"So bringen wir, Gott, die Tränen aller, die Opfer des Krieges geworden sind, die verletzt wurden, die vertrieben wurden oder auf der Flucht sind, die Tränen der Kinder."
Kritische Worte und Skepsis hat Bischof Bertram Meier von Augsburg nach der Versammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" am vergangenen Wochenende in Frankfurt am heutigen Montag in einer Stellungnahme geäußert.
Gegen drei hochrangige Mitarbeiter, die das Bistum freigestellt hat, stehen Betrugs- und Mobbing-Vorwürfe im Raum. Das hat der BR aus internen Kreisen erfahren. Konkret geht es um zwei Abteilungen, die hohe Millionensummen verwalten. Nach BR-Recherchen soll es dort zu "Mauscheleien" gekommen sein. Mitarbeiter der Leitung sollen zum Beispiel Aufträge an Bekannte gegeben haben. Intern ist von "nennenswerten Beträgen" die Rede. Und weiter heißt es, die Sache erschüttere das Augsburger Bistum. In einer anderen Abteilung habe es zudem Fälle von Mobbing gegeben. Dort hätten sich reihenweise Kolleginnen und Kollegen krankgemeldet, weil sie von der Leitung gedemütigt worden seien. Die Missstände seien zutage getreten, nachdem das Bistum das Personal ermuntert hatte, Fehlverhalten zu melden.
"Wir alle dürfen nicht schlafen, um uns dann beim Erwachen verdutzt die Augen zu reiben, weil sich die katholische Kirche auf dem Synodalen Weg in eine de facto evangelische Landeskirche transformiert hat".
Bischof Bertram Meier von Augsburg war am heutigen Montag zur Privataudienz bei Papst Franziskus.
Bischof Bertram Meier von Augsburg hat am Donnerstagabend eine heilige Messe um geistliche Berufungen gefeiert und dabei die Evangelisierung als "Dauerauftrag" für alle getauften und gefirmten Katholiken bezeichnet.
Der Anfangsverdacht habe sich nicht bestätigt: Mit dieser Begründung hat die Staatsanwaltschaft Memmingen ihre Ermittlungen gegen einen Priester des Bistums Augsburg eingestellt.
Das Bistum Augsburg hat einen neuen Generalvikar. Domdekan Wolfgang Hacker (59) soll zum 1. Juli 2021 den bisherigen Amtsinhaber Harald Heinrich (54) ablösen. Am gestrigen Mittwoch in der Karwoche hat Bischof Bertram Meier diese Personalentscheidung zum Ende der Chrisammesse bekanntgegeben.
Generalvikar Harald Heinrich hat einen Priester im Dekanat Neu-Ulm (Bistum Augsburg) mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entpflichtet.
Ein christliches Fest für Kinder feiern statt sinnentleertes "Halloween"
Das Bistum Augsburg und der deutsche Zweig des päpstlichen Hilfswerks "Kirche in Not" laden für den 20. September 2020 zu einem Gebets- und Solidaritätstag für verfolgte Christen. An diesem Sonntag möchte das Hilfswerk in Augsburg über die Situation der verfolgten Christen in der Weltkirche berichten. Anschließend soll im Augsburger Dom ein Kreuzweg stattfinden.
Das Bistum Augsburg hat am gestrigen Donnerstag den Jahresabschluss für 2019 vorgelegt.
Bischof Bertram Meier hat in einem Interview mit der "Augsburger Allgemeinen" die sinkende Zahl der Priesteramtsanwärter kommentiert. Demnach sei er als Augsburger Bischof "natürlich sehr enttäuscht", wenn es ein Jahr lang mal keine Priesterweihe in seinem Bistum geben sollte, jedoch sei dies "keine Katastrophe".
Höhere Summen, laufende Unterhaltzahlungen und die Übernahme von Kosten für Therapie und Paarberatung: Der ernannte Bischof von Augsburg, Bertram Meier, hat eine neue Regelung für Opfer sexueller und körperlicher Gewalt eingeführt.
Der promovierte Theologe Johannes Hartl hat die Kritik am von ihm gegründeten Gebetshaus in Augsburg zurückgewiesen. Im Interview mit CNA Deutsch sprach der Katholik über seine Beziehungen zur Diözese Augsburg und die Vorwürfe des ernannten Bischofs Betram Meier.
Prälaten, Politiker und Prominente haben für den heutigen Mittwoch zu einer konfessionsübergreifenden Gebetsaktion "Deutschland betet gemeinsam" aufgerufen.
Gleich mehrere europäische Länder und ein bayerisches Bistum werden angesichts der Coronavirus-Pandemie am heutigen Hochfest der Muttergottes geweiht.
Papst Franziskus hat Bertram Meier zum neuen Bischof von Augsburg ernannt. Dies berichtet "Vatican News" in Berufung auf das vatikanische Presseamt.
Sie kommen aus ganz Bayern: Am Samstag, 1. Juli, spendet der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, sieben Diakonen aus verschiedenen Bistümern das Sakrament der Priesterweihe im Freisinger Mariendom.
Mehr als nur "ein Zeichen setzen" für verfolgte Christen, sondern aufklären, für sie beten, demonstrieren: Das will der Aktionstag für verfolgte Christen am kommenden Sonntag, 18. September, in Augsburg.