"Wenn wir daher die sakramentale Weihe zur Disposition stellen, riskieren wir, die Katholizität als Ganze aufs Spiel zu setzen."
Der Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich war am Dienstag im Rahmen der Ulrichswoche in Augsburg zu Gast.
Beim Pontifikalamt am Montagmorgen konzentrierte sich Meier auf das Thema Gastfreundschaft, das durch die Texte der Lesungen vorgegeben war.
Die fast einstündige Begegnung sei "ein brüderlicher Austausch" gewesen, der in einer "Atmosphäre großer Herzlichkeit" verlaufen sei.
Die gegenwärtige Politik sei ein "Wetterleuchten dafür, dass der vermeintlich angezielte Fortschritt letztlich ein Rückschritt ist im Blick auf die Würde eines jeden Menschen", so der Augsburger Bischof.
"Fronleichnam ist Evangelisierung", betonte der Augsburger Bischof.
In einer katholischen Kirche sind mindestens 50 Menschen – neueren Berichten zufolge jedoch bis zu 100 – getötet worden, darunter Kinder.
"Setzen Sie sich mit andern zusammen, entwickeln Sie Ideen, machen Sie mit – denn der heilige Ulrich geht jede und jeden von uns an!"
Von der Weltkirche könne man "kirchlichen Realismus" lernen, betonte der Augsburger Bischof.
"Wenn ich (noch) nicht ganz sicher bin in der Feier nach dem Pontificale Romanum von 1961/62, bitte ich meine Schwäche zu entschuldigen."
Als kleiner Junge habe er "unermüdlich, fast lästig" seinen Heimatpfarrer bedrängt, ihn in die Ministrantenschar aufzunehmen, so der Augsburger Bischof.
Die "Bedrängung von Bischöfen, Priestern und Schwestern" in China werde "immer nachdrücklicher", so der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der deutschen Bischofskonferenz.
Das Wort Gottes müsse das "Grundnahrungsmittel" des Diakons sein, so der Bischof von Augsburg.
Die Priester der Bruderschaft leisten "einen wertvollen Beitrag für die Glaubensweitergabe", sagte Meier gegenüber CNA Deutsch.
Zum Auftakt des Marienmonats Mai hat Bischof Bertram Meier von Augsburg angesichts des Krieges in der Ukraine dazu aufgerufen, als Christen nicht der Logik von Gewalt und Gegengewalt zu folgen.
"Wenn wir eine angstfreie Kirche wollen, erinnere ich zugleich daran, dass dabei die Gottesfurcht ihren Platz haben muss", so der Augsburger Bischof.
Meier sprach bei einer Kreuzwegandacht in Wettenhausen, wo vor rund einer Woche die Kreuzwegstationen zerstört worden waren.
Bisher unbekannte Täter haben die Kreuzwegstationen auf dem Kalvarienberg in der Nähe von Wettenhausen (Bistum Augsburg) massiv verwüstet. Auf dem großflächigen Gelände, auf dem der Leidensweg Jesu Christi bis zu seiner Auferstehung nachgebildet sind, wurde nahezu jede einzelne Station schwer beschädigt. Die Kriminalpolizei ermittelt in alle Richtungen. Dem zuständigen Dekan zufolge ist ein religiöses Motiv nicht auszuschließen, nachdem dies bereits der dritte Vorfall innerhalb eines Jahres war. Klaus Bucher, Dekan des Dekanats Günzburg, erklärte gegenüber CNA Deutsch, dass der Sachschaden sich nach ersten Schätzungen diesmal auf bis zu 150.000 Euro belaufe. Der Bischof von Augsburg habe bereits seine Unterstützung angekündigt, auch aus der Politik wurde bereits Hilfe zugesichert.
"Jetzt hilft nur noch Beten": Das denken sich vielleicht auch manche Christen momentan angesichts der beispiellosen Krise, in der sich unsere Kirche derzeit befindet: Das hat Bischof Bertram Meier von Augsburg am Samstag gesagt.
Der Augsburger Bischof Bertram Meier hat eine Weihe Russlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens befürwortet.