Neueste Nachrichten: Ordensfrauen

Ein Portrait der Familie /  Ragheed Nenwaya

Irakische Familie feiert vier Ordensberufungen

4. März 2023

Von Georgena Hababba

In der christlichen Kleinstadt Karakosch in der irakischen Provinz Ninive mit ihren nur 35.000 Einwohnern gibt es immer wieder Familien, deren Söhne oder Töchter ihr Leben als Priester, Mönche oder Nonnen verbringen. Doch selbst für diese Stadt ist es einzigartig, dass es in einer Familie gleich mehrere Ordensleute gibt. Die Familie Al-Banna hat acht Kinder, von denen sich die Hälfte für die Ehe und die andere Hälfte für das Ordensleben entschieden hat. "Unser Haus war eine Oase, in der geweihte Priester, Mönche und Diakone lebten, und wir hörten oft Hymnen und Gebete", sagt Bruder Noiran. Diese liebevolle Umgebung, so die Geschwister, habe ihnen geholfen, ihre eigene Berufung zu erkennen, als sie heranwuchsen. Sie erzählten auch, dass ihre Mutter und ihr Vater die Bildung einer christlichen Familie, die auf der Liebe zu Christus und zur Kirche gründet, in den Mittelpunkt ihres Lebens stellten. Schwester Narmin trat 1994 im Alter von nur 22 Jahren als erste ins Kloster ein, gefolgt von Bruder Nerouan, der 2000 im Alter von 26 Jahren bei den Franziskanerpatres eintrat. Bruder Noiran trat 2005 mit 27 Jahren bei den Dominikanern ein und Schwester Nagelin schließlich 2019 mit 27 Jahren bei den Rosenkranzschwestern. Als die Brüder darüber sprachen, wie es sich anfühlt, wieder als Familie vereint zu sein, drückten sie die Freude aus, die sie erfüllt, "nicht weil wir verschiedenen Orden angehören, sondern weil wir zu dieser Familie gehören, die uns vor allem die Liebe Christi gelehrt hat". Die Verschiedenheit der Orden, in die sie eingetreten sind, ist für die Brüder und Schwestern eine Quelle der Inspiration und der gegenseitigen Bereicherung, und sie verweisen auf die Botschaft des heiligen Paulus, um zu erklären, warum jeder von ihnen dort angekommen ist, wo er ist: "Wir haben verschiedene Begabungen nach der Gnade, die uns gegeben ist" (Röm 12,6). Schließlich hätten die Jünger mit unterschiedlichen Begabungen die eine Weltkirche gegründet. "Wir sollen nicht Kopien voneinander sein, sondern wie die Jünger Christi selbst, denn es gibt keine zwei Jünger, die gleich sind in Begabung, Stil und Methode. Es genügt, dass derjenige, der sie vereint, Christus selbst ist", sagte Schwester Nagelin. Der Eintritt ins Ordensleben, so Bruder Nerouan, sei für keinen von ihnen eine bloße Idee gewesen, sondern vielmehr eine "besondere Gnade", die Gott jedem schenke, den er wolle, und zu der sie von ihren Eltern ermutigt worden seien. Über ihren verstorbenen Vater Nasser Behou Yisi Al-Banna und ihre Mutter Shams Paul Jabo Altoni sagte Schwester Narmin: "In unserem Elternhaus haben wir die Wahrheit dessen gelebt, was Papst Johannes Paul II. ermutigt hat. Er sagte einmal: Die Familie ist die Hauskirche, wie die Familie von Nazareth. Die Gemeinde in Karakosch, die stolz auf ihre christliche Geschichte ist und deren Kultur tief von der Kirche und dem Evangelium geprägt ist, spielte eine große Rolle bei der Entscheidung der vier Geschwister, dem Herrn zu dienen. Zehntausende von Katholiken nehmen daran teil, indem sie durch die Straßen ziehen, Olivenzweige tragen und "Gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn, Hosianna" singen, um den Tag des Einzugs des Herrn in Jerusalem zu feiern. Obwohl es sich im Allgemeinen um eine einfache Gemeinschaft handelt, spielt die Ortskirche eine wichtige Rolle bei der Förderung von Berufungen und der Unterstützung der Jugendlichen bei der Suche nach dem Sinn ihres Lebens, indem sie neben Prozessionen und einem reichen liturgischen Leben auch Seminare, Vorträge und theologische und biblische Kurse anbietet. Die Mutter der vier Geschwister, Shams Altony, drückte ihre Freude darüber aus, dass vier ihrer Kinder der Kirche Gottes im Irak dienen, und rief alle auf, sich nicht zu scheuen, auf dem Weg der heiligen Mutter, der Jungfrau Maria, immer Ja zu sagen zum Ruf Gottes.

