Neueste Nachrichten: Bischof Heiner Wilmer SCJ

Von Arbeit gezeichnete Hände / jesse orrico / Unsplash

Deutsche Bischöfe präsentieren Impulspapier „Die versöhnende Kraft der Arbeit“

Mit Blick auf das Impulspapier sagte Bischof Heiner Wilmer SCJ, es sei „an der Zeit, den Blick zu weiten und Arbeit – als Teil des Menschseins – mit all ihren Dimensionen zu betrachten“.

Hildesheimer Dom / Roland Struwe / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Arbeit an dritter Missbrauchsstudie für das Bistum Hildesheim beginnt

„Mit der dritten Studie richten wir den Blick aber auch in die jüngere Vergangenheit“, sagte Bischof Heiner Wilmer SCJ.

Bischof Heiner Wilmer SCJ / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Wilmer: Kirche sollte „den verantwortlichen Politikern grundsätzlich trauen“

18. März 2025

Von Alexander Folz

„Wir müssen mit prophetischer Stimme gegen die Ungerechtigkeit einstehen, im öffentlichen Diskurs wie auch in unserem karitativen und diakonischen Handeln ganz konkret.“

Weihbischof Rolf Lohmann, im Hintergrund Bischof Heiner Wilmer SCJ / Deutsche Bischofskonferenz / Marko Orlovic

Bischof Wilmer 10 Jahre nach Umwelt-Enzyklika Laudato si’: „Wir haben nichts verstanden“

Die Weltklimaabkommen drohten, so Wilmer, „zur Farce zu verkommen. Die Interessen von heute stehen über denen von morgen.“

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bistum Hildesheim

Bischof Wilmer unterstreicht „Grundsätze der sozialen Gerechtigkeit“

„Als Christinnen und Christen sind wir dazu berufen, Ungerechtigkeit und soziale Spaltungen zu überwinden“, rief der Bischof von Hildesheim in Erinnerung.

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bistum Hildesheim

Bischof Wilmer: Kirche soll zum Schutz des ungeborenen Lebens „klar Position beziehen“

28. Januar 2025

Von Alexander Folz

Ein weiteres Thema des Interviews war die Migrationsfrage.  

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

Bischof Wilmer warnt vor zunehmendem „Antisemitismus und Rechtsextremismus“ in Deutschland

Der Holocaust-Gedenktag sei „angesichts des zunehmenden Antisemitismus und Rechtsextremismus in Deutschland aktueller und wichtiger denn je“.

Bischof Rudolf Voderholzer / Screenshot / YouTube / bistumregensburg

Bischof Voderholzer: „Große Trauer und Entsetzen“ über Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt

„Es ist für mich sehr schmerzlich, dass so viele Menschen dieser sinnlosen Gewalt unmittelbar vor dem Weihnachtsfest zum Opfer gefallen sind“, so der Bischof von Regensburg.

Klassenzimmer / MChe Lee / Unsplash

Katholiken und Protestanten vereinbaren gemeinsamen Religionsunterricht in Niedersachsen

Bischof Heiner Wilmer SCJ von Hildesheim äußerte sich positiv.

Weihbischof Heinz-Günther Bongartz und Bischof Heiner Wilmer SCJ / Gossmann / bph

„Du hast immer die Ärmel hochgekrempelt“: Bischof Wilmer dankt emeritiertem Weihbischof

„Den Papst um Erlaubnis zu bitten, vorzeitig in den Ruhestand treten zu dürfen, ist Dir alles andere als leichtgefallen.“

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bistum Hildesheim

Bischof Wilmer: Herz-Jesu-Enzyklika ist „spirituelles Meisterwerk“ von Papst Franziskus

Die am 24. Oktober veröffentlichte Enzyklika sei „der Schlussstein der Kathedrale Franziskus“, so Wilmer. „Jener Stein, der den ganzen Bau zusammenhält.“

Hildesheimer Dom / TGMChrist1 / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Bistum Hildesheim wird Bischöfe nach Missbrauchsstudie nicht mehr in Bischofsgruft bestatten

Vor der Bischofsgruft wolle man nun „darüber informieren, dass es gegen den verstorbenen Bischof Janssen Vorwürfe der sexualisierten Gewalt gibt“.

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

Bischof Wilmer geht in Hirtenbrief der Frage nach, was glauben bedeutet

Mit Blick auf das lateinische Wort für glauben, credere, erläuterte Wilmer, dieses stamme von cor dare und bedeute „das Herz schenken“.

Der neue Bischof von Hildesheim / Gemeinschaft der Herz-Jesu-Priester

Bischof Wilmer will im Konflikt mit Pfarrer über Aufarbeitung von Missbrauch deeskalieren

29. Mai 2024

Von Alexander Folz

Die Äußerungen Eggers seien laut Bischof „pauschal, zuspitzend und undifferenziert“ und „kontraproduktiv“ gewesen. Er bitte ihn deswegen, um „verbale Mäßigung“.  

Hildesheimer Dom / Roland Struwe / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

Bistum Hildesheim will Missbrauch in nunmehr dritter Studie weiter aufarbeiten

Angestrebt werde „ein multiperspektivisches und interdisziplinär angelegtes Vorgehen, das insbesondere einer intensiven Aktenauswertung und Gesprächsführung bedarf“.

Bischof Heiner Wilmer / Sabrina Becker / WIkimedia (CC BY-SA 4.0)

Bischof Wilmer: Es wird kein Schisma der deutschen Bischöfe mit Rom geben

29. Februar 2024

Von Alexander Folz

„Um es klar zu sagen: Es wird kein Schisma geben, und das hat auch keiner der Bischöfe in Deutschland je gewollt“, betonte Bischof Wilmer.

Bischof Heiner Wilmer SCJ / screenshot / YouTube / Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken

„Leuchtturm in unserem Bistum“: Bischof Wilmer würdigt Arbeit von Frauenhaus

Während das Frauenhaus als Institution in Gifhorn bereits 30 Jahre alt ist, konnte nun ein Neubau mit einem neuen Schutzkonzept bezogen werden.

Abtei Königsmünster / Michael Kramer / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Bischof Wilmer nimmt Benediktion des neuen Abtes von Königsmünster vor

Obwohl die Abtei Königsmünster auf dem Gebiet der Erzdiözese Paderborn liegt, war Wilmer für die Abtsbenediktion verantwortlich, weil Paderborn weiterhin auf einen neuen Bischof wartet.

Kardinal Pierbattista Pizzaballa OFM und Bischof Heiner Wilmer SCJ / Deutsche Bischofskonferenz / Daniela Elpers

Bischof Wilmer von „Solidaritätsreise“ ins Heilige Land zurückgekehrt

Wilmer hatte sich von Mittwoch bis Sonntag mit zahlreichen Vertretern der Kirche im Heiligen Land sowie mit Vertretern anderer Konfessionen bzw. Religionen getroffen.

Bischof Heiner Wilmer SCJ in Jerusalem / Deutsche Bischofskonferenz / Daniela Elpers

Im Zeichen des Krieges: Bischof Wilmer besucht Heiliges Land

„Mir geht es um Solidarität mit allen Menschen im Heiligen Land, mit Israelis und Palästinensern, mit Juden, Muslimen und Christen.“