Neueste Nachrichten: Kirche in der Schweiz

Symbolfoto / Tiziana Fabi/AFP/Getty Images.

Missbrauchsakten: Rom duldet Schweizer Sonderweg

9. April 2025

Von Alexander Folz

Rom bestätigte faktisch die geltende Praxis der Schweizer Diözesen, keine Akten zu Missbrauchsfällen mehr zu vernichten – entgegen den Bestimmungen des geltenden Kirchenrechts.  

Priesterkragen (Symbolbild) / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Seelsorger in der Schweiz müssen sich psychologischem Eignungstest unterziehen

28. März 2025

Von Alexander Folz

Der psychologische Eignungstest wurde als Reaktion auf eine Pilotstudie der Universität Zürich eingeführt.

Werbespot für eine SKF-Mitgliedschaft. / Screenshot von YouTube

Schweizerischer Katholischer Frauenbund diskutiert weiter über Streichung des „K“

20. März 2025

Von Alexander Folz

„Um das ‚Katholisch‘ im ursprünglichen Sinn und die Ziele und Werte des Verbandes zu retten, muss das ‚Katholisch‘ als Wort im Namen verschwinden.“

Bischof Markus Büchel / Screenshot / YouTube / Bistum St. Gallen

„Weihenotstand“: Schweizer Bischof Büchel für Frauenordination

18. März 2025

Von Alexander Folz

Es sei ihm ein Anliegen, dass „wir dort, wo wir mit außerordentlichen Beauftragungen vom Bischof her die Möglichkeit haben, Wege aufzutun, dass wir das auch tun“, so der Bischof.

Kapuzinerbruder Niklaus Kuster / Screenshot von YouTube

Schweizer Kapuziner sieht in Klosterschließungen „kein Riesendrama“

4. März 2025

Von Alexander Folz

Das klösterliche Leben gehöre „nicht zur DNA unserer Berufung“, sagte der Kapuziner Niklaus Kuster.

Kardinal Kurt Koch / EWTN News / CNA Deutsch

Kardinal Kurt Koch: „Habe mein Rücktrittsschreiben bereits abgeschickt“

28. Februar 2025

Von Rudolf Gehrig

„Der Heilige Vater hat ganz andere Sorgen, als Briefe zu beantworten“, so der Kardinal wörtlich.

Symbolfoto / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Schweizer Bischöfe erlassen Richtlinien für erweiterte Nutzung von Kirchenräumen

11. Februar 2025

Von Alexander Folz

Allein schon wegen ihrer kulturellen Bedeutung wolle man Kirchenräume erhalten: „Menschen suchen aus den verschiedensten Beweggründen immer wieder gern offene, leere Kirchenräume auf.“

Präsidentin des SKF, Simone Curau-Aepli / Screenshot von YouTube

Schweizerischer Katholischer Frauenbund: Das „verflixte K“ soll aus Namen verschwinden

6. Februar 2025

Von Alexander Folz

Mit 100.000 Mitgliedern ist der SKF der größte konfessionelle Frauendachverband der Schweiz.

Abt Urban Federer OSB / screenshot / YouTube / Kirche in Not (ACN) Schweiz Liechtenstein

Abt von Einsiedeln: „Der Glaube lässt mich bewusster werden, was wirklich zählt“

Das Christentum wähle einen Weg, der „in unserem Alltag das Kreuz Jesu Christi aufstellt und damit Leiden, Angst und Zweifel nicht verdrängt, sondern zur Betrachtung zur Verfügung stellt“.

Klosterkirche der Abtei Mariastein in der Schweiz / EinDao / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Abt von Schweizer Benediktinerkloster Mariastein tritt zurück

Beim Amtsantritt von Abt Peter im Jahr 2008 lebten im Kloster Mariastein noch 25 Mönche – inzwischen sind es nur noch 14.

Priesterkragen (Symbolbild) / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Neuer psychologischer Test für Schweizer Priesterseminaristen will Missbrauch verhindern

10. Januar 2025

Von Alexander Folz

Der Test soll die Identifikation von Personen mit „gewissen Risikomerkmalen“ ermöglichen.  

Bischof Charles Morerod OP / screenshot / YouTube / KTO TV

Heiliges Jahr 2025: Schweizer Bischof erläutert Bedeutung von Ablässen

„Wenn ich jemandem das Haus abbrenne, kann er mir das vielleicht verzeihen, aber das Haus muss noch wieder aufgebaut werden. Andere können mir bei dieser Aufgabe helfen“, begann Morerod.

Bischof Charles Morerod / Screenshot von YouTube

Neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz sieht Position als „Dienstleistung“

9. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Der neue Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), Bischof Charles Morerod OP, hat in einem Interview mit dem Portal kath.ch sein neues Amt als „Dienstleistung“ bezeichnet.  

Bischof Joseph Bonnemain / Bistum Chur

Churer Bischof Bonnemain zu Frauenweihe: Alle Päpste haben gelehrt, „dass dies nicht möglich sei“

9. Dezember 2024

Von Alexander Folz

Papst Franziskus setze sich aber dafür ein, dass „Frauen in der Kirche Führungsämter innehaben können“, so der Bischof.  

Bischof Charles Morerod / Alain Volery / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Bischof Charles Morerod ist neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz

Der Churer Bischof Joseph Maria Bonnemain ist nun Vizepräsident der SBK. Weihbischof Josef Stübi aus dem Bistum Basel vervollständigt als drittes Mitglied das Präsidium.

Screenshot von kath.ch, dem Schweizer Nachrichtenportal der katholischen Kirche / screenshot / kath.ch

Erneuter Wechsel an der Spitze des Schweizer Nachrichtenportals kath.ch kommt überraschend

Christian Maurer war erst ab April 2024 in Teilzeit für kath.ch tätig, ab August dann in Vollzeit. Im Februar 2025 hört er schon wieder auf.

Bischof Felix Gmür / screenshot / YouTube / Katholisches Medienzentrum

„Die Kirche schrumpft weiter“: Bischof Felix Gmür von Basel zu neuer Kirchenstatistik

„Leider war das nach der Veröffentlichung der Pilotstudie zu sexuellem Missbrauch im Umfeld der Kirche zu erwarten“, sagte Gmür.

Schwarze Madonna von Einsiedeln / Beat Ruest / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

„Stopp! Sofort aufhören!“: Augenzeugin über Angriff auf Schwarze Madonna von Einsiedeln

22. November 2024

Von Alexander Folz

„Er wirkte auf mich, als ob er in einem eigenen Programm stecke. Es sah fast so aus, als ob alles wie in Zeitlupe geschieht.“    

„Deus in Machina“ in der Luzerner Peterskapelle / Screenshot

„Warum dürfen Frauen nicht Priester werden?“ – KI-Jesus in Luzern gibt Antwort

19. November 2024

Von Alexander Folz

KI ahmt menschliche kognitive Fähigkeiten wie strategisches Denken, Sprache, Problemlösung und Entscheidungsfindung lediglich nach.

Der Marstall des Klosters Einsiedeln / Screenshot von YouTube

Kloster Einsiedeln reagiert auf Vorwürfe der mangelhaften Haltung von Pferden

22. Oktober 2024

Von Alexander Folz

Zur Herkunft der Vorwürfe könne man sich „aus rechtlichen Gründen nicht äußern“, vieles scheine aber „persönlich motiviert“ zu sein.