Synodaler Weg

Papst Franziskus begrüßt Kardinäle am 3. Oktober 2016  / mazur / catholicnewsorguk

Katholischer Frieden – jetzt

Gastkommentar

16. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Warum Kardinäle keine „Quertreiber im Team des Papstes“ sind  

Wegekreuzung (Illustration) / Jens Lelie / Unsplash (CC0)

Der Synodale Weg und seine Akteure auf Abwegen?

Gastbeitrag

26. November 2021

Von Martin Grünewald

Papst Franziskus warnt, dass „der Glaube nachlässt und ins Schäbige absinkt“  

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

"Schreckgespenst" Demokratie?

Gastkommentar

16. November 2021

Von Thorsten Paprotny

"Auch säkular gedacht mutet es verwunderlich an, wenn demokratisch nicht legitimierte Personen und Gruppen als Fürsprecher der Demokratie und laikalen Mitbestimmung in der Kirche auftreten."      

Kruzifix im Ammertal (Oberbayern) / CNA Deutsch / AC Wimmer

Katholisch aus Überzeugung

Besprechung

24. Oktober 2021

Von CNA Deutsch

Ein Reformplan für die Kirche – aber kein Synodaler Weg

Illustration / seabass creatives / Unsplash (CC0)

Gottesvolksvertreter

Gastbeitrag

23. Oktober 2021

Von Bernhard Meuser

Auf dem Synodalen Weg wird gerade sichtbar, dass unsere „deutsche“ Kirchenverfassung ein Produkt des 19. Jahrhunderts ist.

Bischof Bertram Meier beim Festgottesdienst seiner Weihe im Dom zu Augsburg am 6. Juni 2020. / Screenshot

"Am deutschen Wesen wird die Weltkirche nicht genesen"

Gastkommentar

23. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny / Redaktion

Die theologisch begründete Kritik an der Agenda des Synodalen Wegs wächst. Beispielhaft dafür steht auch der römisch-katholische Klartext, den der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier in einer Predigt am 10. Oktober 2021 und in einem Interview mit Radio Horeb gesprochen hat.

Kardinal Reinhard Marx. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch.

"Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat!"

Gastkommentar

18. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu Kardinal Marx, der Kirchenkrise und der Reformdebatte

Villa Kunterbunt statt Kirche? / Efraimstochter / Pixabay (CC0)

Wollen SIE eine Pippi-Langstrumpf-Kirche?

Besprechung

16. Oktober 2021

Von Hans Jakob Bürger

Dorothea Schmidt vertritt die Laieninitiative Maria 1.0 beim so genannten Synodalen Weg. Sie ist jung und ficht mit scharfer Feder.

Unsplash / CNA Deutsch

Wachsender Widerstand gegen den umstrittenen "Synodalen Weg"

Podcast

15. Oktober 2021

JETZT HÖREN & ABONNIEREN  

Bischof Rudolf Voderholzer bei der Predigt in St. Emmeran / Julia Wächter

Der "Synodale Weg" – ein "kirchenrechtliches «Nullum»"

Gastkommentar

12. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

In einem tiefgründigen und substanzhaltigen Gespräch hat sich Regensburger Bischof Dr. Voderholzer den Fragen der renommierten „Neuen Zürcher Zeitung“ gestellt und sachgerechte Vorschläge für den Fortgang des „Synodalen Weges“ benannt.

Bischof Franz-Josef Overbeck  / Nicole Cronauge / Bistum Essen

Unfehlbar?

Gastkommentar

6. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Anmerkungen zu einem Statement von Bischof Overbeck

Illustration3356f / Kelly Sikkema / Unsplash (CC0)

"Worüber stimmen wir jetzt genau ab?"

Gastkommentar

3. Oktober 2021

Von Thorsten Paprotny

Nachlese zur "Synodalvollversammlung"

Illustration / Unsplash (CC0)

Vulkanisches Brodeln

Blog

2. Oktober 2021

Von Dorothea Schmidt / Maria 1.0

Die Bilder vom Vulkanausbruch in La Palma, eine 15 Meter hohe Lavasäule, die Haus um Haus überrollt – diese Bilder der letzten Woche kommen in mir hoch:

Illustration / Unsplash (CC0)

Der Traum ist geplatzt

Blog

1. Oktober 2021

Von Dorothea Schmidt / Maria 1.0

"Die synodale Mehrheit koppelt Würde an eine (selbst definierte) Geschlechtergerechtigkeit und lässt sich davon auch nicht abbringen". 

Die Synodalkerze. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Wenn nicht der HERR das Haus baut..."

Betrachtung

30. September 2021

Von Thorsten Paprotny

In Zeiten wie diesen begleitet mich der Psalm 127 – ein Wallfahrtslied also, das mit einem weisen, klaren Memento beginnt: "Wenn nicht der HERR das Haus baut, mühen sich umsonst, die daran bauen." 

Kardinal Paul Josef Cordes wurde am 5. September 1934 im Sauerland geboren, 1961 zum Priester geweiht, 1976 folgte die Bischofsweihe. Papst Johannes Paul II. berief ihn 1980 zum Vizepräsidenten des Päpstlichen Rates für die Laien. Als Präsident des päpstlichen Hilfswerks "Cor Unum" koordinierte er weltweit die kirchliche Hilfe für Katastrophenopfer und gibt entscheidende Impulse für die Antrittsenzyklika von Papst Benedikt XVI. 2007 folgte die Aufnahme in das Kardinalskollegium. Im März 2013 nahm Kardinal Cordes am Konklave zum Nachfolger von Benedikt XVI. teil, aus dem Papst Franziskus hervorging. / CNA/Petrik Bohumil

Wie finden Glaubende den "gemeinsamen Weg"?

Essay

29. September 2021

Von Kardinal Paul Josef Cordes

Ein Zwischenruf zur Weltbischofssynode  

Illustration / Robert Ruggiero / Unsplash (CC0)

Die Synodale Konfusion

Gastkommentar

27. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Kritische Anmerkungen zum "Orientierungstext" der Synodalversammlung  

Illustration / Livin4wheel / Unsplash (CC0)

Kardinal Woelki und die Jagdgesellschaft

Gastkommentar

27. September 2021

Von Bernhard Meuser

Die Entscheidung des Papstes, Kardinal Woelki im Amt zu lassen, ihm aber eine Auszeit anzuraten, mag man glücklich oder unglücklich nennen.

Relief auf dem Sockel der Statue des Hl. Bonifatius von Johann Werner Henschel (1830) in Fulda / Wikimedia / James Steakley (CC BY-SA 3.0)

Grummeln statt verkündigen?

Gastkommentar

23. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Beobachtungen zu bischöflichen Statements in Fulda  

Bischof Rudolf Voderholzer und Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 24. April 2019 / Susanne Brucker / CNA Deutsch

Wohin führt der "Synodale Weg"?

Gastkommentar

22. September 2021

Von Thorsten Paprotny

Die Fragen, die dem Frankfurter Stadtdekan Johannes zu Eltz von der KNA in der Person von Norbert Demuth gestellt wurden, sprechen für sich. Eine „konservative kirchliche Gruppe um den Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer“, so leitet der Journalist ein, „sieht sich beim Synodalen Weg nicht gehört mit ihren Argumenten“.