Synodaler Weg

Bischof Rudolf Voderholzer / Bistum Regensburg

Bischof Voderholzer: „Es geht um die Wahrheit“

Gastkommentar

1. April 2022

Von Thorsten Paprotny

Kardinal Reinhard Marx erlaubte sich, jüngst auf exponierte Weise „in Zweifel zu ziehen“, was im Katechismus steht – und manche einfach gläubigen Katholiken erlauben sich, begründet an den Weisungen des Erzbischofs von München und Freising zweifeln zu dürfen, im Bistum des heiligen Korbinian und weit darüber hinaus.

Papst Benedikt bei der Ankunft zum Weltjugendtag in Sydney am 17. Juli 2008 / CNA / WYD Trust

Hat Benedikt XVI. dem Ansehen des Papsttums geschadet?

Gastkommentar

24. März 2022

Von Thorsten Paprotny

"Diese als Verdikt formulierte Privatmeinung eines Theologen aus dem Bistum Basel werden sowohl Benedikt XVI. als auch das Papsttum unbeschadet überstehen"

Synodalkerze und Synodalkreuz bei der dritten Synodalversammlung des umstrittenen "Synodalen Weges" in Frankfurt im Februar 2022. / Max von Lachner / Synodaler Weg

Das „Monitoring“ und das neue „System Kirche“

Gastkommentar

14. März 2022

Von Thorsten Paprotny

Die Sprache der Gegenwart verfügt über Eigenheiten. Kennen Sie den Begriff „Monitoring“? 

Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist seit März 2020 auch Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

"Wir nehmen niemandem etwas"? Ein Einspruch zur Aussage von Bischof Bätzing

Gastkommentar

11. März 2022

Von Martin Grünewald

Folgenden Satz sagte der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, der Limburger Bischof Georg Bätzing, bei der Abschlusspressekonferenz zur Frühjahrsvollversammlung nach einer Stunde und 15 Minuten: „Wir nehmen niemandem etwas.“  

Aschermittwoch / Unsplash (CC0)

Die Versuchung der Fastenzeit

Leitartikel

2. März 2022

Von CNA Deutsch

Die Fastenzeit birgt die Gefahr einer ganz besonderen Versuchung: Den Blick auf das Diesseits und sich selbst zu verkürzen.

Martin Luther / CNA/Wikipedia (CC BY-SA 2.0)

Der Synodale Weg – eine "konstruktive Provokation" aus dem Land der Reformation?

Gastkommentar

14. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Annette Schavan erklärt forsch: "Wir sind das Land der Reformation. Der Augustinermönch Martin Luther aus Erfurt hat vor über 500 Jahren eine Reformation ausgelöst, die für die Weltkirche bis heute wie ein Beben wirkt."

Der deutsche Maler Konrad Witz schuf um 1445 diese Darstellung des "wunderbaren Fischzugs".   / Wikimedia (CC0)

"Fahr hinaus!"

Betrachtung

13. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Eine geistliche Betrachtung 

Der "Synodale Weg" / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Der synodale Karneval

Gastkommentar

6. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Gastkommentar zur 3. Vollversammlung des deutschen "Synodalen Weges"

Illustration / Bernd Klutsch

Synodale Missverständnisse

Gastkommentar

4. Februar 2022

Von Thorsten Paprotny

Ein Kommentar zum „Grundtext“ von Synodalforum III

Wegekreuz im Schwarzwald / Aurélien Faux / Unsplash (CC0)

Die Kirche in Deutschland: Auf dem Weg zur wohltätigen NGO?

Gastbeitrag

31. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Deutsche Bischöfe sehen einen „Keim der Spaltung“ und befürchten einen „drohenden Bruch mit der Universalkirche“ bei den bisher in dieser Serie behandelten Themen. Vom 3. bis 5. Februar tagt in Frankfurt die dritte Versammlung. Der Synodale Weg rüttelt im bisherigen Verlauf an den Fundamenten des katholischen Glaubens. Die vom 2. Vatikanischen Konzil hervorgehobenen Grundlagen der katholischen Identität werden relativiert. Wie sieht es mit der Bereitschaft aus, das päpstliche Lehramt zu achten?

Illustration / Thays Orrico / Unsplash (CC0)

Laien, Predigt, Priesterdienst: Der "Synodale Weg" und die Klerikalisierung

Gastbeitrag

30. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Verdunkelt der deutsche "Synodale Weg" die Berufung von Laien wie Priestern, wie sie im Zweiten Vatikanischen Konzil bekräftigt wurde? 

Bischofsstab (illustration) / James Coleman / Unsplash (CC0)

"Dem Bischofsamt wird das Genick gebrochen"

Gastbeitrag

29. Januar 2022

Von Martin Grünewald

Umgestaltung von der Hierarchie zur Demokratie  

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Konzilswidrige Abwege auf dem „Synodalen Weg“?

Gastkommentar

29. Januar 2022

Von Thorsten Paprotny

Wie das Synodalpräsidium „Gaudium et spes“ im „Orientierungstext“ deutet  

Der sogenannte "Synodale Weg" wird von den Initiatoren der deutschen Bischofskonferenz und des Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) als "Reformprozess" deklariert. / Rudolf Gehrig / CNA Deutsch

Machtspiele auf dem "Synodalen Weg"

Gastkommentar

11. Januar 2022

Von Thorsten Paprotny

Mitten in der Omikron-Welle der Corona-Pandemie hat das Synodalpräsidium verfügt und erneut ein höchst spezielles Demokratieverständnis offenbart. 

Diego Velázquez porträtiert die heiligen Drei Könige beim Christuskind (1619) / Museo del Prado / Wikimedia (CC0)

Lasst uns nach Bethlehem gehen!

Betrachtung

30. Dezember 2021

Von Thorsten Paprotny

Eine weihnachtliche Betrachtung zum Jahresschluss  

Thomas Sternberg (ZdK, links) und der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing (Bistum Limburg), bei der zweiten Synodalversammlung des "Synodalen Weges" am 30. September 2021 in Frankfurt am Main. / Synodaler Weg / Maximilian von Lachner

"Synodaler Weg": Selbstbeschäftigung, aber die Hoffnung bleibt diesmal aus

Essay

30. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Vierter Teil

Zweite Synodalversammlung des Synodalen Weges in Frankfurt am Main: in der Synodalversammlung (30.09.2021) / Synodaler Weg/Maximilian von Lachner

Ein "Synodaler Weg", der keine Synode sein will

Essay

29. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Dritter Teil

Der Würzburger Dom / Daniel Sessler / Unsplash (CC0)

Die Würzburger Synode: Ein Experiment, aber kein Präzedenzfall

Essay

28. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Zweiter Teil

Dieses Gemälde des Würzburger Doms von Rudolf Huthsteiner (1910) zeigt das 1945 verbrannte Kruzifix von Tilman Riemenschneider. / Mainfränkisches Museum (CC0)

Vor 50 Jahren: Laien entscheiden erstmals auf einer Synode mit

Essay

27. Dezember 2021

Von Martin Grünewald

Die Würzburger Synode und der deutsche "Synodale Weg": Erster Teil