Neueste Nachrichten: Kirche in der Schweiz

Symbolfoto / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Junge Männer in der Westschweiz laut Studie überraschend religiöser als Frauen

28. Oktober 2025

Von Alexander Folz

Eine neue Studie zeigt: In der Westschweiz besuchen junge Männer häufiger die Messe als Frauen. Der Glaube ist in Städten lebendiger als auf dem Land.

Beat Grögli / Urs Bucher / Bistum St. Gallen

Schweizer Bischof Grögli: „Eine Männerkirche, das geht nicht“

21. Oktober 2025

Von Alexander Folz

Bischof Beat Grögli fordert mehr Mitbestimmung für Frauen in der Kirche und zeigt sich überzeugt, dass das Frauenpriestertum eines Tages kommen wird.

Sparschwein (Symbolfoto) / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bistum Sitten droht Finanzkrise: Zahlungsunfähigkeit in vier Jahren möglich

21. Oktober 2025

Von Alexander Folz

Eine „Taskforce“ warnt: Das Schweizer Bistum Sitten könnte in vier Jahren zahlungsunfähig sein, falls keine wirksamen Sparmaßnahmen umgesetzt werden.

Transgender-Symbol / Juanje Garrido/Shutterstock

LGBT-Bibel erneut aus katholischer Kirche in Luzern gestohlen

7. Oktober 2025

Von Alexander Folz

Zum zweiten Mal wurde die sogenannte „Queerbibel“ aus der Peterskapelle Luzern entwendet. Die Kirche verurteilt den Diebstahl und setzt weiter auf Inklusion.

Zisterzienser Abtei Magerau / Wikipedia CC BY-SA 3.0

Vom Kosmetiklabor ins Kloster: Der Weg von Schwester Marie-Agnès

1. Oktober 2025

Von Alexander Folz

Die Pariserin Marie-Agnès Berger tauschte Kosmetiklabor gegen Kloster und leitet heute als Äbtissin die Zisterzienserinnenabtei La Maigrauge.

Priesterkragen (Symbolbild) / Peakpx (CC0 1.0)

Kritik am Assessment-Verfahren der Schweizer Bischofskonferenz

29. September 2025

Von Alexander Folz

Das neue kirchliche Assessment zur Eignungsprüfung von Priestern sorgt wegen intimer Fragen und repressivem Klima in Schweizer Bistümern für Kritik.

Eine Tafel aus der Amtlichen Luzerner Chronik von 1513 von Diebold Schilling dem Jüngeren, die die Ereignisse der Tagsatzung von Stans im Jahr 1481 illustriert. Oben: Ein Priester namens Heini am Grund besucht Niklaus von Flüe, um ihn um Rat zu bitten, wie die scheiternde Tagsatzung in Stans gerettet werden kann, wo sich die Delegierten der ländlichen und städtischen Kantone der Alten Eidgenossenschaft nicht einigen konnten und mit einem Bürgerkrieg drohten. Unten: Am Grund kehrt zur Tagsatzung zurück und berichtet von Niklaus' Ratschlag, woraufhin die Delegierten einen Kompromiss schließen. Am Grund wird gezeigt, wie er einen Vogt zurückhält, der schon losziehen und die gute Nachricht verbreiten will: Niklaus' Ratschlag bleibt bis heute geheim. / Gemeinfrei

Niklaus von Flüe: Mystiker und Schweizer Nationalheiliger

25. September 2025

Von Alexander Folz

Die Kirche ehrt Niklaus von Flüe, „Bruder Klaus“, der vom Familienvater zum Einsiedler wurde und als Schweizer Nationalheiliger gilt.

Schwarze Madonna von Einsiedeln / Beat Ruest / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Afghane wegen Schändung der Schwarzen Madonna im Kloster Einsiedeln verurteilt

17. September 2025

Von Alexander Folz

Auf eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung verzichtete das Kloster Einsiedeln.

Referenzbild / Flickr / Eduardo A. Ponce (CC-BY-NC-ND-2.0)

Schweizer Gericht bestätigt: Ordensfrau hat keinen Anspruch auf eigenes Vermögen

28. August 2025

Von Alexander Folz

Die letzte Bewohnerin des Klosters Wonnenstein erneut im Streit mit dem Trägerverein, der seit 2014 die Leitung des Frauenklosters innehat.

