-
Gastkommentar
Treue zum Konzil und konzilswidrige Abwege
"Wer Geist und Buchstabe des Konzils bedenkt und reflektiert, wird unterscheiden können, was zur Weite der römischen Katholizität gehört – und was nicht."
-
Gastkommentar
Die „Schuld der Kirche“ und die katholische Sexuallehre
Niemand, der klaren Sinnes ist, bestreitet die erschreckenden Dimensionen des Missbrauchsskandals
-
Im Gespräch
„Ein blutleerer Katholikentag“
Ein Rückblick auf das katholische Deutschlandtreffen in Stuttgart
-
Gastkommentar
Die Synodale Inszenierung
Der ehemalige Speyrer Generalvikar Andreas Sturm hat mit seinem Austritt aus der römisch-katholischen Kirche und dem Übertritt in die – lapidar gesagt – schismatische Gemeinschaft der Altkatholiken für einen medialen...
-
Gastkommentar
Foucault oder Foucauld?
Immer wieder bekennen sich Protagonisten des deutschen „Synodalen Weges“ – etwa Bischof Dr. Georg Bätzing oder Vertreter des ZdK – zu „der Wissenschaft“, verbunden mit einer Berufung auf die sogenannten...
-
Report
Ein Befreiungsschlag angesichts ständiger Negativbotschaften
Das erste Treffen von „Eden Culture“ motivierte zur Offensive für Verbundenheit, Sinn und Schönheit
-
Gastkommentar
Die Illusionsblase des deutschen "Synodalen Wegs"
Ins Sektierertum begeben sich aber faktisch die Protagonisten und Apologeten des "Synodalen Wegs".
-
Feature
Warum ist die Kirche keine demokratische Organisation?
Nach den Beschlüssen des "Synodalen Weges" soll die Demokratie auch in der katholischen Weltkirche Einzug halten und das Prinzip der Hierarchie ergänzen und ersetzen.
-
Gastkommentar
Treue zum Papst und zur Kirche des Herrn – jetzt!
Wir wollen nicht vergessen, dass wir in der Osterzeit leben, dass in der Ukraine ein grausamer Krieg tobt und dass die synodale Selbstbeschäftigung der Kirchenprovinz Deutschland vielleicht auch ohne die...
-
Feature
Was kennzeichnet das Bischofsamt?
Ist "eine Veränderung der kirchlichen Machtordnung aus Gründen gelingender Inkulturation in eine demokratisch geprägte freiheitlich-rechtsstaatliche Gesellschaft geboten"?
-
Feature
Wie entstand das unveränderliche Glaubensgut der Kirche?
Im Orientierungstext des "Synodalen Weges" heißt es: "Zu den wichtigsten ‚Orten’ der Theologie gehören die Heilige Schrift und die Tradition, die Zeichen der Zeit und der Glaubenssinn des Volkes Gottes,...
-
Dokumentation
Im vollen Wortlaut: Der "Brief an unsere Mitbrüder im Bischofsamt in Deutschland"
CNA Deutsch dokumentiert das auf den 11. April datierte Schreiben in der deutschsprachigen Fassung.
-
Gastkommentar
Der Begriff "Rechenschaftspflicht"
Zu den synodalen Fantasien über Macht in der Kirche
-
Gastkommentar
Zur Relativierung des kirchlichen Lehramtes
Der kontrovers diskutierte Beitrag von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer aus der „Tagespost“ bietet Anregungen darüber, ob auf dem „Synodalen Weg“ in der Kirchenprovinz Deutschland das kirchliche Lehramt relativiert wird oder...
-
Gastkommentar
Bischof Voderholzer: „Es geht um die Wahrheit“
Kardinal Reinhard Marx erlaubte sich, jüngst auf exponierte Weise „in Zweifel zu ziehen“, was im Katechismus steht – und manche einfach gläubigen Katholiken erlauben sich, begründet an den Weisungen des...
-
Gastkommentar
Hat Benedikt XVI. dem Ansehen des Papsttums geschadet?
"Diese als Verdikt formulierte Privatmeinung eines Theologen aus dem Bistum Basel werden sowohl Benedikt XVI. als auch das Papsttum unbeschadet überstehen"
-
Gastkommentar
Über Suizidbeihilfe in kirchlichen Häusern
Ein Gastkommentar zu einer „Ökumenischen Stellungnahme“