Totalitärer Terror und Hetze im Namen von Ideologien waren ihm ein Greuel: Heute, am 1. Juli 2024, jährt sich zum 90. Mal der Todestag von Fritz Gerlich.
Der 41-jährige Priester wurde in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1946 von den kommunistischen Behörden mit zwei Schüssen getötet.
Papst Pius XI. setzte im Jahr 1937 Ideologien wie den Nationalsozialismus mit einem „Götzenkult“ gleich.
Am heutigen Donnerstag vor 81 Jahren wurden drei Mitglieder der Gruppe Weiße Rose – Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst – im Gefängnis München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet.
Heute feiert die Kirche die wahre Königsherrschaft Jesu Christi.
„Heute ist wieder eine Zeit, wo Bilder von Gewalt, Ideologien und Antisemitismus durch die Medien geistern“, zog Marx Parallelen zur heutigen Zeit
In seinen Betrachtungen am Sonntag legte Kardinal Semeraro auch Wert darauf, das Andenken an die jüdischen Freunde der Ulmas zu ehren, die an diesem Tag ebenfalls getötet wurden.
„Diese Beispiele können unserem eigenen Glauben und Einsatz einen neuen Schwung verleihen.“
„Wenn es darum geht, Unrecht zu benennen und für die Gerechtigkeit aufzustehen, dürfen ideologische, konfessionelle oder parteipolitische Überlegungen keine Rolle spielen.“
Am heutigen Donnerstag, den 20. Juli, begeht die katholische Kirche den 90. Jahrestag eines Abkommens, das an einem heißen Sommertag des Jahres 1933 in Rom zwischen Hitlerdeutschland und dem Heiligen Stuhl geschlossen wurde: Das Reichskonkordat, ein Vertrag, der sowohl historisch bedeutsam als auch heute noch relevant ist, weil er nie aufgehoben wurde.
Die Erzdiözese Przemyska gab am Dienstag bekannt, dass die gesamte Familie Ulma – einschließlich eines ungeborenen Kindes – am 10. September seliggesprochen werden soll.
„Wir bemühen uns mit aller Kraft, innerhalb der Kirche ein inklusives Klima zu etablieren, damit bei uns ein sicherer Ort auch für queere Menschen ist.“
Federführend ist der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf, der sich bereits in der Vergangenheit ausführlich mit Papst Pius XII. und der Zeit des Nationalsozialismus befasst hat.
„Möge die Erinnerung an dieses schreckliche Ereignis in allen den Wunsch wecken, sich für den Frieden einzusetzen“, sagte Papst Franziskus bei der Generalaudienz am Mittwoch.
Schon zu Beginn des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland leistete Sproll offenen Widerstand.
Seit Sonntag hat die katholische Kirche zwei neue Selige: die italienischen Priester Giuseppe Bernardi und Mario Ghibaudo, die trotz Drohungen durch Nazi-Schergen bei ihren Gläubigen blieben und am 19. September 1943 ermordet wurden.
Er wurde bestialisch umgebracht, weil er trotz Verbots sein Amt als Priester ausübte.
Der niederländische Karmeliterpater Titus Brandsma soll heiliggesprochen werden. In einem Konsistorium will Papst Franziskus gemeinsam mit der Kardinalsversammlung darüber beraten, teilte das liturgische Büro des Papstes am Dienstag mit.
Papst Franziskus hat ein Wunder anerkannt, das Titus Brandsma zugeschrieben wird, einem entschiedenen Gegner des Nationalsozialismus, der 1942 im Konzentrationslager Dachau zum Märtyrer wurde. Der Papst bevollmächtigte Kardinal Marcello Semeraro, den Präfekten der vatikanischen Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, am 25. November ein Dekret zur Anerkennung des Wunders zu erlassen. Die Entscheidung ebnet den Weg für die Heiligsprechung des niederländischen Karmelitermönchs. Titus Brandsma, Priester, Professor und Journalist, wurde am 23. Februar 1881 als Anno Sjoerd Brandsma in Oegeklooster, in der Provinz Friesland, geboren. Er trat 1898 in das Noviziat der Karmeliten ein und nahm den Ordensnamen Titus an. Im Jahr 1905 wurde er zum Priester geweiht. Nach dem deutschen Einmarsch in die Niederlande im Jahr 1940 verteidigte Brandsma die Freiheit des katholischen Bildungswesens und der katholischen Presse gegen den Druck der Nazis. Nachdem er sich entschieden gegen die vorgeschriebene Nazi-Propaganda in katholischen Zeitungen ausgesprochen hatte, wurde er im Januar 1942 verhaftet. Am 19. Juni desselben Jahres wurde er nach Dachau verlegt, das einmal als "der größte Priesterfriedhof der Welt" bezeichnet worden war. Er starb am 26. Juli an einer tödlichen Injektion. Am 3. November 1985 wurde er von Papst Johannes Paul II. als Märtyrer für den Glauben seliggesprochen.
Ein katholischer Priester, der 1942 von den Nazis guillotiniert wurde, ist am Samstag seliggesprochen worden.