Meinung

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Ein "Synodaler Weg", der keine Synode sein will

Essay

29. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Dritter Teil

Der angeblich von Leonardo da Vinci gemalte "Salvator Mundi", der vor einem Jahr für einen Rekordpreis nach Abu Dhabi verkauft wurde. / Vatican Magazin

Der Antichrist in Abu Dhabi: Wer malte "Salvator Mundi" wirklich, und wer ist zu sehen?

Er wird Leonardo da Vinci zugeschrieben. Aber wer malte das "teuerste Kunstwerk der Welt", bekannt als "Salvator Mundi" tatsächlich, und wen stellt es wirklich dar?

Der Würzburger Dom / Daniel Sessler / Unsplash (CC0)

Die Würzburger Synode: Ein Experiment, aber kein Präzedenzfall

Essay

28. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Zweiter Teil

Dieses Gemälde des Würzburger Doms von Rudolf Huthsteiner (1910) zeigt das 1945 verbrannte Kruzifix von Tilman Riemenschneider. / Mainfränkisches Museum (CC0)

Vor 50 Jahren: Laien entscheiden erstmals auf einer Synode mit

Essay

27. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Erster Teil

Die "Sphinx von Rom": Die "Basilica di Santo Stefano Rotondo al Celio" auf dem Hügel Celio. / Paul Badde / EWTN.TV

Der heilige Stephanus und die "Sphinx von Rom"

Leseprobe

26. Dezember 2021

Von Stefan Heid

Die Lateranbasilika, die erste Bischofskirche und längere Zeit einzige Kirche Roms, die von Kaiser Konstantin selbst gestiftet wurde, befindet sich am Rande der Stadt, direkt an der Stadtmauer.

Michelangelo hat sie um das Jahr 1506 in seinem Meisterwerk verewigt: Menschen bestaunen die Heilige Familie in den Uffizien (Florenz, Italien)  / Juli Kosolapova / Unsplash (CC0)

Die Familie und das Geheimnis von Weihnachten

Predigt

26. Dezember 2021

Von Professor Aldo Vendemiati

Die Familie ist ein menschliches, natürliches Gut - das wissen wir alle. Und da der Mensch von Natur aus religiös ist, ist die Familie auch ein religiöses Gut.

Abbildung eines Freskos aus dem Dom von Orvieto, welches das Blutwunder darstellt. / Screenshot / EWTN.TV

"Sakrament der Nähe Gottes. Das Blutwunder von Bolsena"

Christus hat nach dem Glauben der katholischen Kirche bei seinem letzten Abendmahl Brot und Wein in seinen eigenen Leib und in sein eigenes Blut verwandelt. Dass dieses Wunder in jeder Eucharistiefeier wiederholt wird, wurde im Laufe der Geschichte immer wieder bezweifelt.

Feier der Christmette im Petersdom am 24. Dezember 2021 / Vatican Media / CNA Deutsch

Dokumentiert: Weihnachtspredigt von Papst Franziskus

Dokumentation

25. Dezember 2021

CNA Deutsch veröffentlicht den Wortlaut der Predigt von Papst Franziskus zur Christmette am 24. Dezember 2021, wie ihn der Vatikan veröffentlicht hat. 

Ausschnitt des auf Pappelholz geschaffenen Gemäldes "Die Anbetung im Walde" des Priesters, Karmeliten und Künstlers Filippo Lippi.  / (CC0)

Das Weihnachtsgeheimnis des herabsteigenden Gottes

Predigt

25. Dezember 2021

Von Kardinal Kurt Koch

Die Menschen sind zu allen Zeiten – und viele sind es auch heute – von der Sehnsucht bewegt, dass ihnen Gott nahe kommt und sie mit ihm so vertraut sind, dass sie sich in ihm geborgen wissen und den Sinn ihres Lebens und der ganzen Geschichte erkennen können.

Papst Benedikt bei der Osterfeier am Samstag, 7. April 2012. / Osservatore Romano (LOR)

Ewiges Leben und weihnachtliche Freude

Betrachtung

25. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 13

Christian Peschken und Gilles-Emmanuel Jacquet (v.l.) / Screenshot

Videoblog: Ein Gespräch über Afghanistan und die Taliban

Blog

21. Dezember 2021

Von Video-Blog*

Christian Peschken im Gespräch mit Gilles-Emmanuel Jacquet, Assistenzprofessor für Weltgeschichte an der Genfer Schule für Diplomatie und internationale Beziehungen.  Leitender Analyst am Internationalen Friedensforschungsinstitut Genf (GIPRI)

Motorboot (Illustration) / Mikael Sternberg / Unsplash (CC0)

Um eine Philosophie des Guten: 23. Moralisch, weil vernünftig? Oder umgekehrt?

Die Serie "Um eine Philosophie des Guten" erscheint alle drei Wochen am Dienstag um 9 Uhr bei CNA Deutsch. 

Erzbischof Arthur Roche bei einer Pressekonferenz im Vatikan am 10. Februar 2015.  / Bohumil Petrik/CNA.

Unnütze Streitereien

Gastkommentar

19. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu „Traditionis custodes“ und den „Responsa ad dubia“

Adventskranz / Niklas Ohlrogge / Unsplash (CC0)

Zum 4. Advent: "Die Erlösung kommt in unsere Herzen"

Wir stehen wenige Tage vor dem Fest der Geburt unseres Erlösers.

Der gute Hirte: Mosaik im Mausoleum der Kaiserin Galla Placidia, Ravenna, erste Hälfte des 5. Jahrhunderts. / Wikimedia (CC0)

Reichtümer der Überlieferung: Ein Brief des Generaloberen des Instituts du Bon Pasteur

Dokumentation

19. Dezember 2021

Von Hans Jakob Bürger

„Bleiben wir der Tradition treu. Setzen wir unser apostolisches Werk fort, ohne uns von den Schwierigkeiten erschrecken zu lassen.“

Fresko aus dem 1784 entstandenen Zyklus der Zwölf Glaubensartikel in St. Georg, der ehemaligen Klosterkirche des oberschwäbischen Klosters Ochsenhausen / Thomas Mirtsch / Wikimedia (CC BY-SA 3.0)

Tradition und lebendiges Lehramt

Besprechung

18. Dezember 2021

Von Hans Jakob Bürger

Der weltweit einzige "traditionalistische" Territorialbischof  bietet eine fundierte "Pastorale Wegweisung" an, wie die durch Jahrhunderte überlieferte Liturgie heute und in Zukunft Bestand haben und Frucht bringen kann. 

Benedikt beim Entzünden der Osterkerze in der Osternacht im Petersdom am Samstag, 7. April 2012. / Osservatore Romano (LOR)

Gelebte Hoffnung

Betrachtung

18. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Geistliche Betrachtungen zu den Enzykliken Benedikts XVI. – Teil 12  

Papst Franziskus begrüßt Kardinäle am 3. Oktober 2016  / mazur / catholicnewsorguk

Katholischer Frieden – jetzt

Gastkommentar

16. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Warum Kardinäle keine „Quertreiber im Team des Papstes“ sind  

Robert Rauhut und Ulrich Nersinger (v.l.)  / EWTN.TV

Ein Besuch der römischen Krippenlandschaft mit EWTN

Das Aufstellen von Weihnachtskrippen besitzt eine altehrwürdige christliche Tradition. Aber woher kommt dieser Brauch? Und was möchte er uns vermitteln?