-
Besprechung
Das christliche Moment in unserem Leben und in unseren Gesellschaften
Das Niveau der Beiträge dieses Bandes ist hoch, ohne dass aber die Autoren in den Fehler verfallen sind, ihre Bildung durch schwierig zu verstehende Sätze vorzuführen.
-
Betrachtung
Das menschliche Leben – Geschenk der Güte Gottes
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 26
-
Predigt
Weihnachtliche Anbetung des Heiligen
Dass die Sterndeuter in die Knie gehen und anbeten, kann nur einen Grund haben: Sie haben erkannt, dass sie im Kind in der Krippe dem Heiligen begegnet sind.
-
Gastbeitrag
Ändert der Zuwachs an emeritierten Bischöfen die Wahrnehmung des Episkopats?
Ein Gastbeitrag von Stephen P. White (The Catholic Thing).
-
Dokumentation
Das geistliche Testament von Benedikt XVI.
CNA Deutsch dokumentiert den Text im vollen Wortlaut, wie ihn der Vatikan zur Verfügung gestellt hat
-
Predigt
"Josef, steh auf, nimm das Kind und seine Mutter"
CNA Deutsch dokumentiert im vollen Wortlaut in einer Arbeitsübersetzung von EWTN-Programmdirektor Martin Rothweiler die Predigt von Kardinal Angelo De Donatis in der heiligen Messe für Benedikt XVI. am 30. Dezember...
-
Betrachtung
Die Heiligen der Weihnachtsoktav: St. Silvester
Der heilige Silvester wurde um das Jahr 250 in Rom geboren. Es ist nicht viel über ihn bekannt, aber Legenden ranken sich um ihn.
-
Betrachtung
Die Würde der Frau
Betrachtungen zur katholischen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 25
-
Betrachtung
Die Heiligen der Weihnachtsoktav: St. Thomas Becket
Der heilige Thomas kann moderne Katholiken dazu inspirieren, mutig und standhaft an dem festzuhalten, was sie als richtig und heilig erkannt haben.
-
Betrachtung
Die Heiligen der Weihnachtsoktav: Die Heiligen unschuldigen Kinder
Die Heiligen unschuldigen Kinder sind jene Kinder, die im Matthäus-Evangelium (2,16-18) erwähnt werden.
-
Betrachtung
Die Heiligen der Weihnachtsoktav: St. Johannes
Der heilige Johannes, der Sohn des Zebedäus und Bruder des heiligen Jakobus des Älteren, wurde von unserem Herrn im ersten Jahr seines öffentlichen Wirkens zum Apostel berufen.
-
Betrachtung
Die Heiligen der Weihnachtsoktav: St. Stephanus
Kurz nach Weihnachten gedenkt die katholische Kirche ihres ersten Märtyrers (Erzmärtyrer) und einem ihrer ersten Diakone, dem heiligen Stephanus.
-
Betrachtung
Die christliche Familie – Hüterin der Liebe
Betrachtungen zur kirchlichen Morallehre von „Gaudium et spes“ bis heute – Teil 24
-
Blog
"Einschüchterung und Drohungen" gegen ukrainisch-orthodoxe Gläubige
Während der Westen den ukrainischen Präsidenten feiert und unzählige Menschen für die ukrainische Bevölkerung spenden, verhallt ein Aufruf des Metropoliten der russisch-orthodoxen Kirche im Ausland (ROK), Erzbischof Mark von Berlin...
-
Gastkommentar
Wer will, der kann römisch-katholisch sein
Frau Professorin Dr. Birgit Aschmann, Mitglied im „Zentralkomitee der deutschen Katholiken“, wünscht sich in einem neuen Beitrag das „Deutschlandtempo“ für die Kirche – und entdeckt Parallelen zu dem gelobten Kanzler...
-
Gastkommentar
Der Synodale Weg setzt seinen konfrontativen Kurs fort
Jetzt werden Kandidaten für ein neues Gremium gesucht, das es nicht geben darf.
-
Betrachtung
Das Unbefleckte Herz Mariens und das leidende Volk des Libanon
Betrachtung von Sr. Noha, Krankenstation Borj-Hammoud Nabaa, Libanon
-
Gastbeitrag
Ich bin blind, aber ich bin stark durch Christus, der mich trägt!
Ja, ich bin blind, aber ich bin stolz auf meine Dornen und wiederhole ständig mit dem Apostel Paulus: "Ich vermag alles durch Christus, der mich stärkt" (Philipper 4,13).