Neueste Nachrichten: Kirchenrecht

Fernando Ocáriz / Prelatura de la Santa Cruz y Opus Dei / Flickr

Nach päpstlichem Erlass: Prälat fordert „Gehorsam“ von Mitgliedern des Opus Dei

Prälat Fernando Ocáriz bat die Mitglieder des Opus Dei, „dass wir auch in diesem Punkt alle ganz vereint bleiben“.

Der Gründer des Opus Dei, St. Josemaria Escrivá / Flickr / Schrein von Torreciudad (CC BY 2.0)

Papst Franziskus ändert Kirchenrecht zum Opus Dei

8. August 2023

Von Courtney Mares

Papst Franziskus hat am Dienstag das Kirchenrecht hinsichtlich der Leitung des Opus Dei und künftiger Personalprälaturen geändert.

Offizielles Wahlplakat mit Heilungs-Anspielung: Pfarrer Hyacinth Iormen Alia als Politiker mit Priesterkragen / APC Kampagne, mit Genehmigung

Katholischer Priester, Wunderheiler und Gouverneur in Nigeria

3. Juli 2023

Von Douglas Burton

Er trägt viele Titel: Priester, Wunderheiler, Exorzist, Psychotherapeut und seit dem 29. Mai auch Gouverneur des nigerianischen Bundesstaates Benue.

Papst Franziskus mit Ordensfrauen / Vatican Media

Papst Franziskus verlängert Einspruchsfrist gegen Entlassung aus geweihtem Leben

4. April 2023

Von Hannah Brockhaus

Die derzeitigen Fristen, die für die Berufung gegen eine Entlassung aus dem geweihten Leben vorgesehen sind, seien "nicht mit dem Schutz der Rechte der Person in Einklang zu bringen".

Papst Franziskus bei einer Generalaudienz / Vatican Media

Papst Franziskus verlängert Motuproprio zur Bekämpfung von Missbrauch innerhalb der Kirche

27. März 2023

Von Courtney Mares

Das Motuproprio weitet die Normen der Kirche für den Umgang mit Missbrauch auf Laien in der Leitung von internationalen, vom Vatikan anerkannten Vereinigungen von Gläubigen aus.

Bischof Thomas Paprocki / CNA Archivbild

Der Kardinal als Ketzer? Bischof wirft Frage des Umgangs mit häretischen Aussagen auf

Wann und wie wird ein Kardinal offiziell der Häresie für schuldig befunden? 

Eine Feier der traditionellen lateinischen Messe (TLM)  / Andrew Gardner / Wikimedia (CC BY 4.0)

Traditionis Custodes: Vatikan legt erneut nach zur Feier der "alten Messe"

Der Vatikan will offenbar sein Vorgehen gegen die Feier der "alten Messe" weiter verschärfen.

Synodaler Weg / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Kirchenrechtler Lüdecke über „das wenig überraschende Aus“ für den Synodalen Rat

„Wenn alles im Rahmen des Kirchenrechts bleibt, warum ist dann permanent von Entscheidung und Verbindlichkeit gesprochen worden?“, fragte der emeritierte Bonner Kirchenrechtler.

Bischofsstab (illustration) / James Coleman / Unsplash (CC0)

Bischöfe durch Gremien wählen lassen? Kirchenrechtler kritisiert deutschen Vorstoß

Georg Bier, Professor für Kirchenrecht an der Universität Freiburg, hat die Ankündigung einer deutschen Diözese, sogenannte "Laiengremien" an der Bestellung katholischer Bischöfe zu beteiligen wollen als illusorisch bezeichnet.

Taufe / Pixabay

Warum hat ein spanischer Priester die Taufe eines Kindes verweigert? Das Bistum antwortet

Die Entscheidung eines Pfarrers, eine Taufe aufgrund der Anwendung der Normen des geltenden Kirchenrechts nicht zu spenden, hat unter den Einwohnern der Gemeinde Las Nieves im Bistum Tui-Vigo in Spanien zu Polemik geführt.

