In dieser Fastenzeit veröffentlicht CNA Deutsch täglich eine Station des Kreuzwegs.
Zum Lesen, Mitbeten, Nachdenken: CNA Deutsch veröffentlicht täglich eine Station des Kreuzwegs
Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Wie wir unseren Kindern Respekt vor kultureller Identität beibringen – auch vor der eigenen
An den Vereinten Nationen in Genf wurde im das Ziel der Eintracht zwischen den Religionen besonders in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt.
In dieser Fastenzeit veröffentlicht CNA Deutsch täglich eine Station des Kreuzwegs.
In dieser Fastenzeit veröffentlicht CNA Deutsch täglich eine Station des Kreuzwegs.
Zum Lesen, Mitbeten, Nachdenken: Ab heute veröffentlicht CNA Deutsch täglich eine Station des Kreuzwegs.
"Professionelle Religiosität und äußerer Habitus entsprechen nicht immer der inneren Wirklichkeit. Schön, dass es auch Schauspieler gibt wie Sie, die tatsächlich Glauben verkörpern."
Ein Gespräch mit der Generalsekretärin des Internationalen Katholischen Kinderbüros, BICE
Diese Woche im Blog: Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter: Der Kinderreichtum
Meine Tochter habe ich nur an der leuchtenden orangefarbenen Mütze der Oma wieder erkannt.
Ein interreligiöser Gottesdienst wurde von der Botschaft des Heiligen Stuhls in Genf als Teil der Feierlichkeiten zum Welttag des Friedens organisiert.
Dieses Karmel-Kloster liegt unweit der russisch-ukrainischen Grenze, inmitten der Region des Bruderkrieges.
Manche fürchten die Fastenzeit, manche – zumeist wenn es um den Versuch geht, abzuspecken und so eine Strandfigur für den Sommer zu bekommen – ersehnen sie. Es sind 40 Tage, in denen es eigentlich nur darum geht, Jesus nachzuahmen, oder besser gesagt, bei ihm zu sein, der selbst in der Wüste gefastet und gebetet hat.
Auf die Frage habe ich heute ungefragt eine Antwort bekommen, im Fahrdienst für das Kindertanzcorps des Karnevalvereins.
Diese Woche im Blog "Lassen Sie mich durch, ich bin Mutter": Von der Enthaltsamkeit und dem Feiern – und wie wir es unseren Kindern und Enkeln erklären können.
Es scheint unabwendbar: Nach Medienberichten, besonders der örtlichen Tageszeitungen Kölnische Rundschau und Aachener Zeitung, ist das Ende der 157-jährigen Geschichte der Trappisten in Mariawald gekommen.
Bei den Vereinten Nationen in Genf hatten bereits Ende Dezember Experten über "Den Weg hin zu einer post-liberalen Weltordnung" diskutiert.
Schon längst sind die Christbäume aus den Wohnzimmern geworfen worden. In unseren Straßen und Häusern ist nicht mehr Weihnachten, sondern oft schon Fasching. In vielen Kirchen allerdings – so auch im Petersdom zu Rom – erinnert die Krippe an die Geburt des Gottessohnes.
Der kurze, prägnante, reißerisch daherkommende Buchtitel ist provokativ. Hat da etwa jemand über einen Gott geschrieben, der nackt ist?