Neueste Nachrichten: Weltjugendtag

EWTN Deutschland live aus Krakau: Martin Rothweiler (links) und Robert Rauhut berichten vom Weltjugendtag. / EWTN

Der Weltjugendtag als spirituelle Reise

26. Juli 2016

Von AC Wimmer

Nun hat er offiziell begonnen, der Weltjugendtag in Polen. Wer nicht selber in Krakau dabei sein kann, aber ihn miterleben will, kann es unter www.krakau2016.de tun: EWTN – Katholisches Fernsehen strahlt ein Sonderprogramm aus Polen aus, mit vielen Live-Sendungen. Mit dabei der ausgemachte Polen-Kenner und Leiter Kommunikation des Senders, Robert Rauhut. 

Historisches Gedenken: Benedikt in Auschwitz. / © Giancarlo Guiliani/CPP

Benedikt XVI., Auschwitz und die Frage an Gott: "Warum hast Du geschwiegen?"

26. Juli 2016

Von Marco Mancini

"An diesem Ort des Grauens zu sprechen, an diesem Ort einer Anhäufung von Verbrechen gegen Gott und den Menschen ohne Parallele in der Geschichte, ist fast unmöglich – und es ist besonders schwer und bedrückend für einen Christen, einen Papst, der aus Deutschland kommt. An einem derartigen Ort versagen die Worte; letztendlich bleibt nur ein erschüttertes Schweigen – ein Schweigen, das ein innerer Schrei zu Gott ist: Warum, Herr, hast du geschwiegen?"  

Weltpremiere: Pünktlich zum Start des Weltjugendtages erscheint das "Revolutionsprogramm in himmelblau", samt Klartext von Papst Franziskus. / CNA/Daniel Ibanez / Youcat Foundation

Revolution in himmelblau: Papst Franziskus schenkt Katholiken eine "Gebrauchsanweisung"

26. Juli 2016

Von AC Wimmer

Ab heute gibt es eine konkrete Gebrauchsanweisung fürs Leben (nicht nur) junger Katholiken: Pünktlich zum Start des Weltjugendtages ist der "Docat" erschienen. 

Im Gespräch mit Robert Rauhut: Erzbischof Wojciech Polak über Ursprünge, Gegenwart und Zukunft des Glaubens in Polen und Europa. / EWTN

Warum – und wie – ist Polen so katholisch? Und was bedeutet dies für Europa? Ein Gespräch.

24. Juli 2016

Von CNA Deutsch

Die Kirche in Polen feiert in diesem Jahr viele Jubiläen: 1050-Jahre Taufe Polens, das Jahr der Barmherzigkeit und der Weltjugendtag in Krakau mit Papst Franziskus. Wer sich auf die Reise zu den Ursprüngen des Christentums in Polen begibt, kommt – neben Posen – an der Stadt Gnesen nicht vorbei.

Vor dem Gnadenbild: Pater Marian Waligora im Gespräch mit Robert Rauhut. / EWTN

Ein Besuch bei Unserer Lieben Frau von Tschenstochau

23. Juli 2016

Von CNA Deutsch

Robert Rauhut sprach im EWTN-Interview mit dem Prior des Klosters von Jasna Góra, dem Pauliner-Mönch Marian Adam Waligóra, über die Bedeutung des Klosters von Jasna Gora für den Glauben in und die Geschichte von Polen, die Besuche der Päpste im Mariensanktuarium und die Spiritualität dieses ganz besonderen Ortes.

Weltjugendtag in Brasilien am 28. Juli 2013. / CNA/Michelle Bauman

Das starke Zeugnis junger irakischer Christen auf dem Weltjugendtag

22. Juli 2016

Von Elise Harris

Sie sind eine ganz besondere Präsenz: Unter den angemeldeten Teilnehmern des Weltjugendtages (WJT) in Krakau kommende Woche ist auch eine große Gruppe irakischer Pilger. Trotz der andauernden Verfolgung durch den Islamischen Staat wollen sie Zeugnis abgeben über die Freude ihres Glaubens.

