Neueste Nachrichten: Bistum Regensburg

Domvikar Georg Schwager / Screenshot von YouTube

„Neuheidnische Grundeinstellung“: Regensburger Domvikar kritisiert Feuerbestattung

31. März 2025

Von Alexander Folz

„Die Form des Verbrennens ist keine genuin christliche Bestattungsform.“  

Regensburger Dom (im Hintergrund) / Leonhard Niederwimmer / Unsplash

Bistum Regensburg löscht Artikel nach heftiger Kritik der Grünen

19. März 2025

Von Alexander Folz

Die Grünen hatten vor wenigen Tagen noch in der alten Zusammensetzung des Bundestags versucht, die Legalisierung der Abtreibung durchzusetzen.  

Bischof Rudolf Voderholzer / screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer: Kirche braucht „regelmäßig eine geistliche Erneuerung“

„Nutzen Sie die Angebote in den Beichtkirchen, Wallfahrtsorten oder geistlichen Zentren! Auch wenn Sie vielleicht schon lange nicht mehr das Bußsakrament empfangen haben: Wagen Sie es neu!“

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer: „Große Trauer und Entsetzen“ über Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt

„Es ist für mich sehr schmerzlich, dass so viele Menschen dieser sinnlosen Gewalt unmittelbar vor dem Weihnachtsfest zum Opfer gefallen sind“, so der Bischof von Regensburg.

Bischof Rudolf Voderholzer / screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer unterstreicht „Notwendigkeit einer lebenslangen Bildung“ im Glauben

Neben Bildung brauche der Glaube indes auch Gebet, so Bischof Rudolf Voderholzer.

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot von YouTube

Bischof Voderholzer weist Aufruf zur Nichtteilnahme am Marsch für das Leben zurück

25. Oktober 2024

Von Alexander Folz

„Weder als Staatsbürger noch, und viel weniger, als Katholik will ich tatenlos zusehen, wie jährlich ca. 100.000 ungeborene Menschen ihrer Freiheit und Zukunft beraubt werden“, so der Bischof.  

Bischof Rudolf Voderholzer / Bistum Regensburg

„Vertritt nicht meine Position“: Bischof Voderholzer über DBK-Agrarstudie

17. Oktober 2024

Von Alexander Folz

Die neue Agrarstudie der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) stieß in der Landwirtschaft, besonders bei bayerischen Bauern, auf starke Kritik.  

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot / YouTube / bistumregensburg

Papst Benedikt XVI. ist für Bischof Voderholzer „Vorbild“ in Theologie und Verkündigung

Voderholzer ging auch auf den Priestermangel ein und sagte, er sei „ein Symptom für einen Mangel an Glauben und Gottesbeziehung“.

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer ermutigt: „Nicht die Natürliche Intelligenz vernachlässigen!“

Als Bischof wolle er „meine Entscheidungen gut begründet wissen und im Einklang mit dem überlieferten Glauben und mit der Kirche weltweit“, betonte Voderholzer.

Bischof Rudolf Voderholzer / screenshot / YouTube / K-TV Katholisches Fernsehen

Bischof Voderholzer mahnt, Nationalismus und Patriotismus „deutlich“ zu unterscheiden

„Völkisch-nationalistische Tendenzen in der aktuellen Politik beunruhigen mich sehr“, so der Bischof.

Regensburger Dom (im Hintergrund) / Leonhard Niederwimmer / Unsplash

DBK macht bei Weltsynode „Politik für den Synodalen Weg“: Regensburger Kirchenzeitung

Der Kern der Kritik sei: „Die DBK bringt zentrale Aussagen des Synodalen Wegs vor, ohne auf die Minderheitenposition einzugehen.“

Seit drei Jahren Bischof in Regensburg: Rudolf Voderholzer  / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer stellt seine Position zur Priesterquote an Uni Regensburg klar

Der Bischof von Regensburg verwies auf mangelnde Gesprächsbereitschaft von Wissenschaftsminister Markus Blume.

Bischof Rudolf Voderholzer / screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bayerischer Wissenschaftsminister setzt Bischof Voderholzer bei Priesterquote unter Druck

„Wissenschaftsminister Markus Blume von der CSU hält im BR-Interview von einer Priesterquote nichts“, berichtete der Bayerische Rundfunk am Sonntag.

Bischof Rudolf Voderholzer / screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer: Ostern ist klare Botschaft vom „Wirken Gottes“

27. März 2024

Von Alexander Folz

„Der Grabstein ist nicht der Schlussstein unseres Lebensweges“, sagte der Bischof von Regensburg über die „Kernbotschaft“ des Christentums.

Seit drei Jahren Bischof in Regensburg: Rudolf Voderholzer  / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer hat „große Fragezeichen“ zu Grundlagen des Synodalen Wegs

26. März 2024

Von Alexander Folz

Er versuche, sich von der „Polemik“ der Befürworter des Synodalen Wegs „unabhängig zu machen“.

Bischof Rudolf Voderholzer / screenshot / YouTube / bistumregensburg

„In vielfacher Hinsicht aktuell“: Bischof Voderholzer über Bistumspatron Wolfgang

Voderholzer erklärte, der heilige Wolfgang sei ein „geistlicher Schatz-Sucher“ gewesen: „Um des Evangeliums willen suchte und entdeckte er Charismen, Gnadengaben und förderte sie.“

Der gewählte Vorstand des Regensburger Vereins zur Förderung religiöser Volkskunst mit Bischof Rudolf Voderholzer: Jörg-Peter Nitschmann, Klemens Unger (hintere Reihe), Pia Weiland, Msgr. Martin Martlreiter (vordere Reihe) / Thomas Oberst

„Verein zur Förderung religiöser Volkskunst“ im Bistum Regensburg gegründet

„Hauptaufgabe des gemeinnützigen Vereins wird die Förderung des Instituts für christliche Bilderwelten und des Forschungszentrums für religiöse Volkskunst in Regensburg sein.“

Blick auf Regensburg / Geschichtsfanatiker / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Bistum Regensburg widerspricht verzerrten Medienberichten über neues Bilderwelten-Institut

Der Betrag von elf Millionen Euro „stand zu keinem Zeitpunkt zur Diskussion“, betonte das Bistum.

Christliche Bilderwelt: Eine Holzkrippe, handgefertigt aus Böhmen / Bistum Regensburg

Vom Brauchtum zur Wissenschaft: Das neue Institut für christliche Bilderwelten

„Unser Anliegen ist es, die Kostbarkeiten der religiösen Volkskunst als Zeugnis von Identität und kultureller Herkunft vor dem Vergessen zu bewahren.“

Geburtshaus von Benedikt XVI. in Marktl am Inn / Bbb / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 Deed)

Bischöfe Voderholzer und Oster erinnern zum Jahresabschluss an Papst Benedikt XVI.

„Es war wiederum Papst Benedikt, der nicht müde wurde, darauf hinzuweisen, dass in der Geschichte der Kirche wahre und nachhaltige Erneuerung immer von den Heiligen ausgegangen ist.“