Meinung

Fronleichnam 2018 in den Vatikanischen Gärten / CNA Deutsch / Susanne Dedden

Rom und die Fronleichnamsprozession – (K)eine Liebesgeschichte?

Blog

3. Juni 2018

Von René Udwari

Rom und die Fronleichnamsprozession –(K)eine Liebesgeschichte?

Der Mystiker und Heilige lebte von 1911 bis 1938 / Wikimedia / CNA Deutsch (digital bearbeitet)

"Wahre Freiheit ist oft zwischen den Mauern eines Klosters eingeschlossen"

Blog

3. Juni 2018

Von Hans Jakob Bürger

Der heilige Bruder Rafael Arnáiz Barón war ein großer Mystiker, der mit gerade einmal 27 Jahren starb. 

Corpus Christi in der Dominikaner-Kirche in Oxford (England) im Jahr 2010. / Flickr / Lawrence OP (CC BY-NC-ND 2.0)

Oblate her oder Geld zurück!

Wie sich der Glaube an die Eucharistie entleert hat – und wie er wieder wachsen kann.

Der CNA-Blog mit Elisabeth Illig erscheint jeden Montag. / CNA / Pixabay

Wir fahren gern nach Ameland, und du?

Blog

28. Mai 2018

Von Elisabeth Illig

Wenn einer eine Reise tut, kann er was erzählen…und das habe ich heute vor

Erzbischof Ivan Jurkovic im EWTN-Interview mit Christian Peschken. / www.peschken.media

UN-Blog: "Mutter Erde und ihre unterschiedlichen Betrachtungsweisen" in Genf

Blog

23. Mai 2018

Von Video-Blog*

"Mutter Erde und ihre unterschiedlichen Betrachtungsweisen" bei den Vereinten Nationen in Genf.

Kapelle im Kloster  / Wikimedia / Сіверян (CC BY SA 3.0)

Der Kampf um ein heiliges Leben – in einem Kloster zur Sowjetzeit

Die eindrucksvolle Geschichte des Glinsker Klosters und der Mönche, die dort im 20. Jahrhundert lebten – trotz Vertreibung, Zerstörung und grausamer Behandlung. 

Referenzbild / Pixabay / u_njsabyvh (CC0)

Jeder Geburtstag ist ein Muttertag

Blog

21. Mai 2018

Von Elisabeth Illig

Ich schreibe diese Zeilen am Tag nach dem offiziellen Muttertag - und ganz bewusst habe ich jedoch nicht für den Folgetag den Text zum Muttertag verfasst, sondern erst für die Woche drauf. Warum? 

"Einer unserer Nachbarn sagte letztens zu mir, dass er sich keine Enkel wünscht, weil Kinder heute keine Zukunft hätten, die Welt sei zu schlecht geworden."  / Pixabay / Stocksnap (CC0)

Ist die Welt zu schlecht, um Kinder zu haben?

Blog

14. Mai 2018

Von Elisabeth Illig

"Einer unserer Nachbarn sagte letztens zu mir, dass er sich keine Enkel wünscht, weil Kinder heute keine Zukunft hätten, die Welt sei zu schlecht geworden."

Beim Gemälde wie der aktuellen Debatte um die heilige Kommunion: Der geweitete Blick lohnt sich. / Foto: Wikimedia / Vatikanische Musee (digital bearbeitet) (CC0)

Warum die Eucharistiefeier der katholischen Kirche ein einziger Skandal ist

Warum die Eucharistiefeier der katholischen Kirche ein einziger Skandal ist

Nein, ganz so schlimm war es nicht, dass unser Autor vom Katholikentag geflohen ist. Trotzdem gab es wieder einige Aufreger. / Rudolf Gehrig

Die 7 größten Aufreger des Katholikentags in Münster

Blog

14. Mai 2018

Von Rudolf Gehrig

Der 101. Katholikentag in Münster ist gestern zu Ende gegangen. Auch in diesem Jahr hat das Treffen, das vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) ausgerichtet wird, teilweise für Furore gesorgt.

