-
Gastkommentar
Die „Schuld der Kirche“ und die katholische Sexuallehre
Niemand, der klaren Sinnes ist, bestreitet die erschreckenden Dimensionen des Missbrauchsskandals
-
Gastkommentar
Das unwürdige Spektakel um Benedikt XVI.
Letztlich geht es nicht um Mutmaßungen darüber, wer "Benedikts Freunde" und wer dann vielleicht "Benedikts Feinde" sein könnten, sondern einzig um die Wahrheit.
-
Gastkommentar
Warum?
In dem ersten Band seiner Jesus-Bücher hat Papst Benedikt XVI. zu Beginn um den „Vorschuss an Sympathie“ gebeten für seine Darlegungen, ohne den jedes Verständnis unmöglich bleibt.
-
Dokumentation
Im Wortlaut: Das EWTN-Interview mit Erzbischof Georg Gänswein über Benedikt XVI.
CNA Deutsch dokumentiert das Gespräch mit dem Privatsekretär des emeritierten Papstes in voller Länge
-
Im Gespräch
Kardinal George Pell im EWTN-Interview: Warum ich wieder in Rom bin
Kardinal George Pell hat im Interview mit dem katholischen Fernsehsender EWTN.TV über seine Verurteilung wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs gesprochen, sein Zeit im Gefängnis – und warum er nach Rom zurückgekehrt ist.
-
Gastbeitrag
Was der Vater darf? Über Missbrauch, Redlichkeit und Transparenz
Der am 11. November veröffentlichte "McCarrick-Report" sorgte weltweit für Aufsehen.
-
Besprechung
"Freie Liebe" und das gute Leben: Bernhard Meuser über Sexualmoral und die Kirchenkrise
Die "christlichen Konfessionen kämpfen in Westeuropa gerade um ihr nacktes Überleben. Es ist nur zu verständlich, dass die letzten Christen zu ungewöhnlichen Maßnahmen greifen"
-
Betrachtung
Moraltheologische Orientierung heute
Eine Neuheit innerhalb des katholischen Diskursprozesses ist, dass einige Bischöfe sich heute für eine Revision oder Erweiterung der kirchlichen Morallehre und für eine regionale Aufhebung oder Relativierung des Zölibats aussprechen.
-
Gastkommentar
Die "Synodalkerze" brennt. Und jetzt? Ein Aufschrei der Lämmer für die Hirten
Die "Synodalkerze" brennt. Der Kardinal und die SPD-Politikerin, Reinhard Marx und Karin Kortmann, machen es feierlich.
-
Leitartikel
Wie die Null-Toleranz-Politik von Franziskus und der Essay von Benedikt zusammengehören
Papst emeritus Benedikt leistet eine Verknüpfung der Bestrafung von Tätern, wie sie die "Null-Toleranz-Politik" von Papst Franziskus beschreibt.
-
Gastkommentar
Wie man einen Bischof degradiert: So hart hätte die Kirche früher einen McCarrick bestraft
Kardinal McCarrick hätte also damals folgende Prozedur erwartet.
-
Kommentar
Analyse: Der Sturz des Kardinal Wuerl
Trotz hartnäckiger und anhaltender Kritik: Kardinal Donald Wuerl ist es in den vergangenen sechs Monaten gelungen, sich über Wasser zu halten.
-
Besprechung
Auch im Angesicht der Kirchenkrise: 'Euer Herz lasse sich nicht verwirren!'
"Denn es ist nichts verborgen, was nicht offenbar werden wird, auch nichts geheim, was nicht bekannt werden und an den Tag kommen wird"(Lk 8,17)
-
Gastkommentar
Einspruch, Herr Bischof, im Namen der Mutter!
Heiner Wilmer, der vielversprechende neue Bischof von Hildesheim, hat der Mutter Kirche nun bescheinigt, dass der Machtmissbrauch, wie er in den Missbrauchsfällen Minderjähriger zu Tage getreten sei, leider in ihrer...
-
Blog
"Ich werde nicht schweigen": Interview mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller
Wiederholt und mit scharfen Worten ist Kardinal Gerhard Ludwig Müller für seine Aussagen zur Kirchenkrise in den vergangenen Tagen angegriffen worden, hat aber auch deutlichen Zuspruch erfahren. EWTN-Romkorrespondent Paul Badde hat den...
-
Blog
Wer ist wie Gott? Die Kirche und ihre Hirten vor dem Letzten Gericht
So fromm wie im Rosenkranzmonat ging es schon lange nicht mehr her.
-
Gastkommentar
Auf die lange Bank geschoben?
Einige Gedanken zur Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz
-
Blog
Christus kam nur bis Pennsylvania
Warum die aktuelle Missbrauchskrise in den Vereinigten Staaten nicht nur Kardinäle betrifft, sondern auch den Papst in Rom