Bildschirmfoto von kath.ch / kath.ch

Neuer Chef von kath.ch: „Wir dürfen nicht beitragen zur Polarisierung“

11. Juni 2025

In den vergangenen Jahren war der Kurs von kath.ch wiederholt kritisiert worden – nicht nur aus konservativen Kreisen, sondern auch von den Bischöfen selbst.

Präsidentin des SKF, Simone Curau-Aepli / Screenshot von YouTube

„Frauenbund Schweiz“: „Der Druck, auf das ‚K‘ zu verzichten, kommt von der Basis“

6. Juni 2025

Von Alexander Folz

„Am Kirchenbezug ändert sich damit nichts, zumal fast 90 % unserer Ortsvereine das ‚K‘ nicht im Namen haben“, sagte Simone-Curau Aepli.  

Verschüttetes Dorf Blatten im Kanton Wallis / screenshot / Tagesschau

Schweizer Bischöfe bekunden nach dramatischen Gletschersturz ihre Solidarität

30. Mai 2025

„Ich bete, wir alle beten gemeinsam, dass unser Vater im Himmel euch in dieser schweren Zeit Kraft gebe so wie er uns das tägliche Brot gibt“, sagte Bischof Lovey von Sitten.

Werbespot für eine SKF-Mitgliedschaft. / Screenshot von YouTube

Nicht mehr „katholisch“: SKF wird offiziell zu „Frauenbund Schweiz“

26. Mai 2025

Von Alexander Folz

Bereits seit 2001 spricht sich der Verband trotz klarer katholischer Lehre für eine Öffnung der zivilen und kirchlichen Ehe für homosexuelle Verbindungen aus.

Beat Grögli / Urs Bucher / Bistum St. Gallen

Neuer Bischof von St. Gallen: Dompfarrer Beat Grögli

22. Mai 2025

Einen Termin für die Bischofsweihe gibt es bereits, nämlich den 5. Juli.

Kardinal Emil Paul Tscherrig mit Papst Franziskus / Vatican Media

Die Schweizer beim Konklave: Kardinal Emil Paul Tscherrig

2. Mai 2025

Von Alexander Folz

Der 77-jährige Walliser sieht die katholische Kirche in Europa in Zukunft als Minderheit, betont jedoch deren Potential als „kreative Minorität“.

Symbolfoto / Tiziana Fabi/AFP/Getty Images.

Missbrauchsakten: Rom duldet Schweizer Sonderweg

9. April 2025

Von Alexander Folz

Rom bestätigte faktisch die geltende Praxis der Schweizer Diözesen, keine Akten zu Missbrauchsfällen mehr zu vernichten – entgegen den Bestimmungen des geltenden Kirchenrechts.  

Priesterkragen (Symbolbild) / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Seelsorger in der Schweiz müssen sich psychologischem Eignungstest unterziehen

28. März 2025

Von Alexander Folz

Der psychologische Eignungstest wurde als Reaktion auf eine Pilotstudie der Universität Zürich eingeführt.

Werbespot für eine SKF-Mitgliedschaft. / Screenshot von YouTube

Schweizerischer Katholischer Frauenbund diskutiert weiter über Streichung des „K“

20. März 2025

Von Alexander Folz

„Um das ‚Katholisch‘ im ursprünglichen Sinn und die Ziele und Werte des Verbandes zu retten, muss das ‚Katholisch‘ als Wort im Namen verschwinden.“

Bischof Markus Büchel / Screenshot / YouTube / Bistum St. Gallen

„Weihenotstand“: Schweizer Bischof Büchel für Frauenordination

18. März 2025

Von Alexander Folz

Es sei ihm ein Anliegen, dass „wir dort, wo wir mit außerordentlichen Beauftragungen vom Bischof her die Möglichkeit haben, Wege aufzutun, dass wir das auch tun“, so der Bischof.

Kapuzinerbruder Niklaus Kuster / Screenshot von YouTube

Schweizer Kapuziner sieht in Klosterschließungen „kein Riesendrama“

4. März 2025

Von Alexander Folz

Das klösterliche Leben gehöre „nicht zur DNA unserer Berufung“, sagte der Kapuziner Niklaus Kuster.