"Die Säkularisierung der modernen Welt ist stark", mahnte Papst Franziskus während des Treffens mit den polnischen Bischöfen am vergangenen 27. Juli im Rahmen des Weltjugendtages (WJT) 2016 in Krakau, aber er betonte, dass es auch eine andere Gefahr in der Gesellschaft von heute gebe: Jene der "gnostischen Spiritualität".
Die Entscheidung des Papstes, den nächsten Weltjugendtag in Panama zu feiern, ist Ausdruck seiner Absicht, die Aufmerksamkeit auf die Ränder zu richten. Das haben die Bischöfe des mittel-amerikanischen Staates mitgeteilt.
Der Weltjugendtag in Krakau gehörte hinsichtlich des Angstpotenzials zur vordersten Linie. Überschattet von der Ermordung des Priesters Jacques Hamel schien die Möglichkeit vor einem Anschlag auf hunderttausende junge Christen nicht unwahrscheinlich – vor allem, da der Papst selbst dabei war.
Papst Franziskus hat auf seiner Rückreise vom Weltjugendtag in Krakau nach Rom wieder Fragen der mitreisenden Journalisten beantwortet. Dabei ging es nicht nur um den islamistischen Terror, dem nun auch ein Priester in Frankreich zum Opfer fiel, sondern auch die Verdachtsvorwürfe gegen Kardinal George Pell, sowie die dramatische Lage in Venezuela.
Der nächste Weltjugendtag findet in Panama statt. Das hat Papst Franziskus zum Abschluss des Treffens in Polen vor fast zwei Millionen Pilgern bekannt gegeben.
Mit einer eindringlichen Predigt hat sich Papst Franziskus zum Abschluss des Weltjugendtages in Krakau an die Pilger aus aller Welt gewandt.
Rund 1,6 Millionen Pilger haben an der Gebetswache auf dem Campus Misericordiae teilgenommen.
Der Weltjugendtag dauert noch bis zum morgigen Sonntag, 31. Juli – die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) hat bereits heute eine positive Bilanz des Glaubensfestes in Krakau gezogen.
Am heutigen Samstag hat Papst Franziskus sein volles Besuchsprogramm zum Weltjugendtag (WJT) fortgesetzt – und einen eindringlichen Appell zur Verbreitung des Glaubens geäußert.
Eine halbe Million Jugendliche aus knapp 190 Nationen hat mit Papst Franziskus am Freitag abend den Kreuzweg gebetet.
Am heutigen Freitag hat Papst Franziskus im Rahmen seines Weltjugendtag-Programms das Universitäts-Kinderkrankenhaus ("UCH") in Krakau besucht.
Einen zutiefst ernsten Besuch hat Papst Franziskus den ehemaligen Nazi-Konzentrationslagern Auschwitz und Birkenau abgestattet, in denen nach heutigem Wissenstand über 1.5 Millionen Menschen getötet wurden.
Vier Wochen hat es gedauert, bis Tobias Bausch es mit eigener Kraft nach Krakau gebracht hat: Der 25-jährige Katholik aus Kamp-Lintfort – Spitzname "Tobi" – radelte 1.600 Kilometer.
In seiner zweiten abendlichen "Balkonrede" an die Jugend hat Papst Franziskus über die Ehe gesprochen.
Der erste volle Besuchtstag von Papst Franziskus in Polen begann unter dem Zeichen Marias: Der Pontifex begab sich zum Kloster von Jasna Góra, um das Bild der Schwarzen Madonna zu verehren. Daraufhin folgte die Feier der Heiligen Messe zum Jahrestag der Taufe Polens auf dem Areal des Heiligtums.
Einer der ersten Programmpunkte von Papst Franziskus nach seiner Ankunft in Krakau fand zusammen mit 130 polnischen Bischöfen in der örtlichen Kathedrale statt. Es war ein privates Treffen, bei geschlossenen Türen; daher konnte man nicht hören, was er zu ihnen sagte.
An seinem ersten Abend in Krakau hat Papst Franziskus die jungen Teilnehmer aufgefordert, die Freude des Glaubens zu verbreiten und dadurch fröhlich Unruhe zu stiften. Spontan beantwortete der Pontifex Fragen der Jugendlichen vom Balkon des erzbischöflichen Palais in Krakau.
Auf dem Flug von Rom nach Krakau hat Papst Franziskus gesagt, dass die Welt zwar im Kriegszustand sei – dies sei jedoch kein "Krieg der Religionen".
Gestern, beim Eröffnungsgottesdienst zum Weltjugendtag (WJT) im Blonia-Park, Krakau, herrschte eine große Feststimmung. Die Jugendlichen begrüßten sich, ohne dass Sprache oder Herkunftsland von Bedeutung gewesen wären. Sie umarmten sich und tanzten zusammen. Sie nahmen aktiv an der Heiligen Messe teil und sangen voll Enthusiasmus.
Vor seiner Abreise nach Krakau am heutigen Mittwoch betet Papst Franziskus mit krebskranken Kindern am Grab des heiligen Papstes Johannes Paul II.