Erzbischof Ivan Jurkovic im EWTN-Interview mit Christian Peschken. / www.peschken.media

UN-Blog: Digitaler Handel und digitale Kluft

Blog

14. Mai 2018

Von Video-Blog*

Im April strömten internationale Expertengruppen zur 'eCommerce Woche' bei den Vereinten Nationen in Genf. Mehr als 1000 Teilnehmer und 387 Regierungsvertreter tauschten sich über "E-Kommerz, Digitale Wirtschaft" aus. Auch der Heilige Stuhl war dabei.

Papst emeritus Benedikt XVI. im Sommer 2017. / EWTN / Paul Badde

Benedikt: "Der Westen negiert seine christliche Grundlage und kehrt sich gegen sie"

Blog

13. Mai 2018

Von CNA Deutsch

Eine weitere Sensation aus dem neuen Buch von Papst emeritus Benedikt XVI. / Joseph Ratzinger.

Erzbischof Gänswein (li.) und Papst emeritus Benedikt XVI. / EWTN / Paul Badde // Vatican Media

Die Wahrheit suchen und für sie kämpfen: Erzbischof Gänswein über das neue Benedikt-Buch

Blog

12. Mai 2018

Von CNA Deutsch

CNA Deutsch dokumentiert den Vortrag von Erzbischof Gänswein mit freundlicher Genehmigung.

Das ist Leben, nicht nur in der Bude. / Pixabay / Pexels (CC0)

5 Dinge die sich ändern, wenn man Kinder hat

Blog

7. Mai 2018

Von Elisabeth Illig

Einmal im Jahr ist ein gemeinsames Wochenende mit der alten Jugendclique geplant. 

"Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise in die Geschichte der orthodoxen Kirche im sowjetischen Russland." / Pixabay (CC0)

Heilige des Alltags

Wer sind die Heiligen des Alltags? 

Kreuz an der Wand / Shutterstock / gypsyaiko

Das Kreuz im Recht

Darf ein christliches Symbol im öffentlichen Raum, in Gebäuden des Staates sichtbar sein?

Kommunistische Verfolgung von Christen hat in Rotchina eine lange Geschichte: Schwester Petrus lächelt durch die Narben, die ihr zur Zeit der Kulturrevolution zugefügt wurden. / Vatican Magazin / Paul Badde

Der hohe Preis der Politik des Heiligen Stuhls mit China

Auf die verschärfte Religionspolitik der Volksrepublik antwortet der Vatikan mit Kompromissen, die der Kirche und den Gläubigen teuer zu stehen kommen können

Eine "Missinterpretation des Kreuzes" als "politisches Symbol"? Das Kruzifix im Treppenhaus des Bayerischen Landtags. / Wikimedia / Sven Teschke (CC BY-SA 3.0 de)

Kein bayerischer Konstantin?

Es ist abwegig – hier ist Prof. Schwienhorst-Schönberger völlig zuzustimmen - mit Blick auf den Beschluss der bayrischen Landesregierung, ab Juni im Eingangsbereich von Dienstgebäuden in Bayern ein Kreuz aufzuhängen, von Häresie und Blasphemie zu sprechen. Übertrieben ist die Aufregung um das Anbringen von Kreuzen in Dienstgebäuden jedoch nicht.

Professor Lambert im EWTN-Interview mit Christian Peschken / www.peschken.media

UN-Blog: Die Gefahr autonomer Waffensysteme

Blog

2. Mai 2018

Von Video-Blog*

Der Umgang mit den Waffen der Zukunft, die vielerorts längst Gegenwart sind, war Thema des Treffens der Gruppe der Regierungsexperten für tödliche autonome Waffensysteme (LAWS) in Genf bei den Vereinten Nationen.  

Nicht Markus Söder, sondern Kaiser Konstantin, dargestellt auf einer historischen Statue aus dem Museum am Kapitol in Rom.
 / EWTN.TV / Paul Badde

Ein bayerischer Konstantin?

Die Aufregung um das vom Bayerischen Kabinett beschlossene Aufhängen des Kreuzes im Eingangsbereich von Dienstgebäuden erscheint übertrieben. In diesem Zusammenhang von Häresie und Blasphemie zu sprechen ist völlig abwegig.