Neueste Nachrichten: Kirchenrecht

Kardinal Paul Josef Cordes wurde am 5. September 1934 im Sauerland geboren, 1961 zum Priester geweiht, 1976 folgte die Bischofsweihe. Papst Johannes Paul II. berief ihn 1980 zum Vizepräsidenten des Päpstlichen Rates für die Laien. Als Präsident des päpstlichen Hilfswerks "Cor Unum" koordinierte er weltweit die kirchliche Hilfe für Katastrophenopfer und gibt entscheidende Impulse für die Antrittsenzyklika von Papst Benedikt XVI. 2007 folgte die Aufnahme in das Kardinalskollegium. Im März 2013 nahm Kardinal Cordes am Konklave zum Nachfolger von Benedikt XVI. teil, aus dem Papst Franziskus hervorging. / CNA/Petrik Bohumil

Zu viel Kontrolle? Kardinal Cordes kritisiert Neuregelung geistlicher Gemeinschaften

21. Juni 2021

Einen "gesunden Wechsel" soll die Neuregelung katholischer Verbände sicherstellen, vor allem in den Führungsebenen – doch Kardinal Paul Josef Cordes hat das Dekret des Vatikans, das Anfang Juni vorgestellt wurde, kritisiert.

Blick auf die Kuppel des Petersdoms / CNA / Petrik Bohumil

Wichtige Reform: Vatikan erneuert das Strafgesetzbuch der Kirche

1. Juni 2021

Die Strafgesetzreform der Kirche ist in Kraft: Der Vatikan hat am Dienstag wichtige Überarbeitungen von Buch VI des Codex des kanonischen Rechts veröffentlicht, das das Strafrecht in der Kirche regelt, einschließlich der Sanktionen im Zusammenhang mit sexuellen Missbrauch.  

Generalaudienz mit Papst Franziskus am 8. Mai 2019  / Lucia Ballester / CNA Deutsch

Ein Jahr später: Die Kontroverse über "Vicarius Christi"

8. April 2021

Von AC Wimmer

Das dicke rote Buch ist mehr als nur ein Addressenverzeichnis, das kirchliche Mitarbeiter gerne auf dem Schreibtisch stehen haben.

Erste Anhörung im Missbrauchsprozess am 14. Oktober 2020 / Foto: Vatican Media

Prozess im Vatikan: Opfer spricht von sechs Jahren Missbrauch durch älteren Schüler

20. März 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Das mutmaßliche Opfer wurde kürzlich fast drei Stunden lang zu den Vorwürfen befragt, er sei von dem angeklagten Priester Gabriele M. sexuell missbraucht worden.

Petrus mit dem Schlüssel / ewaniek / Pixabay (CC0)

"Zuerst den Katechismus ändern zu wollen, bedeutet das Pferd von hinten aufzuzäumen"

12. März 2021

Von AC Wimmer

"Theologische Streitfragen müssen anderswo geklärt werden": Professor Stephan Kampowski im CNA-Deutsch-Interview über die Frage, wann und wie der Katechismus der Kirche geändert werden kann

Petrus mit dem Schlüssel / ewaniek / Pixabay (CC0)

Kirchenrechtler: Deutsche Leitlinien zum Umgang mit Missbrauch teilweise rechtswidrig

25. Januar 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nach Auffassung des Freiburger Kirchenrechtlers Georg Bier sind die Leitlinien der Bischofskonferenz teilweise rechtswidrig

Professor Stefan Mückl / privat

"Blockierende" Kurie? Kirchenrechtler warnt vor falschen Wahrnehmungen

14. Januar 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bremst ein "böser Vatikan" den "guten Papst Franziskus" und deutsche "Reformen" aus? Vor solchen "Zerrbildern" warnt der Professor für Kirchenrecht und katholische Priester Stefan Mückl. 

Papst Franziskus begrüßt eine Pilgerin auf dem Petersplatz / Petrik Bohumil / CNA Deutsch

Papst Franziskus bestätigt Dienst als Lektorinnen, schließt Priesterweihe für Frauen aus

11. Januar 2021

Von AC Wimmer

In den meisten Kirchen ist es längst Praxis, nun hat Papst Franziskus im Kirchenrecht festgelegt, dass Frauen als Lektorinnen fest beauftragt werden können.

Erzbischof Wilton Gregory feiert die heilige Messe vor dem Marsch auf Lebenszeit 2020 / Peter Zelasko/CNA Deutsch

Analyse: Erzbischof Gregory sagt, er will Joe Biden die Kommunion spenden

25. November 2020

Von JD Flynn

Washingtons Erzbischof Wilton Gregory, der an diesem Wochenende zum Kardinal ernannt wird, sagte am Dienstag vor einem Journalisten, dass er in seiner Diözese einem Politiker, der versprochen hat, den Zugang zur Abtreibung im amerikanischen Recht zu verankern und die Finanzierung von Abtreibungen zuzulassen, die heilige Kommunion nicht verweigern werde.

