In einigen Fällen haben Päpste die mögliche Notwendigkeit eines Rücktritts bereits im Vorfeld angesprochen und entsprechende Vorbereitungen getroffen.
„Der Heilige Vater hat ganz andere Sorgen, als Briefe zu beantworten“, so der Kardinal wörtlich.
Die Kommission besteht aus sechs Mitgliedern, „deren spezifische Aufgabe es sein wird, Spenden zu generieren“ und Wohltäter für besondere Projekte im Vatikan zu finden.
Das Bistum Aachen, das die Namen bloß mutmaßlicher Missbrauchstäter veröffentlicht hatte, gab an, man werde über das vatikanische Verbot in den Gremien „beraten“.
Kardinal Mario Grech, der Generalsekretär des Synode, erinnerte die Gruppen daran, alle Rückmeldungen, die sie per E-Mail erhalten haben, zu berücksichtigen.
Schwester Raffaella Petrini FSE wird ihre neuen Ämter am 1. März antreten, wie Papst Franziskus bereits in einem Fernsehinterview im Januar angekündigt hatte.
Erzbischof Rino Fisichella wies darauf hin, dass die Zahl der Pilger „kein Kriterium für den Erfolg des Jubiläums ist. Was zählt, ist das, was in den Herzen der Menschen ist“.
Es ist das erste Mal seit der Corona-Krise, dass Papst Franziskus und die Kardinäle der römischen Kurie ihre Exerzitien wieder gemeinsam abhalten.
Das Gedenken an die heilige Teresa von Kalkutta am 5. September wird nun in den liturgischen Texten der Kirche mit spezifischen Gebeten und Lesungen für Messe und Stundengebet erscheinen.
Der Mann wurde von herbeieilenden Sicherheitskräften festgenommen.
Die Welt macht sich Sorgen um die Gesundheit des Papstes, der wiederum kündigt ein Schreiben über Kinder an – dies alles und was sonst noch wichtig war im Vatikan hier im Wochenrückblick.
„Schuld ist eine moralische und keine historische Kategorie. […] Eine moralische Bewertung kann höchstens ein zweiter Schritt sein und ist, meiner Meinung nach, nicht unbedingt die Aufgabe des Historikers.“
Damit ist Graz-Seckau neben den Erzdiözesen Wien und Salzburg sowie der Diözese St. Pölten das vierte Bistum in Österreich, das einen Weihbischof hat.
Papst Franziskus gedenkt der Opfer des Holocaust, warnt vor den Auswüchsen der Künstlichen Intelligenz, bereitet einen Gipfel zum Thema Kinderrechte vor, und mehr – im Wochenrückblick.
Das Doument hebt die Unterschiede zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz hervor.
Papst Franziskus gratuliert Donald Trump zum Wahlerfolg, gründet ein neues Bistum in China und trifft einen seiner schärfsten innerkirchlichen Kritiker in Rom.
Mit seinem Team untersucht der Kirchenhistoriker seit 2020 in den vatikanischen Archiven rund 10.000 Bittbriefe von Juden an den damaligen Papst.
In einem Dekret des Heiligen Stuhls wurden die Geld- und Gefängnisstrafen für diejenigen, die gegen die strengen Sicherheitsvorschriften des Staates der Vatikanstadt verstoßen, deutlich erhöht.
Zwei Jahre sind seit dem Tod von Kardinal Pell vergangen, Papst Franziskus trifft Diplomaten und ernennt erstmals eine Frau als Leiterin eines Dikasteriums.
Papst Franziskus habe mit seiner Entscheidung „schon einige Punkte der Weltsynode umgesetzt“.