Die derzeitigen Fristen, die für die Berufung gegen eine Entlassung aus dem geweihten Leben vorgesehen sind, seien "nicht mit dem Schutz der Rechte der Person in Einklang zu bringen".
Das Motuproprio weitet die Normen der Kirche für den Umgang mit Missbrauch auf Laien in der Leitung von internationalen, vom Vatikan anerkannten Vereinigungen von Gläubigen aus.
Wann und wie wird ein Kardinal offiziell der Häresie für schuldig befunden?
Der Vatikan will offenbar sein Vorgehen gegen die Feier der "alten Messe" weiter verschärfen.
„Wenn alles im Rahmen des Kirchenrechts bleibt, warum ist dann permanent von Entscheidung und Verbindlichkeit gesprochen worden?“, fragte der emeritierte Bonner Kirchenrechtler.
Georg Bier, Professor für Kirchenrecht an der Universität Freiburg, hat die Ankündigung einer deutschen Diözese, sogenannte "Laiengremien" an der Bestellung katholischer Bischöfe zu beteiligen wollen als illusorisch bezeichnet.
Die Entscheidung eines Pfarrers, eine Taufe aufgrund der Anwendung der Normen des geltenden Kirchenrechts nicht zu spenden, hat unter den Einwohnern der Gemeinde Las Nieves im Bistum Tui-Vigo in Spanien zu Polemik geführt.
Papst Franziskus hat den Codex des kanonischen Rechts geändert, um den Oberen von Ordensgemeinschaften aufzuzeigen, wie sie sich verhalten sollen, wenn eines der Ordensmitglieder eine Straftat begeht, wie beispielsweise den Missbrauch von Minderjährigen und schutzbedürftigen Personen.
Papst Franziskus und der Vatikan schweigen bislang über die mehrjährige Haftstrafe gegen Bischof Gustavo Zanchetta wegen des sexuellen Missbrauchs junger Männer.
In seinem Schreiben Evangelii Gaudium brachte Papst Franziskus im Jahr 2013 seinen Wunsch nach einer "gesunden Dezentralisierung" in der katholischen Kirche zum Ausdruck.
Nach seiner Änderung der Struktur der Glaubenskongregation am Montag per Dekret hat Papst Franziskus am heutigen Dienstag ein weiteres Schreiben herausgebracht: Mit dem bislang nur auf Italienisch veröffentlichten "Assegnare alcune competenze" soll das Kirchenrecht geändert werden.
Papst Franziskus hat am Donnerstag die Mitglieder des höchsten Gerichts der katholischen Kirche, das Berufungen in Fällen von Eheannullierungen behandelt, aufgefordert, mit einem "synodalen Geist" zu arbeiten.
Martin Mosebach wirft Papst Franziskus vor, Rache an Benedikt XVI. genommen zu haben
Am 8. Dezember 2021 tritt das neue kirchliche Strafrecht in Kraft, das Papst Franziskus an Pfingsten in Kraft gesetzt hat. Doch was bringt diese wichtige Reform für die Kirche?
Die Nachrichten zur Diskussion um das Beichtgeheimnis in Frankreich haben in den vergangenen Tagen weltweit für Schlagzeilen gesorgt.
Bischof Franz-Josef Bode hat einen möglichen Rücktritt vorerst ausgeschlossen. Im Interview mit "katholisch.de" erklärte der Geistliche, es gebe "keine Kriterien dafür, wann ein Rücktritt angesagt ist", zudem genieße er in seinem eigenen Bistum "derzeit eigentlich ein hohes Vertrauen".
Der Kirchenrechtler fordert Transparenz vom Vatikan, einschließlich Veröffentlichung der Umfrage, mit der "Traditionis Custodes" begründet wird
Einen "gesunden Wechsel" soll die Neuregelung katholischer Verbände sicherstellen, vor allem in den Führungsebenen – doch Kardinal Paul Josef Cordes hat das Dekret des Vatikans, das Anfang Juni vorgestellt wurde, kritisiert.
Die Strafgesetzreform der Kirche ist in Kraft: Der Vatikan hat am Dienstag wichtige Überarbeitungen von Buch VI des Codex des kanonischen Rechts veröffentlicht, das das Strafrecht in der Kirche regelt, einschließlich der Sanktionen im Zusammenhang mit sexuellen Missbrauch.
Das dicke rote Buch ist mehr als nur ein Addressenverzeichnis, das kirchliche Mitarbeiter gerne auf dem Schreibtisch stehen haben.