Die Praxis der Abtreibung untergrabe letztlich nicht nur „das Lebensrecht des Kindes“, erklärten die Bischöfe von Österreich, „sondern auch die Selbstbestimmung der Frau“.
Am 10. Dezember tritt sie als neue Vizepräsidentin Argentiniens an, der Heimat von Papst Franziskus: An der Seite des Ökonomen Javier Milei hat die Juristin Victoria Villaruel am vergangenen Sonntag die Wahlen gewonnen.
Die Bundesregierung will – zumindest in Teilen – den relevanten Paragrafen 218 im Strafgesetzbuch abschaffen.
„Ich glaube schlicht und einfach, dass Frauen es genauso gut können wie die Männer“, sagte die CDU-Politikerin Anja Karliczek.
Der Regensburger Bischof nahm Bezug auf die von der EKD beschlossene Aufweichung des strafrechtlichen Verbots von Abtreibungen.
Abtreibung gilt in Deutschland weiterhin als Straftat, was jedoch unter bestimmten – weitreichenden – Bedingungen nicht greift.
„Der § 218 ist aus dem Strafgesetzbuch zu entfernen“, hatte der Verband „Evangelische Frauen in Deutschland“ gefordert.
Dass jeder Mensch Gottes Heiligtum sei, begründe „seine Einzigartigkeit und seine unverletzliche Würde“.
"Man spielt nicht mit dem Leben, weder am Anfang noch am Ende. Man spielt nicht mit dem Leben."
„Schon jetzt werden Ärztinnen und Ärzte, die Eingriffe wie Abtreibung selbst oder zusammen mit von ihnen geleiteten Institutionen nicht durchführen, massiv unter Druck gesetzt.“
Die zuständigen Ministerien hätten sich „darüber verständigt, dass der Schwangerschaftsabbruch über die Lernziele des NKLM Eingang in das Medizinstudium finden soll“, betonte die Bundesregierung.
„Nur unter einem erheblichen Einsatz von Zwangsmitteln (Einsatzmehrzweckstock, Pfefferspray) wäre es möglich gewesen, die Blockadestelle zu räumen.“
Zeitgleich zum Marsch für das Leben in Berlin hatte der Bundesverband Lebensrecht am Samstag erstmals zu einer Veranstaltung nach Köln eingeladen.
„Das Kind im Bauch einer Frau ist nicht ihr Körper“, sagte Javier Milei. „Das macht eine Abtreibung zum Mord.“
„Es wäre bedauerlich, die Gewalt gegen die Schwachen mit der Erlaubnis des Gesetzes zu institutionalisieren“, betonten die Bischöfe.
Im Jahr 2021 gab es in England und Wales 214.256 Abtreibungen, so die Webseite der britischen Regierung.
„Im Bereich der sogenannten ‚Bioethik‘ haben wir die schlechteste Regierung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland“, so Alexandra Linder gegenüber CNA Deutsch.
„Auch Mitglieder unserer Kirche vertreten zunehmend restaurative Standpunkte, wollen das Althergebrachte betonieren und sind empfänglich für Hetze von rechts.“
Nicht möglich sei die „Tötung eines Kindes“, die auch in Deutschland nach der gegenwärtigen Gesetzeslage „grundsätzlich kein Recht, sondern Unrecht“ sei.
