Neueste Nachrichten: Kirche in Bayern

Fronleichnam 2018 in den Vatikanischen Gärten / CNA Deutsch / Susanne Dedden

Fronleichnam ohne Prozessionen: Hochfest überschattet von der Coronavirus-Pandemie

4. Juni 2020

Von Petra Poitevin

Die Maßnahmen gegen die Coronavirus-Krise überschatten heuer auch Fronleichnam.

Prälat Betram Meier wird neuer Bischof von Augsburg / Otto Schemmel Wikimedia (CC BY-SA 3.0) / Nicolas Schnall / pba / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Fälle von Missbrauch und Gewalt: Diözese Augsburg regelt Leistungen für Betroffene neu

2. Juni 2020

Von CNA Deutsch

Höhere Summen, laufende Unterhaltzahlungen und die Übernahme von Kosten für Therapie und Paarberatung: Der ernannte Bischof von Augsburg, Bertram Meier, hat  eine neue Regelung für Opfer sexueller und körperlicher Gewalt eingeführt.

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot

Synodaler Weg: Bischof Voderholzer protestiert gegen "autoritäre Alleingänge"

29. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Die geplante Vollversammlung lasse sich problemlos als Videokonferenz durchführen. Dies sei mittlerweile gängige Praxis. 

Bischof Rudolf Voderholzer / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer: "Corona-Beschränkungen nicht antikirchlich motiviert"

28. Mai 2020

Von AC Wimmer

Der Regensburger Hirte zu den Auswirkungen der Coronakrise auf Kirche und Gesellschaft, Synodaler Weg und Neuevangelisierung, Möglichkeit einer Diakoninnenweihe.

Bischof Rudolf Voderholzer predigt zum Hochfest Christi Himmelfahrt. / Veit Neumann / Bistum Regensburg

"Lehren aus der Krise ziehen": Bischof Voderholzer zur Coronavirus-Pandemie

22. Mai 2020

Von Veit Neumann

Erstmals wieder mit der zugelassenen Öffentlichkeit hat Bischof Rudolf Voderholzer in der Hohen Domkirche St. Peter Regensburg die heilige Messe gefeiert.

Bischof Rudolf Voderholzer und Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 24. April 2019 / Susanne Brucker / CNA Deutsch

Papst Franziskus beruft Bischof Voderholzer in wissenschaftlichen Beirat

19. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Bischof Rudolf Voderholzer von Regensburg ist erneut von Papst Franziskus in den wissenschaftlichen Beirat der vatikanischen Stiftung "Joseph Ratzinger - Benedikt XVI." berufen worden.

Abendgebet vor dem Mariengnadenbild in Jasna Góra  / Joanna Lukaszuk-Ritter

"Maria 1.0" dankt Bischöfen für Marienweihen

4. Mai 2020

Von CNA Deutsch

Die Initiative "Maria 1.0" hat den Bischöfen Rudolf Voderholzer, Stefan Oster und Bertram Meier dafür gedankt, ihre Bistümer in der Coronavirus-Krise der Muttergottes geweiht zu haben.

Die Kathedrale von Regensburg / Francisco Conde Sánchez via Wikimedia (CC BY-SA 3.0 DE) / Digital bearbeitet

"Segne Du, Maria, alle die mir lieb..." Bischof Rudolf Voderholzer erneuert Marienweihe

Am 1. Mai feierte Bischof Dr. Rudolf Voderholzer aus Anlass des Hochfestes Patrona Bavariae - Maria Schutzfrau Bayerns - im Hohen Dom St. Peter Regensburg ein Pontifikalamt.

Der St.-Kilians-Dom in Würzburg / Wikimedia / Carport (CC BY-SA 3.0)

Trotz staatlicher Erlaubnis: Vorerst keine Eucharistiefeiern im Bistum Würzburg

29. April 2020

Von AC Wimmer

Obwohl in Bayern ab dem 4. Mai wieder die öffentliche Feier der heiligen Messe erlaubt ist, will das Bistum Würzburg vorerst keine öffentlichen Eucharistiefeiern erlauben. 

Generalvikar Michael Fuchs und Dompropst Dr. Franz Frühmorgen, hier vor dem Südportal des Regensburger Domes, freuen sich, dass die Gottesdienste wieder öffentlich gefeiert werden können. / Bistum Regensburg

Messen im Regensburger Dom ab 4. Mai wieder mit Beteiligung von Gläubigen möglich

29. April 2020

Von CNA Deutsch

Ab dem 4. Mai 2020 gilt wieder die übliche Gottesdienstordnung im Dom – allerdings mit Schutzkonzept.

Bischof Gregor Maria Hanke OSB / pde

Osterfreude in der Coronavirus-Krise: Bischof Hanke über Lockerung des Gottesdienstverbots

20. April 2020

Von AC Wimmer

Mit Blick auf eine Rückkehr zu öffentlichen Gottesdiensten in Bayern und anderen Bundesländern hat Bischof Gregor Maria Hanke von Eichstätt die Frohe Botschaft der Osterzeit betont.