Der Bischofsring symbolisiert die Bindung an die Kirche und an das Evangelium. Er wird dem Weihekandidaten mit den Worten angesteckt: „Nimm den Ring, das Siegel der Treue, damit du Gottes heilige Braut, die Kirche, geschmückt durch unwandelbare Treue, unverletzt behütest.“ / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Bistum Osnabrück lässt eine Woche lang Frauen in ausgewählten Gottesdiensten predigen

10. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Bistum Osnabrück gestattet es eine Woche lang, dass Frauen in ausgewählten Gottesdiensten "predigen". Wie das Bistum am vergangenen Montag vermeldete, geschieht dies im Rahmen der Aktion "Frauen verkünden das Wort".

Bischof Wolfgang Ipolt / Pofex / Wikimeda (CC BY-SA 3.0de)

Bischof Ipolt: Zurück zur Sonntagspflicht

3. September 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Bistum Görlitz hat die Gläubigen an das Sonntagsgebot erinnert. Bislang war in fast allen Diözesen in Deutschland die Sonntagspflicht zwischenzeitlich wegen der Corona-Pandemie aufgehoben. Eine solche Dispens vom Sonntagsgottesdienst hält der Görlitzer Bischof Wolfgang Ipolt "jetzt nicht mehr für nötig", wie er in seinem jüngsten Hirtenbrief schreibt.

Taufe (Illustration) / Bart Sadowski/Shutterstock

Ich wurde gültig getauft...oder?

25. August 2020

Von AC Wimmer

Vergangene Woche machte die Nachricht die Runde, dass Pfarrer Matthew Hood von der Erzdiözese Detroit in diesem Sommer erfahren hatte, dass er nicht rechtsgültig getauft wurde - obwohl er glaubte, 2017 zum Priester geweiht worden zu sein.

Priester spendet die Krankensalbung / Miroslaw Benedyk / EWTN Polska

Sonntagspflicht und Sakramentsempfang: Die wichtigsten Fragen in der Corona-Krise

20. März 2020

Von Rudolf Gehrig

Die Corona-Pandemie stellt aktuell auch das kirchliche Leben auf den Kopf. Mittlerweile sind nicht nur in Italien, sondern auch im deutschsprachigen Bereich die öffentlichen Sonntagsmessen abgesagt worden. Teilweise wurde eine Ausgangssperre verhängt und viele Katholiken fürchten nun, dass sie von den Sakramenten abgeschnitten werden.

Bischof Marcelo Sánchez Sorondo / CNA / Daniel Ibanez

Vatikanvertreter: Kirchenrecht sieht Kommunionempfang für Abtreibungsbefürworter vor

11. Februar 2020

Von CNA Deutsch

Erzbischof Marcelo Sanchez Sorondo hat seine Entscheidung verteidigt, dem aktiven Abtreibungsbefürworter und Präsidenten Argentiniens, Alberto Fernández, bei der Feier der Heiligen Messe in der Krypta des Petersdoms die Heilige Kommunion zu spenden. 

Die Kirchensteuer (Symbolbild). / Rudolf Gehrig

Aus Gewissensgründen die Kirchensteuer verweigern?

30. Januar 2020

Von Rudolf Gehrig

Das Kirchensteuer-System in Deutschland steht immer wieder in der Kritik.

Professor Christoph Ohly, Kommissarischer Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin. / PTH St. Augustin

Professor Ohly: "Wichtig, dass alle an einem Strang ziehen"

24. Januar 2020

Von Rudolf Gehrig

Seit Beginn des Wintersemesters 2019 / 2020 ist Professor Christoph Ohly kommissarischer Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule (PTH) in St. Augustin bei Bonn. CNA Deutsch sprach mit ihm über seine ersten 100 Tage im Amt und die kommenden Veränderungen.

Die Glaubenskongregation / Wikimedia / Jim McIntosh (CC BY2.0)

Sexueller Missbrauch: Priester der Legionäre aus dem Klerikerstand entlassen

15. Januar 2020

Von AC Wimmer

Fernando Martínez Suárez, ein langjähriger Priester der Legionäre Christi, ist aus dem Klerikerstand entlassen worden.

Apostolische Aktentasche auf dem Petersplatz am 12. Juni 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Welche Folgen hat die Aufhebung der päpstlichen Geheimhaltung in Deutschland?

20. Dezember 2019

Von Rudolf Gehrig

Kirchenrechtler und Bistumsverantwortliche: Keine "epochale" Änderung für Deutschland

Papst Franziskus am 29. Mai 2019 / Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Papst Franziskus hebt päpstliche Geheimhaltung bei Missbrauchsverfahren auf

17. Dezember 2019

Von AC Wimmer

Papst Franziskus hat entschieden, dass das "Päpstliche Geheimnis" in Fällen aufgehoben wird, in denen Kleriker des sexuellen Missbrauchs Minderjähriger oder volljähriger Schutzbefohlener bezichtigt werden, sowie in Fällen, in denen es um den Besitz von Kinderpornographie geht.

Die Arnolfini-Hochzeit des flämischen Meisters Jan van Eyck entstand im Jahr 1434 / National Gallery, London / Wikimedia (CC0)

Ein deutscher "Prüfstand" für die Sexualmoral der Kirche?

11. Dezember 2019

Von CNA Deutsch

Bisherige Regelung zur Empfängnisverhütung ebenfalls auf dem Prüfstand | Scheidung und Wiederheirat "kein genereller Ausschluss vom Empfang der Eucharistie"