen Bau zusammenhält.“
„Das ist jetzt ein einmaliges Experiment, wie das in Zukunft weitergehen wird, das weiß ich nicht“, sagte Koch über die einst als Bischofssynode konzipierte Veranstaltung, an der nun auch Laien teilnehmen.
Neben Bätzing haben sich auch einige andere deutsche Bischöfe zu der neuen Enzyklika – der vierten im Pontifikat von Franziskus – geäußert, etwa Bischof Franz Jung von Würzburg.
„Weder als Staatsbürger noch, und viel weniger, als Katholik will ich tatenlos zusehen, wie jährlich ca. 100.000 ungeborene Menschen ihrer Freiheit und Zukunft beraubt werden“, so der Bischof.
Erzbischof Bruno Forte, der die Enzyklika am 24. Oktober im Vatikan vorstellte, bezeichnete das Dokument als „äußerst zeitgemäß“.
Für ihn stehe die Seele im Mittelpunkt des Menschseins, die nicht auf die Funktionen des Gehirns reduziert werden kann, betonte Seifert.
Geschichten über die Desillusionierung innerhalb der vatikanischen Audienzhalle, wo die Weltsynode stattfindet, sickerten an die Medien durch.
Dombaumeisterin Hedwig Drabik betonte: „Wir haben die Maßnahme gründlich vorbereitet und arbeiten mit guten Firmen zusammen.“
In seiner neuen Enzyklika argumentiert der Papst, dass die Herz-Jesu-Spiritualität eine lebenswichtige Antwort auf die moderne Welt bietet.