Papst Franziskus /  Daniel Ibáñez / ACI Prensa

Papst ändert Kirchenrecht über Sanktionen für straffällige Ordensleute

Papst Franziskus hat den Codex des kanonischen Rechts geändert, um den Oberen von Ordensgemeinschaften aufzuzeigen, wie sie sich verhalten sollen, wenn eines der Ordensmitglieder eine Straftat begeht, wie beispielsweise den Missbrauch von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen.

Papst Franziskus bei einer Begegnung mit Bischof Gustavo Zanchetta / Vatican Media

Warum der Fall Zanchetta für die Katholische Kirche so wichtig ist

12. März 2022

Papst Franziskus und der Vatikan schweigen bislang über die mehrjährige Haftstrafe gegen Bischof Gustavo Zanchetta wegen des sexuellen Missbrauchs junger Männer. 

Der Petersdom in Rom / dade72 via Shutterstock

Analyse: Sind die Änderungen von Papst Franziskus wirklich eine Dezentralisierung?

16. Februar 2022

Von Andrea Gagliarducci

In seinem Schreiben Evangelii Gaudium brachte Papst Franziskus im Jahr 2013 seinen Wunsch nach einer "gesunden Dezentralisierung" in der katholischen Kirche zum Ausdruck. 

Papst Franziskus begrüßt Besucher der Generalaudienz im Vatikan am 4. August 2021.  / Daniel Ibáñez / ​CNA Deutsch

Eine "gesunde Dezentralisierung": Papst Franziskus ändert Kirchenrecht

Nach seiner Änderung der Struktur der Glaubenskongregation am Montag per Dekret hat Papst Franziskus am heutigen Dienstag ein weiteres Schreiben herausgebracht: Mit dem bislang nur auf Italienisch veröffentlichten "Assegnare alcune competenze" soll das Kirchenrecht geändert werden.   

Papst Franziskus in der Sala Clementina mit Richtern der Rota am 27. Januar 2022 / Vatican Media

Papst Franziskus fordert die römische Rota auf, mit "synodalem Geist" zu arbeiten

Papst Franziskus hat am Donnerstag die Mitglieder des höchsten Gerichts der katholischen Kirche, das Berufungen in Fällen von Eheannullierungen behandelt, aufgefordert, mit einem "synodalen Geist" zu arbeiten.  

Ein Mädchen mit Kommunionschleier bei der heiligen Messe zur Summorum-Pontificum-Wallfahrt in Rom am 25. Oktober 2014 / Daniel Ibáñez / CNA Deutsch

Traditionis Custodes: Neue Maßnahmen in Chicago und scharfe Kritik aus Deutschland

Martin Mosebach wirft Papst Franziskus vor, Rache an Benedikt XVI. genommen zu haben

Der katholische Fernsehsender EWTN sendet seit dem Jahr 2000 auch in deutscher Sprache. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Was bringt das neue Strafrecht der Kirche? Monsignore Graulich im EWTN-Interview

Am 8. Dezember 2021 tritt das neue kirchliche Strafrecht in Kraft, das Papst Franziskus an Pfingsten in Kraft gesetzt hat. Doch was bringt diese wichtige Reform für die Kirche? 

Kardinal Mauro Piacenza / ACI Group

Kardinal Piacenza: Das Beichtgeheimnis ist unantastbar

Die Nachrichten zur Diskussion um das Beichtgeheimnis in Frankreich haben in den vergangenen Tagen weltweit für Schlagzeilen gesorgt.

Der Bischof von Osnabrück, Franz-Josef Bode. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bischof Bode: "Keine Kritierien für Rücktritt"

21. September 2021

Von Rudolf Gehrig

Bischof Franz-Josef Bode hat einen möglichen Rücktritt vorerst ausgeschlossen. Im Interview mit "katholisch.de" erklärte der Geistliche, es gebe "keine Kriterien dafür, wann ein Rücktritt angesagt ist", zudem genieße er in seinem eigenen Bistum "derzeit eigentlich ein hohes Vertrauen".

Kardinal Raymond Leo Burke  / CNA / Joaquín Peiró Pérez

Kardinal Burke: Hat Papst Franziskus die Autorität, die "alte Messe" abzuschaffen?

23. Juli 2021

Von Alejandro Bermudez

Der Kirchenrechtler fordert Transparenz vom Vatikan, einschließlich Veröffentlichung der Umfrage, mit der "Traditionis Custodes" begründet wird