Neueste Nachrichten: CDU

Schwangere Frau / Ryan Franco / Unsplash

Lebensschützer sehen Positives, aber auch viel Negatives im Koalitionsvertrag

Kaminski kritisierte den Passus im Koalitionsvertrag: „Wir erweitern dabei die Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung über die heutigen Regelungen hinaus.“

Kuppel des Reichstags / Christian Lue / Unsplash

Union und SPD planen Gratis-Verhütungsmittel für Geringverdiener

27. März 2025

Von Alexander Folz

Laut internen Papieren der Arbeitsgruppe für „Familie, Frauen, Jugend, Senioren und Demokratie“ soll der Zugang zu Kondomen und der Pille „solidarisch finanziert“ werden.

Hochzeitspaar / Flickr / Robert Kintner (CC BY 2.0)

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Ehe und Familie?

19. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie stehen die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zu Ehe und Familie?  

Euthanasie: Die scheinbare Barmherzigkeit.
Foto: pixabay. /

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur aktiven Sterbehilfe?

18. Februar 2025

Von Alexander Folz

Euthanasie bezeichnet die gezielte Tötung von Menschen auf Verlangen. Heute wird sie oft unter dem Begriff „aktive Sterbehilfe“ diskutiert.  

Schwangere Frau / Omurden Cengiz / Unsplash

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Abtreibung?

17. Februar 2025

Von Alexander Folz

Welche der Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD positionieren sich für und welche gegen Abtreibung?  

Illustration / nito/Shutterstock

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Gender-Ideologie?

14. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie positionieren sich die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zur Gender-Ideologie?  

Migration aus Afrika. / Screenshot von YouTube

Bundestagswahl 2025: Was sagen die Parteien zur Migration?

13. Februar 2025

Von Alexander Folz

Wie stehen die Parteien CDU/CSU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, BSW und AfD zum Thema Migration?

Annegret Kramp-Karrenbauer / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Kramp-Karrenbauer: Nicht jedes ZdK-Mitglied „stimmt mit dessen Spitze überein“

Die einstige CDU-Vorsitzende betonte außerdem, dass das „C“ im Parteinamen „keineswegs“ gestrichen werden müsse, „sondern wir sollten es selbstbewusst beibehalten“.

Der KI-Chatbot "Wahlkompass". / Screenshot von Webseite des Erzbistums.

Erzbistum Freiburg veröffentlicht KI-Chatbot zur Bundestagswahl

5. Februar 2025

Von Alexander Folz

CNA Deutsch hat den Chatbot getestet.  

Zentralkomitee der deutschen Katholiken / screenshot / YouTube / tagesschau

ZdK trauert um langjährigen Generalsekretär Friedrich Kronenberg

ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp betonte am Dienstag: „Friedrich Kronenberg war über mehr als 30 Jahre eine der herausragenden Persönlichkeiten des Laienkatholizismus in Deutschland.“

Irme Stetter-Karp / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

ZdK-Chefin: Pläne von CDU/CSU zu Migration „überschreiten Grenzen der politischen Kultur“

Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der Unionsparteien, „verlässt wissentlich in der Frage des Asylrechts den Boden des Grundgesetzes“, verurteilte Irme Stetter-Karp den katholischen CDU-Politiker.

Sächsischer Landtag / DCB / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Landtagswahl in Sachsen: Welche Familienpolitik vertreten CDU, AfD und BSW?

30. August 2024

Von Alexander Folz

Im Vorfeld der sächsischen Landtagswahl 2024 zeichnet sich in Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der „Christlich Demokratischen Union“ (CDU) und der „Alternative für Deutschland“ (AfD) ab. Ein gestern erschienener Corrigenda-Artikel beleuchtet die zentralen Wahlkampfthemen, darunter die Familienpolitik und die demografischen Herausforderungen im Freistaat.  

Landtag in Thüringen / Gerd Seidel / Rob Irgendwer / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Landtagswahlen in Thüringen: Wie stehen CDU, AfD und BSW zu Ehe und Familie?

30. August 2024

Von Alexander Folz

Die AfD etwa schlägt ein „Thüringer Kinderbegrüßungsgeld“ vor, das steuerpflichtigen Eltern 10.000 Euro pro Kind über fünf Jahre hinweg gewährt.

Transgender-Symbol / Juanje Garrido/Shutterstock

Unionsfraktion will Gender-Ideologie nicht im Grundgesetz verankern

31. Juli 2024

Von Alexander Folz

„Für eine Änderung des Grundgesetzes sehe ich aber auch keinen Anlass, da der Diskriminierungsschutz aufgrund der sexuellen Orientierung bereits in Artikel 3 verwirklicht ist.“

Thomas Rachel auf dem CDU Parteitag 2016 am 6. Dezember 2018 in Essen.
 / Olaf Kosinsky / Wikimedia (CC BY-SA 3.0de)

CDU-Abgeordneter Rachel: Kirchen sollten sich „auf das Evangelium konzentrieren“

13. Juni 2024

Von Alexander Folz

Die Kirche könne „einen Beitrag dazu leisten, Politik zu ermöglichen“, jedoch sollte sie „nicht selber Politik machen“, stellte Thomas Rachel klar.  

Wolfgang Bosbach / Superbass / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Beliebter CDU-Politiker Bosbach: „Die Kirchentage sind für mich mittlerweile eher Parteitage“

14. Mai 2024

Von Alexander Folz

„Die Kirche muss immer sehen, dass sie auch unabhängig von der politischen Überzeugung ihrer Mitglieder jeden erreicht“, forderte Bosbach.

Elmar Nass / screenshot / YouTube / K-TV Katholisches Fernsehen

Theologe Nass: „Gut, dass die CDU das Christliche nicht ganz abstreift“

„Das Christliche bleibt der Grund für die Werte der CDU und der Kompass für die christliche Begründung“, erläuterte der Priester und Theologe Elmar Nass.

Philipp Amthor / Raimond Spekking / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

CDU-Politiker Amthor verurteilt „Kulturkampf“ gegen bestehende Regelung des Lebensschutzes

Abtreibung gilt in Deutschland weiterhin als Straftat, was jedoch unter bestimmten – weitreichenden – Bedingungen nicht greift.

Annegret Kramp-Karrenbauer / Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0 DE)

Ex-CDU-Chefin: Synodaler Weg war „Zeichen des eigenen Selbstbewusstseins“ gegenüber Rom

„Die Frage, die sich mir für die Zukunft stellt, ist, wie wir ein Gleichgewicht halten, also als eine Weltkirche zusammenhalten und trotzdem Unterschiede zulassen können.“

Erzbischof Heiner Koch / screenshot / YouTube / Erzbistum Berlin

Koalitionsvertrag: Berliner Erzbischof begrüßt Einführung von Religion als Wahlpflichtfach

Erzbischof Heiner Koch hob hervor, dass „Kirchen“ im Koalitionsvertrag „als bereichernde Partner im Einsatz für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gewürdigt werden“.