-
Kirchenaustritte: Zahl der Katholiken in Österreich schrumpft weiter
Insgesamt traten im Jahr 2022 insgesamt 90.808 Personen aus der Katholischen Kirche aus.
-
Österreichische Bischöfe feiern zentrales Requiem für Benedikt XVI.
Im Wiener Stephansdom predigte Kardinal Christoph Schönborn OP, der auf fast 50 Jahre der Bekanntschaft und Freundschaft mit Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt, zurückblickte.
-
Opus Dei errichtet neue Region Mitteleuropa mit Deutschland, Österreich, Schweiz
„Regionalvikar der neuen Region ist Prälat Christoph Bockamp (68), Regionalleiterin ist Amparo Lluch (58)“, so das Opus Dei. „Hauptsitz der neuen Region ist Wien mit Köln und Zürich als Nebensitze.“
-
Steyler Missionare in Österreich und Schweiz haben neuen Provinzial
Stranz wird sein Amt im Mai 2023 antreten.
-
Bischof von Innsbruck: Abtreibung darf nicht Teil staatlicher Gesundheitsfürsorge sein
„Ganz deutlich möchte ich für das ungeborene Kind Partei ergreifen. Sein elementares Lebensrecht darf nicht geringer bewertet werden als das Freiheits- und Selbstbestimmungsrecht einer erwachsenen Person.“
-
Österreichs Beitrag zur Weltsynode spricht ähnliche Themen an wie andere Länder
Letztlich gelte aber, dass man viele Themen nur auf weltkirchlicher Ebene regeln könne.
-
Martin Werlen: Verstorbener Nuntius Zurbriggen hat rückwärtsgewandte Bischöfe verhindert
Zurbriggen habe sich stattdessen für Ernennungen eingesetzt, die etwa die "Segnung" homosexueller Beziehungen befürworten.
-
Erzdiözese Wien warnt vor bevorstehendem Mangel an Religionslehrern
"Die Herausforderung sind nicht die Kinder, sondern die anstehende Pensionierungswelle", sagte die Leiterein des Erzbischöflichen Amtes für Schule und Bildung.
-
Bischof Glettler: Lebensrecht ist "sehr wohl grundrechtlich geschützt"
"Weder die europäische noch die internationale Rechtsordnung" kenne ein "Recht auf Abtreibung", sagte der österreichische Familienbischof.
-
Österreichs Bischöfe: Synodalität "muss zur selbstverständlichen Realität" werden
Synodalität sei "ein Lebensprinzip von Kirche", so die österreichische Bischofskonferenz.
-
Bistum Graz-Seckau startet Seligsprechungsprozess für zwei Ordensfrauen
Konkret geht es um die Gründerin der Kongregation der Schwestern von der Unbefleckten Empfängnis in Vorau, Barbara Sicharter (1829-1905), sowie die Novizin Maria Krückl (1918-1945).
-
Etliche Bistümer in Deutschland und Österreich begehen Marienweihe mit Papst Franziskus
Auf Anfrage von CNA Deutsch erläuterten zahlreiche Diözesen ihre Pläne, während andere noch mit ihren Ankündigungen warten wollen.
-
"Aschenkreuz to go" für "eilige" Katholiken in Österreich am Aschermittwoch
Ein "Aschenkreuz für Eilige" bieten mehrere Bistümer in Österreich am morgigen Aschermittwoch an.
-
Coronavirus: Erzbischof Lackner positiv auf Covid-19 getestet
Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner hat sich trotz dreifacher Impfung mit dem Coronavirus infiziert. Am Montag zeigte zunächst ein Schnelltest ein positives Resultat, welches später durch einen PCR-Test bestätigt wurde.
-
"Gegen Antisemitismus": Auseinandersetzung mit Fresken in Kärntner Kirche
Zum "Tag es Judentums" in Österreich am heutigen Montag hat eine Pfarrei in Kärnten vier als antisemitisch bewertete Fresken in der Kirche thematisiert.
-
Besitz von Missbrauchsmaterial: Priester in Steiermark zu Geldstrafe verurteilt
Ein Gericht hat einen Priester der Diözese Graz-Seckau für schuldig befunden, Bilder und Videos besessen zu haben, die Kindesmissbrauch darstellen (Child Sexual Abuse Material – CSAM).
-
Statistik für Österreich: Mehreinnahmen 2020, schrumpfende Zahl von Katholiken 2021
Die Zahl der Katholiken in Österreich ist im vergangenen Jahr weiter geschrumpft. Gleichzeitig sind die Einnahmen aus dem "Kirchenbeitrag" um mehrere Millionen Euro gestiegen.
-
Pfarrer Kocher (Radio Horeb) im Interview: Ein Vierteljahrhundert für die Evangelisierung
Der Sender "Radio Horeb" feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Seit dem 8. Dezember 1996 sendet der "private, christliche Radiosender" mit katholischer Prägung aus Balderschwang im Allgäu. Im Interview mit...
-
Beten in der Corona-Krise: Rosenkranz-Aktion aus Österreich meldet großen Zulauf
Mit dem Rosenkranz gegen die Coronavirus-Pandemie: Immer mehr Menschen beten für ein Ende der Pandemie und gesellschaftlicher Spaltung.
-
Coronavirus: Österreichische Bischofskonferenz passt Regeln für Gottesdienste an
Weil in Österreich seit Mitternacht der allgemeine Lockdown vorerst beendet wurde, passt auch die österreichische Bischofskonferenz die Sicherheitsregeln für die Gottesdienste an. So wird unter anderem der einzuhaltende Mindestabstand auf nur noch...