Schwester Randon wurde 116 Jahre alt / Vatican News

Ältester Mensch der Welt verstorben: Französische Nonne wurde 116 Jahre alt

18. Januar 2023

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Schwester André Randon, eine 118-jährige französische Nonne und der älteste Mensch der Welt, ist in ihrem Altersheim in Frankreich gestorben.  

Kirche in Eggerode / Netzhering / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Kleine neue Schwesterngemeinschaft nimmt Arbeit im Bistum Münster auf

30. November 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die Töchter von Pater Pio wurden erst 1995 in Benin gegründet. Der neue Konvent in Eggerode ist der erste in Deutschland.

Messe zum Auftakt der Generalkongregation der "Congregatio Jesu" / screenshot / YouTube / CONGREGATIO JESU

Deutsche wird Generaloberin der Mary-Ward-Schwestern

31. August 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Die internationale Gemeinschaft wurde von Mary Ward zu Anfang des 17. Jahrhunderts gegründet und heißt seit 2004 offiziell "Congregatio Jesu".

Trappistinnen beim Falten von Umzugskartons / Trappistinnen von Maria Frieden

Das neue Kloster Maria Frieden in Steinfeld

6. August 2022

Von Hans Jakob Bürger

„Am 22.6. verließen wir unser geliebtes Kloster in Dahlem, um fortan im ehemaligen Kloster der Benediktinerinnen in Steinfeld zu beten, zu leben und zu arbeiten.“

Die Ordensschwester erklärt ihre Missbilligung der Szene / Screenshot Twitter

Priester verteidigt Ordensschwester, die zwei küssende Frauen auf der Straße getrennt hat

21. Juli 2022

Von Susanne Finner und Almudena Martínez-Bordiú

"Sie war mutig und hat das getan, von dem ihr Gewissen sagte, dass sie es tun musste", so der Priester Miguel Silvestre über eine Video, das zeigt, wie eine Ordensfrau zwei Frauen trennt, die sich bei Fotoaufnahmen auf der Straße küssen.

Die Heiligsprechung am 17. Mai 2015 von Mariam Baouardy und Marie Alphonsine Danil Ghattas von Palästina, Jeanne Emilie de Villeneuve aus Frankreich sowie Maria Cristina Brando aus Italien. / CNA/Petrik Bohumil

Diese vier Frauen spricht die Kirche an diesem Wochenende heilig

11. Mai 2022

Von Courtney Mares

Papst Franziskus wird an diesem Wochenende die ersten Heiligsprechungen seit mehr als zwei Jahren feiern.

Die Schwestern und Ordensfrauen Isabela, Roziane und Mariana Guimaraes (von links) / Sr. Roziane Guimaraes

Diese drei Schwestern wurden als Nonnen in denselben Orden berufen

8. April 2022

Von Natalia Zimbrão

Schwester Mariana, Schwester Roziane und Schwester Isabela Guimaraes sind drei blutsverwandtschaftlich verbundene Schwestern, die ihrer Berufung zum Ordensleben in der gleichen Kongregation gefolgt sind: dem Institut der Schwestern von Unserer Lieben Frau vom Guten Rat.  

Flagge von Burkina Faso / Nicolas Raymond / Flickr (CC BY-SA 2.0)

In Burkina Faso entführte Ordensfrau ist ehemalige Leiterin ihrer Kongregation

7. April 2022

Von Jonah McKeown

Bei einer in Westafrika entführten amerikanischen Ordensschwester handelt es sich um eine ehemalige internationale Leiterin ihrer Kongregation, die nach einem Besuch in Burkina Faso im Jahr 2011 dazu bewegt wurde, eine missionarische Außenstelle in dem Land zu gründen.

Impfstoff (Illustration) / Daniel Schludi

Wird ein italienisches Kloster wegen Widerstands gegen COVID-19-Impfstoffe geschlossen?

29. März 2022

Von Andrea Gagliarducci

Die Leiterin eines Benediktinerklosters in Perugia, Mittelitalien, hat erklärt, dass ihre Gemeinschaft geschlossen wird, weil die Nonnen gegen den Impfstoff COVID-19 sind.  

