Am Dienstag, dem zweiten Tag der Diskussion, wurden die Teilnehmer gebeten, "wesentliche Spannungen", Fragen und Themen zu benennen, die von der Bischofssynode im Oktober im Vatikan behandelt werden sollten.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat am 17. Januar entschieden, dass Russland die Menschenrechte von drei homosexuellen Paaren verletzt hat, weil die Regierung diese Verbindungen nach russischem Recht nicht offiziell anerkannt hat.
„Es stellt sich heraus, dass auch viele Menschen, die in der Kirche aktiv sind, weder die Bibel noch die Lehre der Kirche kennen“, sagte Erzbischof Graubner bei der Kontinenalversammlung in Prag.
Die spanischen Bischöfe sind der Ansicht, dass "die Synodalität in unserer Kirche voranschreitet", auch wenn sie von einer geringen Beteiligung, insbesondere unter jungen Menschen, berichten. Die spanische Bischofskonferenz hat die Synthese für die kontinentaleuropäische Phase der Synode über die Synodalität vorgelegt, die bei der Ausarbeitung des Schlussdokuments für die kontinentale Versammlung verwendet werden soll. In dem Text wird festgestellt, dass die Arbeit der Diözesen in dieser Phase "kurz war und die Beteiligung geringer" als in der vorangegangenen Phase. Dies gilt insbesondere für junge Menschen, sowohl "im synodalen Prozess" als auch "im Leben der Kirche". Trotz dieser Tatsache und der Tatsache, dass "Skepsis, Angst und sogar Ablehnung" festgestellt werden, bekräftigt die Bischofskonferenz, dass "die Synodalität in unserer in Spanien pilgernden Kirche voranschreitet". Das Dokument ist in drei Abschnitte unterteilt, in denen die so genannten "Intuitionen", die "Spannungen und Divergenzen" und die "Prioritäten" für die künftige Analyse innerhalb der Synode zusammengestellt sind. Was die "Intuitionen" betrifft, so stellen die Bischöfe "die positive Bewertung der Erfahrungen des bisherigen Weges" fest, obwohl sie zugeben, dass es auch gegenteilige oder zumindest desinteressierte Haltungen gibt. Die Bischöfe betonen auch, dass der synodale Prozess nicht "die Lösung für die Probleme der Kirche" ist, sondern "ein Geschenk des Heiligen Geistes", das "eine ständige persönliche Umkehr" erfordert. Nach Ansicht der Prälaten trägt die kirchliche Konsultation dazu bei, "das Bewusstsein für die gemeinsame Würde aller Getauften zu schärfen" und die Idee einer "Kirche, die sich im Kontext der Säkularisierung ausbreitet", zu stärken. Darüber hinaus gibt es eine größere Übereinstimmung "über die Bedeutung der Ökumene und des interreligiösen Dialogs", die Wertschätzung der Volksreligiosität und "die grundlegende Rolle, die die Familienpastoral haben sollte". Spannungen und Divergenzen Die Bischöfe stellen fest, dass "die gleichen Polarisierungen, die in der Gesellschaft bestehen, auch innerhalb der Kirche zu finden sind": Vielfalt-Einheit, Tradition und Erneuerung sowie eine pyramidale oder synodale Organisationsform. Als Hindernisse für Gemeinschaft, Teilhabe und Mitverantwortung werden "der Widerstand des Klerus und die Passivität der Laien" sowie eine starke "Spannung des Klerikalismus, die dazu führt, dass Dienst mit Macht verwechselt wird", genannt. Darüber hinaus würden "unterschiedliche Auffassungen" über die Synode in Form von Misstrauen, Skepsis, Angst, Desinteresse, Verwirrung und Obstruktion zum Ausdruck kommen. "Der Skandal des sexuellen Missbrauchs erzeugt ebenfalls Spannungen", und die Prälaten stellten fest, dass "die geringe Beteiligung junger Menschen am synodalen Prozess und am Leben der Kirche" wiederholt erwähnt wurde.
Der Bischof von Orihuela-Alicante in Spanien, José Ignacio Munilla, nannte den Verweis auf die Agenda 2030 der Vereinten Nationen auf der Website des Weltjugendtags (WJT) "unnötig".
Es gibt zahlreiche Anekdoten zum Leben dieses großen Heiligen, aber nur wenige kennen jene von einem Hund, der ihm wiederholt das Leben rettete.
In alle vier Hohen Ämter wurden jeweils diejenigen Personen gewählt, die schon nach Beauftragung durch Papst Franziskus übergangsweise diese Positionen ausgefüllt hatten.
Das päpstliche Hilfswerk Aid to the Church in Need (ACN) — hat den Anschlag auf zwei katholische Kirchen am Mittwoch in Algeciras verurteilt.
Wie Europa Press berichtet, wurde nach Angaben der Polizei der Küster der Kirche La Palma in Algeciras getötet, während der Pfarrer der Kirche San Isidro in Algeciras mit Verletzungen davonkam.
Angesichts der wachsenden Zahl mutmaßlicher Opfer des Jesuitenpaters Mark Rupnik, die sich an die Öffentlichkeit wenden, hat der Orden der Jesuiten den bekannten Geistlichen aufgefordert, Rom nicht zu verlassen und vorläufige Ermittlungen aufgenommen.
Ein Priester der Erzdiözese Toledo in Spanien und Moderator des Programms "Die Sakristei der Vendée" auf YouTube, Pater Francisco José Delgado, hat Pater James Martin, einen Jesuiten, für einen umstrittenen Beitrag auf Twitter über die "Homo-Ehe" des US-Verkehrsministers Pete Buttigieg kritisiert.
„Die Wut der Kreise gegen mich in Deutschland ist so stark, dass das Erscheinen jedes meiner Worte sofort ein mörderisches Geschrei ihrerseits hervorruft.“
Schwester André Randon, eine 118-jährige französische Nonne und der älteste Mensch der Welt, ist in ihrem Altersheim in Frankreich gestorben.
Am 30. Dezember bekam der sterbende Bruder noch Besuch vom Erzbischof von Palermo, Corrado Lorefice, sowie dessen Vorgänger, Kardinal Paolo Romeo.
„Ich war in der Kirche und plötzlich gab es einen gewaltigen Knall und die Leute stürmten schreiend in die Kirche zurück und sagten, es seien Schüsse gefallen“, sagte der Priester.
Es gehe den Synodalen darum, das zu „errichten, was sie als ‚Gottes Traum‘ von der Synodalität betrachten“, was sich aber „zu einem giftigen Albtraum“ entwickelt habe.
Die Vatikanistin Valentina Alazraki Crastich ist eine der bekanntesten Vatikan-Journalistinnen der Welt berichtet seit beinahe einem halben Jahrhundert über die Ereignisse der Pontifikate von fünf Päpsten.
Zunächst hatten die Mönche von Monte Cassino den deutschen Benediktinerpater Mauritius Wilde als Abt gewählt. Diese Entscheidung wurde indes von Papst Franziskus nicht bestätigt.
Die bislang gültigen Statuten wurden von Papst Johannes Paul II. im Jahr 1982 offiziell erlassen.
„Bei einzelnen deutschen Bischöfen“ habe der ad-limina-Besuch „Nachdenklichkeit ausgelöst“. Und dennoch: „Ein weiteres Wort aus Rom ist notwendig.“