Gläubige bei der Heiligen Messe im Petersdom am 3. November 2015. / CNA/Daniel Ibanez

Öffentliche Gottesdienste trotz Coronavirus-Krise denkbar

16. April 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Erzbistum Köln möchte weiter an der Idee festhalten, trotz der Corona-Krise unter bestimmten Voraussetzungen wieder öffentliche Gottesdienste zu gestatten. 

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot

Gottesdienste: Zur Frage einer Lockerung der Ausgangsbeschränkungen

14. April 2020

Von CNA Deutsch

In der Diskussion um eine Lockerung der Ausgangsbeschränkungen hat der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer auf die Bedeutung der christlichen Gottesdienste nicht nur für den Heilsauftrag der Kirche, sondern auch für den Zusammenhalt und die gesellschaftliche Orientierung in dieser Krise hingewiesen.

Kerzen in der Osternacht im Dom zu Regensburg am 11. April 2020 / Isabel Kirchner

Corona und die Grenzen der Autonomie

12. April 2020

Von Isabel Kirchner

Am Samstagabend hat im Regensburger Dom die Feier der Osternacht mit Bischof Rudolf Voderholzer stattgefunden. Aus gegebenem Anlass war der Rahmen viel kleiner und schlichter als gewohnt: kein Osterfeuer, kein Gesang der Regensburger Domspatzen, kein volles Chorgestühl, keine vollen Bänke, nicht einmal ein Weihrauchfass – und dennoch war es eine sehr österliche Feier. 

Böhmfeld / Ursula Ritthaler

Klänge und Stille: Wie eine kleine Pfarrgemeinde Ostern in der Coronavirus-Krise begeht

10. April 2020

Von Andreas Häring

Hier, zwischen Ingolstadt und Eichstätt, liegt der kleine Ort Böhmfeld. Die Legende besagt, der Hl. Bonifatius habe mit seinem Neffen, dem Hl. Willibald, im 8. Jahrhundert schon zwei christliche Familien angetroffen. Ihm zu Ehren wurde im 11. Jahrhundert durch Bischof Gundekar von Eichstätt die Bonifatiuskirche im Ort erbaut, später erweitert und neu ausgestaltet.

Illustration / CNA Deutsch

UPDATE: Weitere Eilanträge an Bundesverfassungsgericht wegen Gottesdienstverbot

10. April 2020

Von Rudolf Gehrig

Nun soll es also vor das Bundesverfassungsgericht gehen: Mittlerweile sollen offenbar gleich drei Eilanträge dem BVerfG mittlerweile vorliegen. Wie CNA Deutsch bereits am Donnerstag berichtete, möchte unter anderem das Berliner Institut Sankt Phillip Neri in die nächste Instanz gehen, nachdem die Klage gegen das Verbot öffentlicher Gottesdienste auch in zweiter Instanz am Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg abgewiesen wurde. Wie CNA Deutsch am Karfreitag erfuhr, haben demnach zwei weitere Personen einen Eilantrag an das Bundesverfassungsgericht gestellt.

Kruzifix im Ammertal (Oberbayern) / CNA Deutsch / AC Wimmer

Keine öffentlichen Oster-Messen in Bayern: Verwaltungsgerichtshof lehnt Eilantrag ab

Keine öffentliche Heilige Messe zum Osterfest in Bayern: Dies hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof in seinem Gerichtsurteil am Donnerstag entschieden. Ein Anwalt aus München hatte dort einen Eilantrag eingereicht, der die Lockerung des bisherigen Verbots der öffentlichen Gottesdienste gefordert hatte, indem er auf die Einschränkung der Religionsfreiheit verwiesen hatte (CNA Deutsch hat berichtet).

Bischof Rudolf Voderholzer zelebrierte alleine die Heilige Messe, Diakon Peter Nickl (rechts) assistierte ihm. / Jakob Schötz

"Dienst der Pflegekräfte in Coronaviruskrise auch Dienst an Jesus": Bischof Voderholzer

„Sich nicht zu begegnen ist Akt der Nächstenliebe“ - Bischof Rudolf feiert den Palmsonntag im Regensburger Dom

Illustration / Unsplash (CC0)

Kippt das Gottesdienstverbot? Eilantrag gegen Verbot religiöser Zusammenkünfte gestellt

3. April 2020

Von CNA Deutsch

Am heutigen 3. April 2020 wurde beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof ein Eilantrag gegen das Verbot religiöser Zusammenkünfte in Bayern eingereicht.

Die Frauenkirche in München, gesehen vom "Alten Peter", der Pfarrkirche St. Peter. / Diliff via Wikimedia (CC BY 2.5)

Erzbistum München und Freising: Firmungen und Erstkommunionfeiern bis Pfingsten verschoben

Angesichts der Corona-Pandemie werden im Erzbistum München und Freising alle Firmungen bis Pfingsten aufgeschoben. Dies teilte das Erzbistum am Dienstag mit. Ausgenommen seien jedoch Einzelfirmungen, über die im jeweiligen Fall zu entscheiden ist. Zudem werde "den Pfarreien nachdrücklich empfohlen, auch alle Erstkommunionfeiern bis Pfingsten aufzuschieben".