Kardinal Dziwisz über den heiligen Johannes Paul II.: "Er kannte die deutsche Kultur, kannte die deutsche Kirche. Er hatte viele Freunde. Er schätzte sehr die deutsche Wissenschaft, er schätzte sehr die deutsche Theologie, die Philosophie." / EWTN

Kardinal Dziwisz über die "Stadt der Heiligen", Johannes Paul II., den Weltjugendtag

21. Juli 2016

Von CNA Deutsch

In wenigen Tagen  macht die Weltkirche Station in Krakau, dem Gastgeber des diesjährigen Weltjugendtags. Doch Krakau ist auch die "Stadt der Heiligen". Der heilige Stanislaus, der heilige Albert Chmielowski, die heilige Faustyna Kowalska und der heilige Johannes Paul II. wirkten hier. Robert Rauhut traf in Krakau zum EWTN-Interview den langjährigen Privatsekretär des Heiligen Johannes Paul II. und Erzbischof von Krakau, Kardinal Stanislaw Dziwisz. Gemeinsam blicken sie auf die Bedeutung Krakaus für die Kirche in Polen, das Lebenszeugnis des Heiligen Johannes Paul II., was er Europa auch heute noch zu sagen hat, den kommenden Weltjugendtag – und Mutter Angelica.

Das Logo des Weltjugendtages und sein prominentester Besucher, Papst Franziskus. / CNA/Weltjugendtag – Diözese Fort Worth (Texas)

Schon gewußt? Das bedeutet das Logo des Weltjugendtages in Krakau

20. Juli 2016

Von CNA Deutsch

Überall ist das Logo des Weltjugendtages (WJT) zu sehen, der am 25. Juli in Krakau beginnt. Aber was stellt das bunte Symbol eigentlich dar? 

Tanzende Nonnen / Euronews via YouTube (Screenshot)

Tanzende Nonnen werden "virales Phänomen" vor Weltjugendtag

20. Juli 2016

Von Mary Rezac

Polnische Nonnen vom Orden der heiligen Faustina haben sich an einem Strand zu einer Art "Flashmob" versammelt, um Pilger zum Weltjugendtag in Polen willkommen zu heißen.

Papst Franziskus erhält ein Bild der göttlichen Barmherzigkeit von der Johannes Paul II.-Stiftung am 25. April 2015  / Osservatore Romanoa

Was der Weltjugendtag 2016 mit der Barmherzigkeit zu tun hat

6. Juli 2016

Von CNA Deutsch

Die Botschaft des Heiligen Vaters an katholische Jugendliche vor dem Weltjugendtag in Krakau.

Gebet auf dem Petersplatz am 19. Juni 2015. / CNA/Daniel Ibanez

Das offizielle Gebet zum Weltjugendtag in Krakau

21. Juni 2016

Von CNA Deutsch

Das offizielle Gebet zum Weltjugendtag in Krakau 2016 wurde am 3. Juli 2014 gemeinsam mit dem Logo veröffentlicht und hat drei Teile.

Auch für den Weltjugendtag ist ein "digitaler Papst" wichtig: Werbung für den WJT. /

Soziale Medien, Weltjugendtag und der "twitterbare" Papst: Die digitale Neuevangelisierung

13. Juni 2016

Von Elise Harris

Während sich tausende junger Christen darauf vorbereiten, den Weltjugendtag im Juli in Krakau zu besuchen, arbeiten die Organisatoren primär mit den sozialen, nicht traditionellen, Medien als Plattform für ihre Botschaft und die eines "leicht teilbaren" Papst Franziskus.

Polnische Jugendliche feiern die Bekanntgabe, dass der nächste Weltjugendtag in Krakau stattfindet beim WJT in Rio de Janeiro am 28. Juli 2013. / CNA/Walter Sanchez Silva

Das Papst-Programm zum Weltjugendtag

10. Juni 2016

Von Marco Mancini

So sieht das Programm der Apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Polen anlässlich des XXXI. Weltjugendtages aus.

