Meinung

Das Heilige Herz Jesu in einer Darstellung in der Kirche vom Allerheiligsten Sakrament in São Paulo, Brasilien / Wikimedia / The Photographer (CC0 1.0)

Warum feiert die Kirche im Juni das Herz Jesu?

Betrachtung

3. Juni 2023

Die Verehrung des Herzens Jesu besteht, seit die ersten Christen über die Seite und das offene Herz des Herrn meditierten.

Kardinal Müller vor der Synodenhalle während der Familiensynode am 13. Oktober 2014 / CNA/Daniel Ibanez

Neues Interview-Buch mit Kardinal Müller erschienen

Besprechung

30. Mai 2023

Von CNA Deutsch

Eine Buchempfehlung.

Patriarch Pizzaballa (links) und Abt Nikodemus Schnabel / Lateinisches Patriarchat von Jerusalem // Christian Media Center / YouTube

"Eine schöne Mutterkirche für Jerusalem": Patriarch Pizzaballa zur Weihe von Abt Nikodemus

Predigt

28. Mai 2023

Von CNA Deutsch

Predigt am Pfingstfest 2023 in der Abtei Dormitio — CNA Deutsch dokumentiert den vollen Wortlaut

Handschlag / Cytonn Photography / Unsplash

Um eine Philosophie des Guten: 37. Metaphysikfreie Ethik?

Gastbeitrag

28. Mai 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Sachen darf ich ohne weiteres als bloße Mittel zum Zweck gebrauchen. Haben sie ausgedient, darf ich sie entsorgen. Mit Personen darf ich nicht so umgehen.

Marsch für das Leben: Teilnehmer vor dem Reichstag am 17. September 2017. / EWTN.TV / Rudolf Gehrig

EXKLUSIV: Führende Lebensschützerin Linder verwahrt sich gegen Diffamierung als "rechts"

Gastbeitrag

27. Mai 2023

Von Alexandra Linder

Im Beisein von Bischof Felix Genn von Münster hatte die Publizistin Liane Bednarz Ende März den Marsch für das Leben in Berlin in die rechte Ecke gerückt. Die Organisatorin des Marsches wehrte sich.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Xavier Coiffic / Unsplash

Kritik des Hedonismus

Betrachtung

27. Mai 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 45

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Mariya Oliynyk / Unsplash

Gegen die „Kultur des Todes“

Betrachtung

20. Mai 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 44

Rod Dreher / Elekes Andor / Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0)

„Lebt nicht mit der Lüge!“

Besprechung

18. Mai 2023

Von Hans Jakob Bürger

Rod Drehers Buch „Lebt nicht mit der Lüge!“ kann man gut und gerne als Pflichtlektüre für gläubige Christen empfehlen.

Christian Peschken im Gespräch mit Botschafterin Marie Therese Pictet-Althann, UN-Vertreterin des Souveränen Malteserordens in Genf /

UN-Videoblog: Die Internationale Allianz für Religionsfreiheit

Blog

16. Mai 2023

Von Christian Peschken / EWTN

Christian Peschken im Gespräch mit Botschafterin Marie Therese Pictet-Althann, UN-Vertreterin des Souveränen Malteserordens in Genf

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Lin Yu Xin / Unsplash

Die „Kultur des Todes“ und der Lebensschutz

Betrachtung

13. Mai 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 43

Christian Peschken im Gespräch mit Jamal Qaiser, einem Buchautor, Unternehmer und Politikberater /

UN-Videoblog: Das Undenkbare denken

Blog

9. Mai 2023

Von Christian Peschken / EWTN

Christian Peschken im Gespräch mit Jamal Qaiser, einem Buchautor, Unternehmer und Politikberater

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Michał Kostrzyński / Unsplash

Die Frohe Botschaft vom Leben

Betrachtung

6. Mai 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 42

Christian Peschken im Gespräch mit Jamal Qaiser, einem Buchautor, Unternehmer und Politikberater /

UN-Blog: „Der fremde Erfolgsfaktor“

Blog

2. Mai 2023

Von Christian Peschken / EWTN

Christian Peschken im Gespräch mit Jamal Qaiser, einem Buchautor, Unternehmer und Politikberater

Gnadenkapelle im Marienwallfahrtsort Kevelaer / Michielverbeek / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

„Kevelaer ist ein gesegneter Ort“: Bischof Varden eröffnet Wallfahrtssaison

Predigt

1. Mai 2023

Von Bischof Erik Varden OCSO

„Das Christentum wurzelt in der Frohbotschaft vom Heil. Glauben wir daran? Sind wir noch zu retten? Oder scheint uns der Heilsbegriff zu altmodisch?“

Josef mit dem Jesuskind (Gemälde von Guido Reni) / gemeinfrei

Am 1. Mai feiert die Kirche Josef, den Arbeiter

Betrachtung

1. Mai 2023

Von CNA Deutsch

Der heilige Josef hat zwei Festtage im liturgischen Kalender. Der erste ist der 19. März – Josef, der Ehemann Marias. Der zweite ist der 1. Mai – Josef, der Arbeiter.

Statue der Muttergottes / Marcus Dall Col / Unsplash

Je vous salue, Marie!

Gastbeitrag

1. Mai 2023

Von Paul Badde (Vatican Magazin)

Wie sich Marie Czernins letzter Wunsch erfüllt: „Dearest Marie, please pray with us!“

Jesus Christus, der gute Hirte / Toby Hudson / Wikimedia Commons (CC BY-SA 3.0)

Jesus sagt: Ich bin die Tür zu den Schafen

Predigt

30. April 2023

Von Pater Eberhard von Gemmingen SJ

Predigt von Pater Eberhard von Gemmingen SJ zum 4. Sonntag der Osterzeit des Jahres 2023.

Blick auf den Petersdom im Vatikan / Mariya Oliynyk / Unsplash

Das richtige Gewissen

Betrachtung

29. April 2023

Von Thorsten Paprotny

Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 41

Christian Peschken spricht mit dem Großkanzler und Minister für auswärtige Angelegenheiten des Souveränen Malteserorden, Riccardo Paternò di Montecupo /

UN-Blog: Wie setzen sich die Malteser für den Frieden in der Welt ein?

Blog

25. April 2023

Von Christian Peschken / EWTN

Christian Peschken spricht mit dem Großkanzler und Minister für auswärtige Angelegenheiten des Souveränen Malteserorden, Riccardo Paternò di Montecupo

Immanuel Kant / gemeinfrei

Um eine Philosophie des Guten: 36. Ist Kants Theorem ein naturalistischer Fehlschluss?

Gastbeitrag

23. April 2023

Von Pater Engelbert Recktenwald

Unser Wille wird nicht gut durch den Wunsch nach grünen Wänden, sondern durch die Unterwerfung unter das Sittengesetz.