-
Kardinal Marx zu Missbrauchsfällen im eigenen Erzbistum: "Das System Kirche hat versagt"
In der Pfarrgemeinde gibt es nach derzeitigem Erkenntnisstand der Erzdiözese drei Betroffene sexuellen Missbrauchs
-
Kardinal Marx reagiert auf Papst-Brief: "Ich akzeptiere die Entscheidung des Papstes"
Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx, hat auf den Brief des Papstes reagiert. In einer Mitteilung, die das Erzbistum am Donnerstagnachmittag verschickte, erklärte der Kardinal, er werde...
-
Aufarbeitung der Vertuschung von Missbrauch: Betroffenenvertreter fordert Konsequenzen
Nach der Ankündigung des Erzbistums München und Freising am Dienstag, dass Kardinal Reinhard Marx den Bundespräsidenten gebeten hat, ihn nicht wie geplant mit dem Bundesverdienstkreuz auszuzeichnen (CNA Deutsch hat berichtet),...
-
Für Flüchtlinge aus Burma: Erzdiözese München spendet Caritas International 100.000 Euro
Die Erzdiözese München und Freising unterstützt mit 100.000 Euro aus ihrem Katastrophenfonds die Opfer eines Brands in einem Flüchtlingslager in Bangladesch, in dem vorwiegend aus Burma geflohene Rohingya leben. Die...
-
Papst emeritus Benedikt distanziert sich von "Integrierter Gemeinde"
Papst emeritus Benedikt XVI. hat sich von der "Integrierten Gemeinde" (IG) distanziert, zu der er jahrzehntelang engste Verbindungen unterhielt.
-
Erzbistum München und Freising: Einnahmen aus Kirchensteuer auf 665 Millionen gestiegen
Das Erzbistum München und Freising hat im Jahr 2019 insgesamt 887 Millionen Euro eingenommen, davon 665 Millionen Euro aus der Kirchensteuer.
-
Finanzbericht: Erzbistum Paderborn das finanzstärkste Bistum in Deutschland
Das Erzbistum Paderborn steht deutschlandweit an der Spitze der finanzstärksten Diözesen - dies zumindest belegt der Finanzbericht des Erzbistums, der am Dienstag vorgestellt wurde.
-
Kardinal Kasper wird "Gesicht Europas" - Platz nach Kardinal Wetter benannt
Gleich zwei deutschen Kardinälen werden in den kommenden Tagen besondere Ehrungen zuteil: Dem früheren deutschen Kurienkardinal Walter Kasper (87) wird am Sonntag die Auszeichnung als "Gesicht Europas" verliehen, während in Landau in...
-
Münchner Dom erstmals seit elf Jahren ohne Gerüst zu sehen
Konstruktion am Südturm wird in den kommenden zwei Wochen abgebaut
-
Lob und Kritik für die Kirche im Umgang mit der Corona-Pandemie
Noch immer sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das kirchliche Leben spürbar. Auch wenn die Feier der Heiligen Messe unter Auflagen wieder möglich ist, ist die Kirche von einer Rückkehr zur...
-
"Ordensfrauen für Menschenwürde" fordern Priesterweihe für Frauen, neue Kirchenlehre
Ein Zusammenschluss von Ordensfrauen aus dem Raum München fordert die Zulassung von Frauen zur Priesterweihe. Unter dem Titel "Ordensfrauen für Menschenwürde" haben zehn Frauen aus unterschiedlichen Orden einen Aufruf gestartet,...
-
Münchner Weihbischof Engelbert Siebler soll Schüler missbraucht haben
Der verstorbene Münchener Weihbischof Engelbert Siebler soll Schüler sexuell missbraucht und körperlich misshandelt haben.
-
Rekord-Austrittswelle im Erzbistum München und Freising
Es ist die größte Austrittswelle innerhalb eines Jahres im Erzbistum München und Freising: Allein in München haben im vergangenen Jahr 10.744 Katholiken der Kirche den Rücken gekehrt.
-
UPDATE: Weitere Eilanträge an Bundesverfassungsgericht wegen Gottesdienstverbot
Nun soll es also vor das Bundesverfassungsgericht gehen: Mittlerweile sollen offenbar gleich drei Eilanträge dem BVerfG mittlerweile vorliegen. Wie CNA Deutsch bereits am Donnerstag berichtete, möchte unter anderem das Berliner Institut Sankt Phillip Neri in...
-
Keine öffentlichen Oster-Messen in Bayern: Verwaltungsgerichtshof lehnt Eilantrag ab
Keine öffentliche Heilige Messe zum Osterfest in Bayern: Dies hat der bayerische Verwaltungsgerichtshof in seinem Gerichtsurteil am Donnerstag entschieden. Ein Anwalt aus München hatte dort einen Eilantrag eingereicht, der die...
-
Erzbistum München und Freising: Firmungen und Erstkommunionfeiern bis Pfingsten verschoben
Angesichts der Corona-Pandemie werden im Erzbistum München und Freising alle Firmungen bis Pfingsten aufgeschoben. Dies teilte das Erzbistum am Dienstag mit. Ausgenommen seien jedoch Einzelfirmungen, über die im jeweiligen Fall zu entscheiden...
-
Trotz Corona-Virus und Quarantäne: So ist Krankensalbung weiter möglich
Während sich die Krise der Corona-Pandemie im deutschsprachigen Raum verschärft, sind Priester weiterhin angehalten, das Sakrament der Krankensalbung zu spenden. Dies haben Nachforschungen von CNA Deutsch ergeben.
-
LAUFEND AKTUALISIERT: Corona-Pandemie in deutschsprachigen Bistümern
In allen deutschen Bistümern sind im Zuge der Ausbreitung des Corona-Virus durch neue Leitlinien der Bundesregierung offenbar alle Gottesdienste abzusagen um eine Ansteckung mit COVID-19 zu verhindern.
-
Corona-Pandemie: Erzbistum München und Freising sagt alle Gottesdienste ab
Das Erzbistum München und Freising sagt aufgrund der Coronavirus-Pandemie und Erkrankungen mit COVID-19 alle öffentlichen Gottesdienste ab
-
Corona-Virus: Erzbistum München und Freising beschränkt nun auch Zahl der Messbesucher
Das Erzbistum München und Freising hat nach ersten Handlungsempfehlungen weitere Hinweise an die Pfarreien zu Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen angesichts der Ausbreitung der Erkrankung COVID-19, die durch den Coronavirus verbreitet...