Papst Franziskus grüßt Pilger auf dem Petersplatz. / CNA/Daniel Ibanez

Der Weg und das Motto zum Weltjugendtag in Krakau

6. Juni 2016

Von AC Wimmer

Den Weg zum Weltjugendtag hat Papst Franziskus unter die Seligpreisungen aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 5, 1-12) gestellt.

Das Jugendtreffen im Jahr 2006 / Maciles via Wikipedia (CC BY-SA 3.0)

Video: Das größte jährliche katholische Jugendtreffen Europas

31. Mai 2016

Von CNA Deutsch

Mehr als 70.000 Jugendlichen werden erwartet: Am 4. Juni steigt in Lednica in Polen das 20. katholische Jugendtreffen. Das diesjährige Motto lautet "Amen". EWTN überträgt das Glaubensfest live.

„Selig die Barmherzigen, denn sie werden Erbarmen finden!“  / via cucp.ca

"Kommt zum Weltjugendtag, habt keine Angst!" - Appell des Erzbischofs von Krakau

17. Mai 2016

Von CNA Deutsch

Der Erzbischof von Krakau in Polen und ehemals persönlicher Sekretär des heiligen Johannes Paul II., Kardinal Stanisław Dziwisz, hat die Jugendlichen ermutigt, keine Angst zu haben, am kommenden Weltjugendtag (WJT) teilzunehmen, der vom 26. bis 31. Juli stattfindet.

Junge Pilger beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro am 28. Juni 2013. / CNA/Michelle Bauman

"Es wird der Weltjugendtag des Friedens sein"

23. März 2016

Von Andrea Gagliarducci

Interview mit Kardinal Stanisław Dsiwisz - Erzbischof von Krakau und ein Leben lang besonderer Sekretär des heiligen Papstes Johannes Paul II. - über den Weltjugendtag, den Frieden und die geistliche Erneuerung.

Begeisterter Empfang für Papst Benedikt XVI. beim Weltjugendtag 2011 in Madrid / CNA/Lorna Cruz

Die elf meistbesuchten Events in der Geschichte der katholischen Kirche

1. Februar 2016

Von AC Wimmer

Wenn Katholiken in aller Welt friedlich zusammen kommen um Gott zu ehren. Wenn Gläubige gemeinsam Messen besuchen, an Prozessionen teilnehmen, Weltjugendtage besuchen: Dann sind schnell Millionen fröhliche Pilger vereint, egal welcher Herkunft, welchen Alters, Geschlecht oder Nationalität. Hier sind die elf größten katholischen Veranstaltungen der Geschichte.  

Papst Franziskus hat schon mehrfach den Wunsch geäußert, das ehemalige Nazi-Konzentrationslager von Auschwitz zu besuchen. / CNA/Petrik Bohumil

Papst Franziskus will Auschwitz und Tschenstochau besuchen

10. November 2015

Von AC Wimmer

Bei seinem Besuch des Weltjugendtages in Krakau 2016 will Papst Franziskus auch einen Abstecher zum Wallfahrtsort Tschenstochau machen – und das ehemalige Nazi-Konzentrationslager Auschwitz sehen.

Gruppenbild mit Fahne: Bis aus Brasilien kam die Teilnehmer des internationalen Nightfever-Treffens in Bonn. / Nightfever

Gebet, Austausch – und ein Büffet für Obdachlose: So hat „Nightfever" gefeiert

29. Oktober 2015

Als „wunderbare Frucht des Weltjugendtages" wurde die Initiative „Nightfever" bei seinem internationalen Jubiläumswochende gewürdigt. 150 Helfer aus acht Ländern feierten gemeinsam in Bonn, was dort vor zehn Jahren entstanden ist: Ein Gebetsabend junger Christen, der nach dem Weltjugendtag durch zwei Theologiestudenten ins Leben gerufen wurde.