Kirchenkrise

Magnus Striet / screenshot / YouTube / erzbistumfreiburg

Magnus Striet und die deutsch-synodale Papstkritik

Gastkommentar

1. Februar 2023

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Synodaler Weg / Synodaler Weg / Max von Lachner

Zwischen Schisma und Katechismus: Die „deutsche“ Kirche am Scheideweg

Gastkolumne

17. Dezember 2022

Die Monatskolumne von Dr. Joachim Heimerl.

Julia Knop / screenshot / YouTube / Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Das Missverständnis gegenüber dem Lehramt des Papstes reicht tief

Gastkommentar

6. Dezember 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny

Papst Franziskus mit den deutschen Bischöfen, 17. November 2022 / Vatican Media

Synodaler Sonderweg – oder nicht?

Gastkommentar

21. November 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny.

Die Statue des Heiligen Petrus blickt über den Petersplatz im Vatikan am 3. Juni 2016. / CNA/Martha Calderon (Bild digital bearbeitet).

Ich liebe meine Kirche

Betrachtung

14. November 2022

Eine kurze Betrachtung von Thorsten Paprotny

Gipfelkreuz / Pixabay / Felix Mittermeier

Wenn das Kreuz des Herrn abgehängt wird

Gastkommentar

7. November 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny

Synodalversammlung, 9. September 2022 / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

Die „deutsche Kirche“ des Synodalen Wegs

Gastkommentar

17. Oktober 2022

Ein Gastkommentar von Thorsten Paprotny

Synodaler Weg, 8. September 2022 / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

"Synodaler Weg": Nicht einmal die Voten spielten letztlich eine Rolle

Gastkommentar

13. September 2022

Von Martin Rothweiler

Ein Gastkommentar von Martin Rothweiler (Programmdirektor, EWTN Deutschland) zur jüngsten Synodalversammlung in Frankfurt.

Der "Synodale Weg" / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Das synodale Trauerspiel

Gastkommentar

12. September 2022

Von Thorsten Paprotny

Fest soll mein Taufbund immer stehen. Ich bleibe einfach im Credo der Kirche des Herrn verwurzelt – und Sie?

Papst Franziskus spricht in der Synodenhalle am 7. Oktober  2019. /  Daniel Ibanez / CNA Deutsch

Treue zum Konzil und konzilswidrige Abwege

Gastkommentar

20. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

"Wer Geist und Buchstabe des Konzils bedenkt und reflektiert, wird unterscheiden können, was zur Weite der römischen Katholizität gehört – und was nicht."   

Illustration / Mario Azzi / Unsplash (CC0)

Die „Schuld der Kirche“ und die katholische Sexuallehre

Gastkommentar

14. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

Niemand, der klaren Sinnes ist, bestreitet die erschreckenden Dimensionen des Missbrauchsskandals

Papst Franziskus wird am 5. Mai 2022 im Rollstuhl zu einer Audienz in die Audienzhalle gebracht. / CNA Deutsch / Daniel Ibanez

Praedicate Evangelium?

Gastkommentar

10. Juni 2022

Von Thorsten Paprotny

Nachdenken über die Sendung des Christen heute  

Martin Brüske / Mit freundlicher Genehmigung

„Ein blutleerer Katholikentag“

Im Gespräch

30. Mai 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart

Flaggen des umstrittenen "Synodalen Wegs" in Frankfurt am Main am 1. Oktober 2021 / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Die Synodale Inszenierung

Gastkommentar

26. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Der ehemalige Speyrer Generalvikar Andreas Sturm hat mit seinem Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und dem Übertritt in die – lapidar gesagt – schismatische Gemeinschaft der Altkatholiken für einen medialen Wirbel und ein bistumsübergreifendes Bedauern gesorgt. Eine Überraschung? Eine Sensation? Eine Gelegenheit, nachdenklich zu werden und diese Entscheidung zu bedauern? Mir scheint der Schritt konsequent und den Positionen, die Sturm vertritt, angemessen zu sein. 

Illustration / Robert Ruggiero / Unsplash (CC0)

Foucault oder Foucauld?

Gastkommentar

24. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Immer wieder bekennen sich Protagonisten des deutschen „Synodalen Weges“ – etwa Bischof Dr. Georg Bätzing oder Vertreter des ZdK – zu „der Wissenschaft“, verbunden mit einer Berufung auf die sogenannten „Humanwissenschaften“ und nebulöse Begriffsfiguren wie „Pastoralmacht“. 

Papst Johannes XXIII / De Agostini / Wikimedia (CC0)

Der hl. Johannes XXIII. und der "Synodale Weg"

Gastbeitrag

16. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein theologisches Gedankenspiel

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), bei der Herbst-Vollversammlung im September 2020 in Fulda. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

„Erschreckend einlinig“?

Gastkommentar

13. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Gedanken zu Bischof Bätzings Antwort auf Erzbischof Aquila  

Johannes Hartl (li.) mit Samuel Koch / Martin Grünewald

Ein Befreiungsschlag angesichts ständiger Negativbotschaften

Report

9. Mai 2022

Von Martin Grünewald

Das erste Treffen von „Eden Culture“ motivierte zur Offensive für Verbundenheit, Sinn und Schönheit  

Der "Synodale Weg" hat am 1. Dezember 2019 begonnen. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Die Illusionsblase des deutschen "Synodalen Wegs"

Gastkommentar

4. Mai 2022

Von Thorsten Paprotny

Ins Sektierertum begeben sich aber faktisch die Protagonisten und Apologeten des "Synodalen Wegs".

Ausschnitt aus Jan van Eycks Genter Altarbild, um 1435.  / Wikimedia (CC0)

Warum ist die Kirche keine demokratische Organisation?

Feature

1. Mai 2022

Von Martin Grünewald

Nach den Beschlüssen des "Synodalen Weges" soll die Demokratie auch in der katholischen Weltkirche Einzug halten und das Prinzip der Hierarchie ergänzen und ersetzen.