Die welthöchste Christus-Statue der Welt will er immer noch bauen: Der Künstler Angerer der Ältere. Der mehrfach preisgekrönte Architekt, Bildhauer und Kunstmaler hatte bisher jedoch kein Glück mit seiner Suche nach einem Standort für das Gebäude, das auch einen Dom darstellen soll. Im Interview mit CNA verrät er, worum es ihm mit seiner Kunst eigentlich geht.
Papst Franziskus hat Hans-Peter Fischer (56) zum Richter an der Römischen Rota ernannt. Der Priester aus dem Erzbistum Freiburg ist seit 2010 Rektor des Campo Santo Teutonico wie auch dessen Priesterkollegs.
In der Nachbarschaft mit Namen "20. Juli" in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotà befindet sich ein großes Heiligtum zu Ehren des Jesuskindes.
Der Sekretär für die Beziehungen mit den Staaten des Vatikanischen Staatssekretariats, Monsignore Paul R. Gallagher, machte darauf aufmerksam, dass die Diskriminierung der Christen im Nahen Osten mit der Niederlage des Islamischen Staates (IS) nicht enden wird.
Maximiliano Acuna ist Müllmann in Buenos Aires. Im März verlor er bei einem Unfall seine Beine. Am Dienstag erhielt er zu seiner Überraschung einen Anruf vom Papst.
Nach der vorübergehenden Sperre über 20 katholischer Seiten in englischer, spanischer und portugiesischer Sprache mit bis zu sechs Millionen Followern hat sich Facebook für die Sperre entschuldigt. Der "Vorfall" sei auf einen "Spam-Mechanismus der Plattform" zurückzuführen.
Sechs intensive Tage in der Ukraine. Vom 11. bis zum 17. Juli - um die Nähe Papst Franziskus´ zu bringen und bis dorthin zu gelangen, wo der Konflikt noch wütet, um mit den Flüchtlingen und den Überlebenden zu sprechen, um die Jugendlichen zu treffen: Kardinal Leonardo Sandri, Präfekt der Kongregation für die Orientalischen Kirchen, beendete vorgestern seine Reise in die Ukraine.
Facebook hat offenbar alle katholischen Seiten wiederhergestellt, die in den vergangenen 24 Stunden gesperrt worden waren.
Facebook hat weltweit mehrere katholische Seiten mit Millionen Lesern gesperrt.
Zum zweiten Mal hat Kardinal Robert Sarah am Montag, dem 17. Juli, das Heilige Schweißtuch Christi in Manoppello besucht.
Viele Paare geben tausende Euro für ihre "Traumhochzeit" aus. Was aber, wenn die Feier kurzfristig ins Wasser fällt?
Eine "Kultur des Schweigens" – und "mit hoher Plausbilität" im Lauf der Jahrzehnte über 500 Opfer von körperlicher Gewalt, darunter 67 Opfer sexueller Gewalt: Das ist die Bilanz des Sonder-Ermittlers Ulrich Weber nach zwei Jahren der Untersuchung.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat bewiesen, dass das Turiner Grabtuch Blutspuren eines Folteropfers aufweist und widerlegt die Argumente, die sagen, das Tuch, in das der Leib Jesu Christi gehüllt worden war, sei bemalt.
Schwerwiegende Mängel und Fehler hat Experten zufolge ein Artikel der Jesuitenzeitschrift "La Civilta Cattolica", der Katholiken und evangelikalen Fundamentalisten unterstellt, eine "Ökumene des Hasses" im öffentlichen Leben der USA zu betreiben.
Nicht zum ersten Mal hat sich der "Theologenpapst" des Bildes eines Bootes bedient.
"Sterben, wovor habe ich Angst?" Mit einer Plakataktion im Kölner Raum will das Erzbistum Köln Menschen ermuntern, sich dieser Frage zu stellen. Austausch und Antworten dazu bietet die neue Website.
Papst Franziskus hat sich erneut zur eskalierenden Situation in Venezuela geäußert.
Die Frauenrechtlerin Alice Schwarzer hat gegenüber dem katholischen Fernsehsender EWTN.TV (Eternal Word Television Network) von ihrer speziellen Freundschaft zum kürzlich verstorbenen Kardinal Joachim Meisner berichtet.
Als Vertreter von Papst Franziskus war Erzbischof Nikola Eterovic, Nuntius von Deutschland, bei der Beerdigung von Kardinal Joachim Meisner zugegen.
Die Kirche in Osteuropa hat einen Freund und Ratgeber verloren. Das hat Kardinal Dominik Duka, Erzbischof von Prag und Primas von Böhmen, im Interview mit EWTN.TV nach der Beerdigung von Kardinal Joachim Meisner gesagt.