Ordensfrauen im Einsatz für die Opfer und Flüchtlinge des Ukraine-Kriegs / Privat / Archiv

1000 Klöster helfen den Flüchtlingen des Ukraine-Kriegs

15. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

„In 924 Klöstern in Polen und 98 in der Ukraine gewähren Schwestern geistliche, psychologische, medizinische und materielle Hilfe“, heißt es in einer Pressemitteilung, die der Rat der Höheren Oberinnen von Ordensfrauen in Polen am 15. März 2022 veröffentlichte.

Schwester Hildegard Otte / OCSO

Diese Trappistin lebte fast 64 Jahre wie eine "stille Blume"

10. März 2022

Am 1. Fastensonntag, den 6.3.2022, ging in der Abtei Maria Frieden Schwester Hildegard (Elisabeth Otte) in ihrem 89. Lebensjahr heim zum Herrn. Am Mittwoch, den 9. März wurde sie nach dem Requiem in der Klosterkirche der Erde von Maria Frieden übergeben.

Frauen im Luftschutzkeller im Ukraine-Krieg, März 2022 / Kirche in Not (ACN)

Ukraine-Krieg: So helfen Ordensfrauen den Verwundeten und Familien

8. März 2022

Von Tobias Lehner & Maria Lozano

Auch wenn das Leben in den Angriffsgebieten in der Ukraine immer gefährlicher wird, sind religiöse Ordensgemeinschaften geblieben, um den Menschen zu dienen.  

Szene aus dem Ukraine-Krieg 2022 / Privat / Archiv

Nonnen aus der Ukraine evakuiert: "Christus war mit uns im Allerheiligsten Sakrament"

4. März 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, leiteten die drei Schwestern Maria, Maria Jesús und Antonia von den Missionarinnen der Kongregation des heiligen Dominikus in Kiew ein Betreuungsprogramm für Kinder nach der Schule.

Schwester Bernardita / Hermanas Pobres Bonaerenses de San José

Kommt bald der Seligsprechungsprozess von Schwester Bernardita, “Mutter der Priester”?

10. Februar 2022

Von Susanne Finner

Der Seligsprechungsprozess einer italienischen Ordensschwester, die hauptsächlich in Argentinien wirkte, geht in die nächste Phase, wie ACI Prensa, die spanische Schwesternagentur von CNA Deutsch berichtet.

Ordensfrau / CNA Deutsch / Alexey Gotovskiy

Haftstrafe für Ordensfrau in den USA: Die Schulleiterin veruntreute Schulgelder

9. Februar 2022

Von Kate Olivera

Schwester Mary Margaret Kreuper kommt ins Gefängnis: Die katholische Ordensschwester und langjährige Schuldirektorin wurde zu einem Jahr Haft verurteilt, weil sie mehr als 800.000 Dollar von einer Grundschule im Großraum Los Angeles veruntreut hat.

Schwester Marije Kaleta im Paulsdom zu Tirana (Albanien) am 21. September 2014 / Screenshot / YouTube

Katholische Nonne, die im Kommunismus heimlich Babys taufte, im Alter von 92 verstorben

13. Januar 2022

Von Courtney Mares

Eine albanische Nonne, die Papst Franziskus mit ihrem mutigen Glauben unter kommunistischer Verfolgung inspirierte, ist im Alter von 92 Jahren gestorben.

Schwester Gloria Cecilia Narváez in ihrem Heimatkloster in Kolumbien. / Kirche in Not

Schwester Gloria: "Den Glauben mit dem Zeugnis des Lebens verteidigen"

6. Januar 2022

Von CNA Deutsch Nachrichtenredaktion

Ordensfrau war fast fünf Jahre in der Gewalt von Islamisten  

Einweihung der Gedenktafel am 6. Dezember 2021. / Enrique Cabrera

Salesianische Ordensfrauen feiern 100. Jahrestag ihrer Ankunft auf Kuba

10. Dezember 2021

Von Harumi Suzuki

Das Institut der Töchter von Maria, der Helferin der Christen, hat am 6. Dezember eine Gedenktafel eingeweiht, um den 100. Jahrestag der Ankunft ihrer Salesianischen Kongregation auf Kuba zu feiern.

Kloster Säben von Osten / Haneburger / Wikimedia (CC0)

Säben ist Geschichte: Abschied für Schwestern des bekannten Klosters in Südtirol

23. November 2021

Von Hans Jakob Bürger

Trauriges Ende des Benediktinerinnenklosters nach 336 Jahren