Der peruanische Kongressabgeordnete Alejandro Muñante, einer der Sprecher des Komitees für Leben und Familie, hat Abtreibungsbefürworter beschuldigt, den tragischen Fall eines elfjährigen Mädchens, das angeblich von seinem Stiefvater sexuell missbraucht wurde, auszunutzen, um für die Legalisierung von Abtreibungen zu werben. "Was ich sehe, ist, dass die Abtreibungslobby diesen Fall ausnutzt. Ich sehe keine echte Sorge. Es wird nichts über den Schutz und die Begleitung dieser Minderjährigen gesagt, nicht nur in diesem Moment, sondern auch darüber, was später mit ihnen geschieht", sagte der Abgeordnete in einem Interview mit ACI Prensa, dem spanischsprachigen Nachrichtenpartner von CNA, am 10. August. "Das passiert immer. Wenn von einem vergewaltigten Mädchen die Rede ist, das schwanger wird, sehen wir später nicht, dass diese Leute, die vorgeben, sich um die Minderjährigen zu kümmern, sie begleiten. Das ist es, was mich beunruhigt: die Ausnutzung dieser Fälle, um für Abtreibung zu werben", betonte er. Am 9. August berichtete das Ministerium für Frauen und gefährdete Bevölkerungsgruppen (MIMP) über den Fall eines 11-jährigen Mädchens, das in der Stadt Iquitos in der Amazonasregion Loreto im Nordosten des Landes misshandelt wurde. Wie das Nationale Institut für Mutterschaft und Perinatalmedizin des peruanischen Gesundheitsministeriums mitteilte, hat ein zweites medizinisches Gremium einen therapeutischen Schwangerschaftsabbruch bei dem Mädchen genehmigt, das in der 18. In einer am Samstag veröffentlichten Erklärung erklärte das Institut, die Entscheidung sei von der zweiten medizinischen Kommission getroffen worden, die den Fall in Lima beurteilte, mit der Begründung, dass das Verfahren dazu diene, "schwere oder dauerhafte Schäden an ihrer körperlichen und geistigen Gesundheit zu vermeiden". "Folglich wurde das entsprechende medizinische Verfahren eingeleitet und der klinische Verlauf der Patientin wird streng überwacht", so das Institut. Verdächtigt wird der Stiefvater des Mädchens, ein 41-jähriger Mann, der wegen Vergewaltigung angeklagt, aber unter Auflagen aus der Haft entlassen wurde. Am 10. August beantragte die MIMP beim Obersten Gerichtshof von Loreto seine Verhaftung. Muñante sagte, er stimme dem Antrag der MIMP zu und dass "lebenslange Haft die angemessene Strafe für die Person ist, die für diese abscheuliche Tat verantwortlich ist". "Der Vergewaltiger sollte eine lebenslange Haftstrafe verbüßen. So steht es bereits in unserem Strafgesetzbuch", betonte er. Gegenüber ACI Prensa erklärte er außerdem, dass er am 9. August einen Brief an das Frauenministerium geschickt habe, in dem er es aufforderte, "keine Mühen zu scheuen, um der Betreuung von Minderjährigen maximale Aufmerksamkeit zu schenken". "Angesichts der einfachen Lösung einiger NGOs [Nichtregierungsorganisationen], die die Abtreibung befürworten, geht es uns vielmehr darum, dass die Betreuung der Minderjährigen so weit wie möglich abgedeckt wird und dass der Staat seiner Aufgabe der Vormundschaft und des Schutzes der Minderjährigen durch Sozialprogramme wirklich nachkommt", betonte der Sprecher der Kongressfraktion für Leben und Familie. Druck zur AbtreibungEine therapeutische Abtreibung wurde der Minderjährigen am 4. August von einem medizinischen Gremium des Regionalkrankenhauses von Loreto verweigert, das den Antrag der Loreto Special Protection Unit des MIMP abgelehnt hatte. Neben dem Frauenministerium hatten auch die Vereinten Nationen den peruanischen Staat aufgefordert, diese Praxis zu überdenken. Auch peruanische Frauenorganisationen, die sich für die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs einsetzen, schlossen sich der Forderung an. Carlos Polo, Leiter des Lateinamerika-Büros des Instituts für Bevölkerungsforschung, sagte in einem Interview mit ACI Prensa am 10. August, dass "sie sich heute Sorgen um Mila machen, weil es eine Lobby gibt, die ihr Abtreibungsgesetz will". "Sobald das Abtreibungsgesetz verabschiedet ist, werden sie Mädchen wie Mila vergessen", sagte er. Muñante stimmte zu, dass internationale Organisationen und NGOs "versuchen, Peru dazu zu bringen, das Konzept des therapeutischen Schwangerschaftsabbruchs als eine Art 'Schaufenster' für alle Abtreibungsfälle zu benutzen, die sie legalisieren wollen. Zum Beispiel, wenn die psychische, emotionale oder soziale Gesundheit der Frau beeinträchtigt ist, wollen sie den therapeutischen Abbruch legalisieren". "Wir dürfen nicht vergessen, dass die therapeutische Abtreibung in unserem Land zwar straffrei ist, aber nur in schwerwiegenden Fällen angewendet wird, wenn die Gesundheit oder das Leben der Mutter ernsthaft gefährdet ist", erklärt der Abgeordnete.