Christenverfolgung

Mann mit nigerianischer Flagge / Emmanuel Ikwuegbu / Unsplash

Nigeria: Menschenrechtler von Christian Solidarity International warnt vor Völkermord

Im Gespräch

13. Februar 2023

Von Lothar C. Rilinger

„Zuerst muss für ein Ende der Christenverfolgung gesorgt werden“, sagt Emmanuel Franklyne Ogbunwezeh über die Lage in Nigeria. „Es handelt sich um die Verletzung von Menschenrechten, und das muss klar benannt werden.“

Katholiken in einem Lager für Binnenvertriebene in der Nähe von Malakal, Südsudan, am 13. Januar 2016. / UN Photo / JC McIlwaine via Flickr (CC BY-NC-ND 2.0)

Wachsende Intoleranz und Hass gegen Christen: Hilfswerk zieht kritische Bilanz des Jahres

Dokumentation

30. Dezember 2021

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Zum ausklingenden Jahr hat der Geschäftsführende Präsident der Päpstlichen Stiftung Kirche in Not — Aid to the Church in Need (ACN), Thomas Heine-Geldern, an die zunehmende religiöse Verfolgung weltweit.

Der Vatikan / (CC0)

Katholische Kurienreform und antikatholischer Hass, von China bis Bayern

Podcast

6. November 2020

Von AC Wimmer

JETZT HÖREN UND ABONNIEREN

Basilika von Notre-Dame in Nizza / Victor Kiev/shutterstock

Gebete und Aufrufe nach dem tödlichen Terror gegen Christen in Frankreich

Podcast

30. Oktober 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

JETZT HÖREN UND ABONNIEREN

Der Vatikan / Sean Ang / Unsplash (CC0)

Hohe Ehren, heikle Botschaften – und: Wo ist der McCarrick Report?

Podcast

2. Oktober 2020

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet bei Papst Franziskus, aber nicht Mike Pompeo oder Kardinal Joseph Zen? | Wo ist eigentlich der McCarrick-Report? | Zürich Stadtrat knickt ein vor linker Gewalt gegen Marsch fürs Leben | Eine Australierin und ein Franzose erhalten den Ratzinger-Preis 2020 

Zerstörtes Pfarrzentrum in der Diözese Mostar. / Kirche in Not

Bosnien und Herzegowina: Die Vergessenen

Gastbeitrag

15. Juni 2020

Von Ivan Cigic, Catholic Radio und Television Network / ACN International

25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton blutet die katholische Minderheit aus

Illustration  / Pixabay (CC0)

Ein toter Missionar und Millionen verfolgter Christen

Podcast

17. Januar 2020

Von AC Wimmer

Der erste getötete Missionar des Jahres 2020 und die neuesten Zahlen zur Christenverfolgung – sowie Aufregung über das neue Buch von Kardinal Robert Sarah mit einem Beitrag von Papst emeritus Benedikt XVI. 

Hass auf den Katholizismus, mitten in Europa: Zerstörung und Schändung in katholischen Kirchen in Frankreich / @GazettedeNimes, Twitter / @lili_gasparr, Twitter / @FilFrance, Twitter / ChurchPOP

Angreifer schänden 12 französische Kirchen: "Spiegelbild einer kranken Zivilisation"

Blog

2. April 2019

Von ChurchPOP/CNA Deutsch

Das ist so herzzerreißend! 

Auschwitz / Fr. Benjamin Holdren

Vor 80 Jahren starb in Auschwitz Pater Anizet Koplin, Beichtvater des späteren Pius XI.

Blog

9. Februar 2019

Von Hans Jakob Bürger

Am 13. Juni 1999 sprach Papst Johannes Paul II. in Warschau 108 Frauen und Männer selig, die in den Konzentrationslagern des 2. Weltkrieges als Zeugen des christlichen Glaubens gestorben sind. Unter diesen Seligen befanden sich fünf Kapuziner.

Kommunistische Verfolgung von Christen hat in Rotchina eine lange Geschichte: Schwester Petrus lächelt durch die Narben, die ihr zur Zeit der Kulturrevolution zugefügt wurden. / Vatican Magazin / Paul Badde

Der hohe Preis der Politik des Heiligen Stuhls mit China

Blog

3. Mai 2018

Von Raphaela Schmid / Vatican Magazin

Auf die verschärfte Religionspolitik der Volksrepublik antwortet der Vatikan mit Kompromissen, die der Kirche und den Gläubigen teuer zu stehen kommen können

"Die Heiligen Märtyrer Libyens" von Nikola Saric (Ausschnitt) / www.nikolasaric.de / Vatican Magazin

'Die 21: Eine Reise ins Land der koptischen Martyrer' von Martin Mosebach

Besprechung

6. Februar 2018

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

"Ein Buch wie 'Die 21' von Martin Mosebach hat es in der Bundesrepublik oder überhaupt in Europa noch nicht gegeben und auch nicht davor."

"Ja, Weihnachten scheint mit solchen feenhaften Gestalten zu einem besonderen Moment innerhalb der Faschingszeit geworden zu sein!" / Alexandra via Pixabay

Krippe und Kreuz sind aus dem gleichen Holz geschnitzt.

Kommentar

26. Dezember 2017

Von Monsignore Florian Kolfhaus

Wenn man sich manche "Weihnachtsfeiern" in Betrieben und Vereinen ansieht, so könnte man tatsächlich meinen, es sei Fasching.

Sylke Tempel im Jahr 2010 / Wikimedia / Stephan Röhl (Heinrich Böll Stiftung) CC BY-SA 2.0

Paul Badde über die "Mutter aller Grundrechte" – zum Tode Sylke Tempels

Blog

10. Oktober 2017

Von Paul Badde

Selten hat mich eine Nachricht so schockiert wie jene, dass Sylke Tempel letzte Woche in Berlin in dem Hurrikan "Xavier" von einem Baum erschlagen wurde, als sie in dem Sturm aus dem Auto ausstieg, um zu sehen, ob es noch ein Durchkommen gab durch die Schäden, die das Unwetter vor ihr in einer Schneise durch die Hauptstadt schlug.   

Erzbischof Tchidimbo und Bernhard Müller / Archiv / EWTN.TV / Paul Badde

Vom Todeslager in Guinea zu Maria nach Fatima

Gastkommentar

25. Mai 2017

Von Bernhard Müller / Vatican Magazin

Die Bücher des Fe-Verlags mit Kardinal Robert Sarah haben eine Vorgeschichte: Sie begann mit dem gefolterten Erzbischof Raymond Tchidimbo von Conakry in Guinea.